Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Schmerzen verlernen (eBook)

Die erfolgreichen Techniken der psychologischen Schmerzbewältigung, Anleitung und Übungen zur Selbsthilfe

(Autor)

eBook Download: PDF
2017 | 3. Aufl. 2018
XIV, 155 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-55329-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Schmerzen verlernen - Jutta Richter
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
(CHF 29,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das vorliegende Buch zeigt Menschen mit andauernden Schmerzen konkrete Übungen der psychologischen Schmerzbewältigung, mit denen es gelingt, die Schmerzen dauerhaft zu reduzieren. Die über 30 erfolgreichen Techniken aus der Praxis, wie Achtsamkeitsübungen, Entspannungstechniken oder Hypnoseverfahren, lassen sich ohne Arzt oder Therapeut alleine zu Hause anwenden. Jede Übung wird schrittweise und einfach erklärt, ist wissenschaftlich anerkannt, ohne Nebenwirkungen und unabhängig von Schmerzursache oder Ort des Schmerzes wirksam.

Auch zahlreiche Hintergrundinformationen zur Schmerzentstehung und zahlreiche Tipps aus der Praxis liefert das Buch. Die 3. Auflage erscheint komplett aktualisiert und richtet sich an alle Schmerzpatienten, die Schmerzen aktiv bewältigen wollen und an alle Therapeuten und Ärzte, die ihre Patienten dabei unterstützen möchten. Ein wertvoller Ratgeber für alle Betroffenen, die nach Alternativen und Ergänzungen zu Schmerzmitteln und medizinischer Therapie suchen.



Dr. phil. Jutta Richter ist Psychologin und Physiotherapeutin. Seit über 20 Jahren arbeitet sie mit Patienten mit chronischen Schmerzen im Krankenhaus und in der eigenen Praxis zusammen. Sie hält Fortbildungen, Kurse und Vorträge zum Thema 'Schmerz, Stressverarbeitung und Kommunikation'.

Dr. phil. Jutta Richter ist Psychologin und Physiotherapeutin. Seit über 20 Jahren arbeitet sie mit Patienten mit chronischen Schmerzen im Krankenhaus und in der eigenen Praxis zusammen. Sie hält Fortbildungen, Kurse und Vorträge zum Thema „Schmerz, Stressverarbeitung und Kommunikation“.

