Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Ekel - Professioneller Umgang mit Ekelgefühlen in Gesundheitsfachberufen

Buch | Softcover
X, 86 Seiten
2017 | 1. Aufl. 2017
Springer (Verlag)
978-3-662-54154-8 (ISBN)
CHF 34,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Das Pocketbuch unterstützt Angehörige von Gesundheitsberufen in einem offenen Umgang mit Ekelgefühlen. Die Autorin erläutert anhand vieler Beispiele die Zusammenhänge zwischen Ekel, Scham und Gewalt. Weiterhin werden Maßnahmen und Strategien vorgeschlagen, wie jeder Mitarbeiter, das Team und auch die Institution für einen "gesunden" und erträglichen Umgang mit Ekelsituationen sorgen kann.

Praxistipps, Selbsttests und Übungen binden den Leser aktiv in die Auseinandersetzung mit ein und erleichtern einen Umgang mit Ekelsituationen im Berufsalltag. Denn ein offener Umgang mit diesem Thema nützt dem Team und dem Patienten bzw. Bewohner.

Pflegekräfte und andere Gesundheitsberufe kommen berufsbedingt regelmäßig in Situationen, die Ekel erregen können. So gehört der Umgang mit großen Wunden, Dekubiti, Verstümmelungen, Inkontinenz oder künstlichen Körperausgängen zum Berufsalltag. Jedoch werden Ekelgefühle meist noch tabuisiert, verleugnet oder verdrängt - "Ein Profi darf sich doch nicht ekeln!" Dieses Verhalten birgt Gefahren wie z.B. Burn-Out (wenn unterdrückte Gefühle implodieren) oder Gewalt (wenn unterdrückte Gefühle explodieren). So ist in der Bewältigung dieser Ekelgefühle die schwierigste Voraussetzung, Ekel zuzulassen.

Marion Jettenberger: Heilerziehungspflegerin, klinische Kunsttherapeutin, Heilpraktikerin (Psychotherapie), Palliativfachkraft und mehrfache Fachautorin. Die Autorin arbeitet seit vielen Jahren heilpädagogisch-therapeutisch, u.a. mit Menschen mit Demenz, mit onkologischen Patienten und schwerstkranken Sterbenden. Sie war Führungskraft in der stationären Altenhilfe und wirkte im Bereich Qualitätsmanagement mit. Seit 2010 ist sie freiberufliche Dozentin und Referentin in der Aus-, Fort- und Weiterbildung und unterrichtet Betreuungsassistenten, Fachkräfte für Gerontopsychiatrie und Palliativ Care; u.a. auch zum Thema "Umgang mit Ekelgefühlen".

1 Ekel - immer noch ein Tabuthema in Pflege- und Gesundheitsberufen
2 Gefühle in Ekelsituationen
3 Verdrängen und Leugnen - normale Mechanismen
4 Ekelmanagement
5 Fazit und abschließende Gedanken

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Top im Gesundheitsjob
Zusatzinfo X, 86 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 100 x 160 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege Pflegemanagement / Qualität / Recht
Pflege Studiengänge Pflegewissenschaft
Schlagworte Ekelemotionen Medizin • Ekelgefühle Pflegeberufe • Ekelgefühle Pflegeberufe • Ekel in der Pflege • Ekel ist okay • Ekelmanagement • Ekel und Scham im Beruf • Fortbildung Gesundheitsberufe • Gesundheitsberuf • Medicine • Medicine: general issues • Nursing management • Nursing Management & Leadership • Nursing management & leadership • Nursing research & theory • Nursing research & theory • Pflege
ISBN-10 3-662-54154-8 / 3662541548
ISBN-13 978-3-662-54154-8 / 9783662541548
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Praktische Pflegeausbildung kompetent gestalten

von German Quernheim

Buch | Softcover (2021)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 58,75
für Lehre und Praxis an Pflege- und Gesundheitsschulen

von Carsten Drude

Buch | Softcover (2024)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 55,95