Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Krisen erfolgreich bewältigen

Wie Führungskräfte in Wirtschaft und Politik Schicksalsschläge überwinden
Buch | Softcover
XVII, 288 Seiten | Ausstattung: Softcover & eBook
2018
Springer (Verlag)
978-3-662-54705-2 (ISBN)
CHF 27,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
eBook inside
Zu diesem Buch erhalten Sie kostenlos ein eBook dazu.
  • Umfassende Behandlung der Themen Krisen, Sinnhaftigkeit und Wertekonflikte am Beispiel der persönlichen Erfahrungen verschiedener bekannter Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik
  • Die Interviews mit Prominenten, die Schicksalsschläge erfahren und überwunden haben, machen das Buch lebendig und spannend
  • Die psychologische Befragung zu persönlichen Krisen von Wirtschaftsführern und Politikern ist bisher nicht üblich
  • Buch hat einen wissenschaftlichen Anspruch (Drei-Typen-Modell)

Wie man aus Krisen gestärkt hervorgeht 

Krisen, Schicksalsschläge und Wertekonflikte lassen sich auch in den Top-Etagen von Politik und Wirtschaft nicht vermeiden. Ruth Enzler Denzler und Edgar Schuler haben namhafte Spitzenführungskräfte interviewt, um herauszufinden, wie diese im Rampenlicht der Medien und der Öffentlichkeit Krisen bewältigen. Dabei unterscheiden sie drei Typen von Menschen anhand ihrer Wertekategorien. Ob jemand um soziale Anerkennung, um Lösungen oder um Rehabilitierung kämpft – alle versuchen gemäß ihrer inneren Haltung Krisen zu überwinden.

Die gute Nachricht ist: Für jeden der drei Typen – ob sozial, erkenntnis- oder ordnungsstrukturorientiert – gibt es die passende Strategie, um aus einer Lebenskrise oder scheinbar unlösbaren Situation heraus zu finden! 

Dieses Buch handelt von Krisen, die erfolgreich bewältigt worden sind, weil sie zu Entwicklungsschritten und tiefgreifenden Veränderungen im Sinne eines persönlichen Reifeprozesses geführt haben. So, dass die Betroffenen sagen können: „Mir geht es besser als davor.“ Das Buch kann Menschen, die in einer persönlichen Krise stecken oder sich aus anderen Gründen für dieses Thema interessieren, ein hilfreicher Ratgeber sein. 

Interviews mit Sepp Blatter, Susanne Hochuli, Konrad Hummler, Monisha Kaltenborn, Hans Künzle, Eric Sarasin, Rolf Soiron, Silvia Steiner, Monika Stocker und Franziska Tschudi.

Ruth Enzler Denzler ist Juristin, Psychologin, systemische Organisationsberaterin, Supervisorin und Coach. Ihre langjährige Berufserfahrung reicht von der politischen Kommunikationsberatung bei einem Wirtschaftsdachverband bis zu verschiedenen Führungsfunktionen im Firmenkundengeschäft einer Schweizer Großbank. In Zollikon bei Zürich führt sie ihr eigenes Unternehmen Psylance AG, Ressourcen Management & Coaching. Sie hat bereits drei Bücher veröffentlicht: Karriere statt Burnout, Keine Angst vor Montagmorgen und zuletzt (ebenfalls bei Springer) Die Kunst des klugen Umgangs mit Konflikten.

Edgar Schuler ist Redakteur und Ressortleiter "Hintergrund und Debatte" beim Tages-Anzeiger. Zuvor war der studierte Germanist, Publizist und Philosoph Redakteur der Neuen Zürcher Zeitung.

Geleitwort von Hanspeter Uster
Einleitung oder: der Anfang einer Krise
1 Was die Krise ausmacht
2 Die fünf Phasen der Krise
3 Die drei Persönlichkeitstypen
4 Wie Menschen des Erkenntnistyps mit Krisen umgehen
5 Wie Menschen des sozialen Typs mit Krisen umgehen
6 Wie Menschen des Ordnungsstrukturtyps mit Krisen umgehen
7 Wann ist die Krise bewältigt?
8 Das Ende einer Krise
9 Die Interviews
Monika Stocker: «Das geht dann bis fast zur Psychiatriereife». Eric Sarasin: «Man merkt, wie schnell man ‹disposable› wird». Hans Künzle: «Da habe ich gemerkt: Es geht eine Hetze auf mich los». Rolf Soiron: «Es bleibt immer ein Antrieb: Da ziehst Du Dich jetzt heraus». Sepp Blatter: «Ich kämpfe um meine Rehabilitierung». Konrad Hummler: «Ich habe mir immer einen Resthumor bewahrt». Susanne Hochuli: «Ich schulde niemandem etwas». Silvia Steiner: «In einem Loch ist man, wenn man handlungsunfähig ist». Franziska Tschudi: «Ich möchte nicht mehr die nervöse Wespe von damals sein». Monisha Kaltenborn: «Ich setze mich hin und denke nach». Nachwort
Dank
Literatur
Adressen und Links. 

"... Das Buch ist gut lesbar, kenntnisreich und anschaulich geschrieben. Es erhellt die sozialen und psychischen Bedingungen und Konsequenzen krisenhafter Lebensereignisse und veranschaulicht die Vielfalt der Bewältigungsstrategien. ... einem lehrreichen Leseerlebnis." (Dr. Christine Kaul, in: Wirtschaftspsychologie aktuell, Heft 3, 2017)

“… Das Buch ist gut lesbar, kenntnisreich und anschaulich geschrieben. Es erhellt die sozialen und psychischen Bedingungen und Konsequenzen krisenhafter Lebensereignisse und veranschaulicht die Vielfalt der Bewältigungsstrategien. … einem lehrreichen Leseerlebnis.” (Dr. Christine Kaul, in: Wirtschaftspsychologie aktuell, Heft 3, 2017)

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 14 Abbildungen
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 127 x 190 mm
Gewicht 315 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Lebenshilfe / Lebensführung
Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Psychologie Arbeits- und Organisationspsychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Behavioral Science and Psychology • Bewältigungsstrategien • Bewältigungsstrategien • Burnout • Business Ethics • business ethics & social responsibility • Business ethics & social responsibility • Clinical psychology • Coaching • Entwicklungsschritt • Führungskraft • Konflikt • Krise • Krisenmanagement • krisenphasen • Lebenskrise • Lebensübergänge • Lebensübergänge • Management: leadership & motivation • Management: leadership & motivation • Manager • Persönlichkeitstypen • Persönlichkeitstypen • Politiker • popular psychology • Popular science • Popular Science in Psychology • Psychology • Psychology, general • psychotherapy • Reifeprozess • Schicksalsschlag • Sinnkrise • Stress • Werte • Wertekonflikt • Wertekrise • Wertemodell
ISBN-10 3-662-54705-8 / 3662547058
ISBN-13 978-3-662-54705-2 / 9783662547052
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein Praxishandbuch für Eltern, Lehrer und Therapeuten

von Armin Born; Claudia Oehler

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 36,40
Ressourcen stärken, psychisches Wohlbefinden steigern

von Undine Lang

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 49,95