Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Anders leben - anders sterben

Gespräche mit Menschen mit geistiger Behinderung über Sterben, Tod und Trauer

(Autor)

Buch | Softcover
XVI, 218 Seiten | Ausstattung: Softcover & eBook
2018 | 2. Auflage
Springer (Verlag)
978-3-662-55824-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Anders leben - anders sterben - Evelyn Franke
CHF 55,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 9 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
eBook inside
Zu diesem Buch erhalten Sie kostenlos ein eBook dazu.
  • Curriculum zur Schulung von Menschen mit geistiger Behinderung
  • Methodische Hinweise und Praxistipps
  • Langjährig erfahrene Autorin

Die Themen Sterben und Tod betreffen jeden Menschen im Laufe des Lebens, auch Menschen mit geistiger Behinderung. Diese Menschen haben jedoch, je nach individueller Situation, andere Bedürfnisse im Umgang mit diesen schwierigen Themen als andere. Ihr Zugang und Wissensstand unterscheiden sich oft deutlich von denen anderer Menschen, was im Betreuungsalltag oft zu Unsicherheiten auch auf Seiten der Betreuer führt.

Hier setzt dieses Buch an: Eine Einführung skizziert Todes- und Lebenskonzepte von Menschen mit geistiger Behinderung. Zentraler Bestandteil ist ein Gesprächs- und Fortbildungsprogramm für Menschen mit geistiger Behinderung zu wichtigen Aspekten rund um Lebensphasen, Palliative Care, Sterben, Tod und Trauer. Der umfangreiche Praxisteil enthält methodische Hinweise und Praxistipps für Fördereinheiten zu diesen Themenkomplexen. Die 2. Auflage berücksichtigt die gesetzlichen Änderungen zur Stärkung der Hospiz- und Palliativbetreuung und gibt Hilfestellung zu den Themen Vorausverfügung, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht.

Das Buch ermutigt Angehörige, gesetzliche Betreuer, Mitarbeitende in Einrichtungen der Behindertenhilfe und Begleiter von Menschen mit geistiger Behinderung, mit diesen offen und einfühlsam über Krankheit, Sterben und Tod zu sprechen.

Evelyn Franke ist Dipl.-Lehrerin, Dipl.-Rehabilitationspädagogin mit Ausbildung in Palliative Care und Ethikberaterin im Gesundheitswesen, seit 1980 ist sie in der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung mit unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkten. Sie ist Kursleiterin an der Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit Dresden und an der Elisabeth-Kübler-Ross-Akademie Stuttgart und Referentin zum Thema Mundtherapie, Ernährung, Hilfsmittel zur Nahrungsaufnahme in der palliativen Versorgung.

1. Palliative Care in der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung
2. Anders leben – anders sterben?
3. Das Wissen von Menschen mit geistiger Behinderung über den Tod
3.1. Das Lebenskonzept von Menschen mit geistiger Behinderung
3.2. Das Todeskonzept von Menschen mit geistiger Behinderung
3.2.1.   Das Todeskonzept und seine Entwicklung
3.2.2. Das Todeskonzept von Menschen mit geistiger Behinderung in der Fremdeinschätzung
3.2.3. Das Todeskonzept von Menschen mit geistiger Behinderung in der Selbsteinschätzung
3.2.4. Wünsche für die eigene letzte Lebensphase von Menschen mit geistiger Behinderung
4. Miteinander reden
4.1. Sprachentwicklung und Sprachverständnis von Menschen mit geistiger Behinderung
4.2. Die Einschätzung des Sprachentwicklungsstandes
4.3. Reden „mit“ - Sicherheit in Gesprächen mit Menschen mit geistiger Behinderung
4.4. Reden „unterstützt“ - Unterstützte Kommunikation in der letzten Lebensphase 
4.5. Stellvertretendes Sprechen
4.6. Sprechen über jemanden
4.7. Sprechen über Vorsorge und notwendige Entscheidungen
4.7.1. Der „gute“ Betreuer 
5. Gespräche im Themenkreis Palliative Care
5.1.  Menschen mit geistiger Behinderung als Patienten
5.2. Menschen mit geistiger Behinderung als Angehörige und Begleiter
<6. Curriculum Palliative Care für Menschen mit geistiger Behinderung
6.1. Themenbereiche
6.2. Referenten
6.3. Praxishinweise zu den Kursvorbereitungen
6.4. Module des Curriculums
6.4.1. Modul: Palliative Care
6.4.2. Modul: Lebensphasen. Alter
6.4.3. Modul: Spezielle Krankheiten
6.4.4. Modul: Schmerzen
6.4.5. Modul: Patientenverfügung
6.4.6.Modul: Ethische Überlegungen
6.4.7. Modul: Sterben und Tod
6.4.8. Modul: Trauer
6.4.9. Modul: Rituale um Sterben, Tod und Trauer  

Erscheinungsdatum
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 449 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege Palliativpflege / Sterbebegleitung
Schlagworte Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativv • Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung • Hospizversorgung • Menschen mit geistiger Behinderung • Palliative Care • Patientenverfügung • Patientenverfügung • Todeskonzept • Vorsorgevollmacht
ISBN-10 3-662-55824-6 / 3662558246
ISBN-13 978-3-662-55824-9 / 9783662558249
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Praxis, Weiterbildung, Studium

von Susanne Kränzle; Ulrike Schmid; Christa Seeger

Buch | Softcover (2023)
Springer (Verlag)
CHF 82,90
Versorgung von Menschen am Lebensende

von Nadine Lexa

Buch | Softcover (2019)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 26,60