Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Entrepreneurship im Gesundheitswesen II

Geschäftsmodelle – Prozesse – Funktionen
Buch | Hardcover
XII, 299 Seiten
2018 | 1. Aufl. 2018
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-14780-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Entrepreneurship im Gesundheitswesen II -
CHF 62,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 1 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Dieser Sammelband befasst sich mit den Phasen des Gründungsprozesses, dem Unternehmertum und dem Markteintritt von Produkten und Dienstleistungen im Gesundheitswesen. Unternehmensgründungen werden entscheidend beeinflusst durch die gesetzten Rahmenbedingungen und wirtschaftlichen Bedingungen in einem System. Ein tragfähiges Unternehmenskonzept ist genauso wichtig wie ein Management-, Marketing-, Finanzierungs- und Investitionsplan und eine gesicherte Investitionssumme, die in der Gründungsphase eines Unternehmens vorhanden sein muss, damit die Unternehmensgründung erfolgen kann. Die Autoren aus Wissenschaft und Praxis erläutern anhand von zahlreichen Beispielen die wesentlichen Erfolgsfaktoren für den Erfolg bei der Unternehmensgründung im Gesundheitsbereich.

Mario A. Pfannstiel, M.Sc., M.A., ist Fakultätsreferent an der Fakultät Gesundheitsmanagement und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrum "Vernetzte Gesundheit" an der Hochschule in Neu-Ulm. Prof. Dr. Patrick Da-Cruz ist Professor für Gesundheitsmanagement an der Hochschule Neu-Ulm, wo er auch als Mitglied des Kompetenzzentrums "Vernetzte Gesundheit" und Leiter des MBA-Programms Führung und Management im Gesundheitswesen tätig ist. Prof. Dr. Christoph Rasche ist Leiter der Sektion "Professional Services" an der Universität Potsdam und fungiert als Professor für Sportmanagement und Sportökonomie.

Neue Geschäftsmodelle in der Medizintechnik - eine Branche im Umbruch.- Digitalisierte Medizintechnik - vom Forscher zum Unternehmer.- Start-up-Management eines Softwareunternehmens im Gesundheitswesen - Fallbeispiel BinDoc GmbH.- Vom 1-Mann-Start-up zum voll QM-zertifizierten Medizintechnikunternehmen.- Finanzplanung bei der Gründung eines Unternehmens im Gesundheitswesen - Dargestellt am Fallbeispiel eines pharmazeutischen Dienstleisters.- OvulaRing - Vom Medical Need zum zugelassenen Produkt.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo XII, 299 S. 52 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 698 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitswesen
Studium Querschnittsbereiche Prävention / Gesundheitsförderung
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Finanzierung
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Bedarfsplanung • Business & Management • business and management • Business & Management • Corporate Finance • Entrepreneurship • Gesundheitsversorgung • Gesundheitswesen • health care management • Health Economics • Netzwerkmanagement • Public Health • Public health & preventive medicine • Public health & preventive medicine • Regionalentwicklung • Standortfaktoren • Start-Ups/Venture Capital
ISBN-10 3-658-14780-6 / 3658147806
ISBN-13 978-3-658-14780-8 / 9783658147808
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
das Manual zur psychologischen Gesundheitsförderung

von Gert Kaluza

Buch | Hardcover (2023)
Springer Berlin (Verlag)
CHF 55,95
Lehrbuch zur berufsspezifischen Ausbildung

von Barbara Birkner; Ralf Biebau; Hedwig Bigler-Münichsdorfer …

Buch | Softcover (2021)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 64,40
Orthomolekulare Medizin in Prävention, Diagnostik und Therapie

von Volker Schmiedel

Buch | Hardcover (2022)
Thieme (Verlag)
CHF 81,80