Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Tauchmedizin (eBook)

Grundlagen, Sicherheit, Technik, Notfälle und Reisemedizin für Tauchmediziner, Berufstaucher und Tauchlehrer
eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
XV, 363 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-49854-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Tauchmedizin -  Olaf Rusoke-Dierich
Systemvoraussetzungen
69,99 inkl. MwSt
(CHF 68,35)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Dieses Buch liefert aktuelles Wissen rund um die Tauchmedizin und das Tauchen und wendet sich an alle Tauchmediziner, Berufstaucher und Tauchlehrer. Es umfasst nicht nur die klassischen Bereiche der Tauchmedizin, sondern auch angrenzende Bereiche wie Tauchgeschichte, Ausrüstung, Wiederbelebung, umwelt- und atemgasbedingte Schädigungen,  Tauchtauglichkeit sowie reisemedizinische Aspekte. Ein weiterer wichtiger Bestandteil dieses Buches ist auch die ausführliche Darstellung der modernen Dekompressionstheorie.



Dr. med. Rusoke-Dierich ist seit Jahren ein begeisterter Hobbytaucher. Bereits während des Studiums  publizierte er zum Thema Tauchmedizin und Tauchphysiologie. Als Assistenzarzt arbeitete er mehrere Jahre im Bereich der Tauch- und Überdruckmedizin in Bremen und Hamburg. Seit 2003 lebt er in Australien, wo er seit 2013 als Arzt in der ' Australian Defence Force' arbeitet.

Dr. med. Rusoke-Dierich ist seit Jahren ein begeisterter Hobbytaucher. Bereits während des Studiums  publizierte er zum Thema Tauchmedizin und Tauchphysiologie. Als Assistenzarzt arbeitete er mehrere Jahre im Bereich der Tauch- und Überdruckmedizin in Bremen und Hamburg. Seit 2003 lebt er in Australien, wo er seit 2013 als Arzt in der „ Australian Defence Force“ arbeitet.

