Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Angst der Eltern vor ihrem Kind

Gewaltloser Widerstand und Elterncoaching

(Autor)

Buch | Softcover
87 Seiten
2017
Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag)
978-3-525-40509-3 (ISBN)
CHF 18,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 3 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
•Starke Kinder – starke Eltern: mit gewaltlosem Widerstand an elterlicher Souveränität gewinnen
Präsenz und Gewaltlosigkeit sind die zentralen Begriffe des besonderen Beratungsansatzes für Eltern von Kindern mit Auffälligkeiten, in den Barbara Ollefs kompakt und anschaulich einführt.

Präsenz – im ursprünglichen Wortsinn verstanden als „Anwesenheit“ im Leben eines Kindes – kann verloren gehen, wenn Kinder bzw. Jugendliche im besonderen Maße Auffälligkeiten wie aggressives, oppositionelles oder starkes Rückzugsverhalten zeigen. Damit verbunden sind häufig heftige Auseinandersetzungen zwischen Erwachsenen und Kindern oder Jugendlichen, die so stark eskalieren, dass sie Ohnmacht, Hilflosigkeit und Ängste bei den Eltern auslösen können. Der gewaltlose Widerstand in der Erziehung beschreibt einen Weg, der zwischen „Eskalation“ und „Nachgeben“ verläuft: Die Methoden, wie: Ankündigung, Protest, Deseskalation, Aktivierung sozialer Unterstützung und Beziehungsgesten, ermöglichen, dass Eltern eine präsentere Haltung zum Kind einzunehmen, auch wenn die Verhaltensprobleme sehr ausgeprägt sind. Insbesondere die soziale Unterstützung von Eltern ist in diesem Ansatz von Bedeutung, ist sie mit den Grundgedanken des gewaltlosen Widerstands untrennbar verbunden. Denn wer keine Unterstützung hat, dessen Präsenz ist fragil, er/sie kann sich nicht mit Entschiedenheit für seine Position einsetzen. Dagegen können Eltern, die sich unterstützt fühlen, eine Haltung von Anwesenheit im Leben ihrer Kinder entwickeln, die auf Gewaltlosigkeit und Beziehung setzt.

Der Ansatz des gewaltlosen Widerstandes stellt das elterliche Präsenzerleben in den Mittelpunkt und macht Eltern weniger abhängig vom Verhalten ihres Kindes, ohne die kindliche Entwicklung aus dem Blick zu verlieren. Die Erfahrungen mit dem Ansatz zeigen, dass die elterliche Präsenz verbessert wird und Kinder und Jugendliche langfristig, mithilfe einer neuen elterlichen Rahmung, ihr Verhalten ändern können.

Ollefs, Barbara Dr. phil. Barbara Ollefs, Diplom-Psychologin, arbeitet als Systemische Familientherapeutin am Christlichen Kinderhospital Osnabrück und als Lehrbeauftragte am Fachbereich Humanwissenschaften der Universität Osnabrück. Zudem ist sie in der Aus- bzw. Weiterbildung von Psychologen tätig.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Leben. Lieben. Arbeiten: systemisch beraten
Zusatzinfo mit einer Abb.
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 120 x 185 mm
Gewicht 112 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Angst / Depression / Zwang
Geisteswissenschaften Psychologie Familien- / Systemische Therapie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Elterncoaching • Eltern-Kind-Beziehung • Gewaltloser Widerstand • Schwieriges Kind • Systemische Beratung • Systemische Familientherapie • Systemische Therapie
ISBN-10 3-525-40509-X / 352540509X
ISBN-13 978-3-525-40509-3 / 9783525405093
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ursachen - Diagnostik - Therapie

von Mazda Adli; Martin Hautzinger

Buch | Softcover (2022)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 65,90