Danksagung 5
Geleitwort 6
Vorwort zur 3. Auflage 8
Die Autorin 10
Inhaltsverzeichnis 11
Vorbemerkungen 14
Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? 17
Auswertung 19
Teil I: Was Sie über den Schmerz wissen sollten 20
Der charakteristische Weg des Schmerzpatienten 21
Voraussetzungen zur Schmerzbewältigung 23
Ziele der psychologischen Schmerzbewältigung 25
Schmerz verstehen 27
Das Schmerzsystem 29
Chronisch gewordener Schmerz und seine Ursachen 30
Teil II: Übungen und Techniken zur Schmerzbewältigung 40
Anwendungshinweise 42
Das Schmerzprotokoll 44
Veränderung von Denken, Bewertung und Einstellung 48
Übung 1: Entkopplung von Körper und Emotionen 48
Übung 2: Gedankenstopp technik 50
Übung 3: Umlenkung der Aufmerksamkeit 54
Übung 4: Schmerz als ein Gegenüber 55
Übung 5: Perspektivenwechsel 56
Übung 6: Affirmationen – formelhafte Vorsätze 58
Übung 7: Kognitive Umbewertung – das ABC-Modell der Emotionen 59
Veränderung des inneren Erlebens – Körperwahrnehmung 65
Übung 8: Schulung der Achtsamkeit und der Innenwahrnehmung 65
Übung 9: Genusstraining 67
Übung 10: Achtsames Fokussieren – das Wissen des Körpers erleben 68
Übung 11: Körperantworten 72
Übung 12: Gefühl hinter dem Schmerz 73
Ruheund Entspannungstechniken 75
Die Wirkungsweisen von Entspannungsverfahren 76
Was bei der praktischen Anwendung zu beachten ist 77
Übung: Einleitung der Entspannung 79
Progressive Muskelentspannung (PME) nach Jacobson 80
Übung 13: Progressive Muskelentspannung – Langform 82
Übung 14: Progressive Muskelentspannung – Kurzform 86
Übung 15: Konzentrative Entspannung 89
Übung 16: Entspannung durch Klopfakupressur 91
Übung 17: Entspannung durch Augenbewegungen 94
Übung 18: Entspannung durch Schmerztoleranz 95
Entspannung durch Körperachtsamkeit und Sinneswahrnehmung 96
Übung 19: Körperwanderung 96
Übung 20: Der gute Ort 98
Übung 21: Sinneskanäle 98
Übung 22: Der Apfel 100
Übung 23: Berührungspunkte 101
Entspannung durch Atmung 102
Übung 24: Atemwahrnehmung 103
Übung 25: Spezielle Atemtechniken 104
Entspannung durch Fantasiereise n 108
Übung 26: Am Strand 108
Übung 27: Wasserfall 109
Selbsthypnose – Tiefenentspannung 111
Übung 28: Selbsthypnose 113
Module: Imaginationen/Suggestionen 117
Übung 29: Schmerzgestalt 117
Übung 30: Modulation der Schmerzgestalt 119
Übung 31: Handschuhanästhesie 121
Übung 32: Schmerzverschiebung 122
Übung 33: Schmerzintensivierung 124
Schmerzmodulation durch mentale Steuerung 125
BIOFEEDBACK – ich kann den Erfolg sehen ... 125
Übung 34: Schmerzfeedback 126
Übung 35: Mentales Bewegungstraining 126
Teil III: Veränderungen ungünstiger Verhaltensweisen 129
Wie Sie Ihr Verhalten schrittweise verändern können 130
Körperliche Bewegung 133
Soziale Aktivitäten (wieder-)aufnehmen 136
Ist eine Veränderung des Schmerzverhaltens notwendig? 137
Welche Hinweise will der Schmerz vielleicht geben? 139
Stress und Überforderung 140
Aufspüren und Verändern äußerer Stresseinflüsse 142
Erkennen und Verändern innerer Einstellungen 143
Erhöhung der Stressresistenz und Stärkung der Regeneration 144
Ungelöste Probleme und Lösungsstrategien 146
Gelungene Kommunikation als Bestandteil der Schmerzbewältigung 149
Motivation: Wie lassen sich die guten Ergebnisse halten? 152
Serviceteil 157
Kopiervorlage für ein Schmerzprotokoll 158
Kontaktdaten verschiedener Schmerzhilfegesellschaften 160
Literatur 161
Stichwortverzeichnis 163

Erscheint lt. Verlag 10.10.2017
Zusatzinfo XIV, 155 S. 91 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Anästhesie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Innere Medizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Neurologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Orthopädie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Schmerztherapie
Schlagworte Achtsamkeitsübungen • Entspannungstechniken • Fantasiereisen • Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson • Psychologische Schmerztherapie • Schmerzbehandlung • Schmerzbewältigung • Schmerzen verlernen • Schmerzprotokoll • Schmerztherapie • Selbsthilfe bei Schmerzen • Übungen zur Selbsthilfe
ISBN-10 3-662-55329-5 / 3662553295
ISBN-13 978-3-662-55329-9 / 9783662553299
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Reinhard Larsen; Thorsten Annecke

eBook Download (2022)
Urban & Fischer Verlag - Fachbücher
CHF 214,90
Struktur und Funktion

von Martin Trepel

eBook Download (2021)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
CHF 42,95
Grundlagen, Formen der Allgemeinanästhesie, Lokal- und …

von Hans Walter Striebel

eBook Download (2019)
Georg Thieme Verlag KG
CHF 316,50