Danksagung 5
Inhaltsverzeichnis 8
Abkürzungverzeichnis 13
I Einleitung 15
1 Geschichte des Tauchens 16
1.1 Tauchen in der Antike 17
1.2 Tauchen im Mittelalter 18
1.3 Das Jahrhundert der Physiker 19
1.4 Das Zeitalter der Aufklärung 21
1.5 Tauchen im Jahrhundert der Industrialisierung 22
1.6 Tauchen im 20. Jahrhundert 24
II Equipment und Technik 28
2 Tauchausrüstung 29
2.1 ABC-Ausrüstung 30
3 Gerätetauchen 34
4 Tauchtabellen und Tauchcomputer 40
4.1 Praktische Anwendung von Tauchtabellen und -computern 41
5 Tech-Diving 44
III Tauchphysik 49
6 Zusammensetzung der Atemluft 51
7 Druck 53
8 Physikalisches Verhalten von Gasen 56
8.1 Gesetz von Dalton 57
8.2 Gesetz von Henry 57
8.3 Gesetz von Boyle-Mariotte 59
8.4 Das 1. Ficksche Diffusionsgesetz 60
8.5 Gesetz von Gay-Lussac 61
9 Dekompressionstheorie 63
9.1 Klassische Dekompressionstheorie 64
9.2 Moderne Dekompressionstheorie 64
10 Gesetz von Archimedes 84
11 Veränderungen des optischen und akustischen Verhaltens unter Wasser 86
12 Wärmeleitfähigkeit 90
17.3 Haut 136
18 Energiehaushalt 139
19 Ernährung 143
20 Wärmehaushalt 146
21 Säure-/Basenhaushalt 148
21.1 Metabolische Azidose (. Tab. 21.2) 149
21.2 Respiratorische Azidose (. Tab. 21.3) 150
21.3 Metabolische Alkalose (. Tab. 21.4) 150
21.4 Respiratorische Alkalose (. Tab. 21.5) 150
V Tauchmedizin 151
22 Barotrauma 153
22.1 Barotrauma des Ohres 155
22.2 Barotrauma der Lunge (PBT = Pulmonary Barotrauma) 161
23 Dekompressionskrankheit (DCS = Decompression Sickness) 184
23.1 Ätiologie und Pathogenese 186
23.2 Neurologische Manifestationen 195
23.3 Chokes 199
23.4 „Taucherflöhe – Skin Bends“: Kutane Dekompressionskrankheit (CDCS = Cutaneous Decompression Sickness) 200
23.5 Lymphatische DCS (LDCS = Lymphatic Decompression Sickness) 201
23.6 Kontaktlinsen und Dekompression 201
23.7 „Bends“: akute dysbare Osteoarthralgien (ADOA = Acute Dysbaric Osteo-Arthralgia) 201
23.8 Innenohrbeteiligung bei Dekompressionsunfällen (IEDCS = Inner Ear Decompression Sickness) 201
23.9 Maßnahmen bei einem Dekompressionsunfall und hyperbare Sauerstoffbehandlung (HBO) 202
23.10 Prophylaxe einer DCS 220
23.11 Spätschäden 225
24 Atemgasbedingte Intoxikationen und Schädigungen beim Presslufttauchen 228
24.1 Stickstoff (N2) – Inertgasnarkose (IGN) 230
24.2 High-Pressure Neurological-Syndrome (HPNS) 235
24.3 Sauerstoff (O2) 235
24.4 Kohlendioxid (CO2) 240
24.5 Kohlenmonoxid (CO) 242
24.6 Verunreinigungen der Atemluft 244
25 Apnoetauchen 245
25.1 Bewusstlosigkeit 246
25.2 Freitauchgrenze 249
25.3 Ertrinken 252
26 Schädigungen durch äußere Einflüsse 255
26.1 Thermisch bedingte Schädigungen 256
26.2 Hyperthermie 259
26.3 Dehydratation 261
26.4 Seekrankheit 265
26.5 Infektionen 265
26.6 Schädigungen der Haut 266
26.7 Schädigungen am Ohr 267
26.8 Weitere Schädigungen 267
27 Gefahren durch Meerestiere 270
27.1 Einleitung 271
27.2 Niedere Meerestiere 271
27.3 Fische 278
27.4 Seeschlangen 283
27.5 Krokodile 284
27.6 Verzehr von Meerestieren 285
28 Tauchtauglichkeit für Sporttaucher 288
28.1 Atemwegserkrankungen 289
28.2 Kardiovaskuläre Erkrankungen 292
28.3 Blutgefäße 292
28.4 Neuropsychiatrische Erkrankungen 293
28.5 Zentrales Nervensystem 293
28.6 HNO 294
28.7 Endokrine Erkrankungen 294
28.8 Blut 294
28.9 Magen-Darm-Trakt 294
28.10 Augen 295
28.11 Orthopädische Erkrankungen 295
28.12 Medikamente 295
28.13 Schwangerschaft 295
28.14 Adipositas 295
28.15 Kinder und Jugendliche 296
28.16 Tauchunfälle 296
29 Erste Hilfe 297
29.1 Herz-Kreislauf-Stillstand 300
29.2 Schock 310
30 Reisemedizin 319
30.1 Malaria 322
30.2 Andere durch Moskitos übertragene Krankheiten 327
30.3 Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes 330
30.4 Japanische Enzephalitis 331
30.5 Andere Tropische Krankheiten 332
30.6 Rabies 336
30.7 MERS 337
30.8 Tuberkulose 337
30.9 Reiseimpfungen 340
Serviceteil 341
Tauchorganisationen und hilfreiche Links 342
Literatur 344
Stichwortverzeichnis 357

Erscheint lt. Verlag 23.6.2017
Zusatzinfo XV, 365 S. 218 Abb., 215 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Mikrobiologie / Infektologie / Reisemedizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Notfallmedizin
Medizin / Pharmazie Pflege
Schlagworte Apnoetauchen • Barotrauma • Berufstaucher • Dekompressionsunfall • Hobbytaucher • Reisemedizin • Sporttaucher • Sporttauglichkeit • Tauchausbildung • Tauchen • Taucherärzte • Tauchlehrerausbildung • Tauchmedizin
ISBN-10 3-662-49854-5 / 3662498545
ISBN-13 978-3-662-49854-5 / 9783662498545
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 30,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich