Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Differenzialdiagnose Pädiatrie

mit Zugang zur Medizinwelt
Buch | Hardcover
864 Seiten | Ausstattung: Hardcover & Online Resource
2018 | 4., komplett aktualisierte und überarbeitete Auflage
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-22532-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Differenzialdiagnose Pädiatrie -
CHF 205,80 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Schnell und sicher zur richtigen Diagnose – das ist das Ziel eines jeden Pädiaters und dabei unterstützt »Differenzialdiagnose Pädiatrie«!

  • Über 120 Leitsymptome und konkrete Handlungsanweisungen für eine sichere Diagnose
  • Fast 400 klinische Bilder, Tabellen, Fließschemata zeigen Ihnen, worauf es ankommt
  • Differenzialdiagnose-Tabellen mit Gewichtung nach Häufigkeit

Neu in der 4. Auflage:

  • Ergänzung von Informationen, die auf genetische Untersuchungen zur Diagnosesicherung hinweisen
  • Hervorhebung der Molekulargenetik, falls sie die entscheidende diagnostische Maßnahme ist bzw. invasive Eingriffe ersetzt
  • Psychosomatische Aspekte wurden ergänzt
  • Aktualisierung aller Beiträge; zum Teil neues Bildmaterial

Der Käufer des Buches hat zeitlich begrenzten kostenfreien Zugang* zur Online-Version des Titels auf „Elsevier-Medizinwelten“.

Die Vorteile auf einen Blick:
  • Optimal für unterwegs oder zum schnellen Nachschlagen
  • Mit Suchfunktion zum schnellen Finden der richtigen Textstellen
  • Mit zahlreichen zeitsparenden Features und Zusatzinhalten

*Angebot freibleibend

Prof. Dr. med. Dietrich V. Michalk, geb. 1944 in Zucklau/Schlesien, Medizinstudium in Heidelberg. Oberarzt der Universitätsklinik Erlangen, Aufbau und Leitung der Pädiatrischen Nephrologie. Von 1988 bis 2010 Lehrstuhl für Kinderheilkunde an der Universität Köln. Seit 1.4.2010 emeritiert. Schwerpunkte: Nephrologie, Infektions- und Autoimmunerkrankungen.

Prof. Dr. med. Eckhard Schönau, geb. 1958 in Kiel, Medizinstudium in Erlangen. Oberarzt der Universitätsklinik Köln. Seit 1995 oberärztliche Leitung der Poliklinik für Kinder und Jugendliche an der Universität Köln. Ärztlicher Leiter und Geschäftsführer der Unireha GmbH. Schwerpunkte: Endokrinologie, Diabetologie und Knochenstoffwechsel.

A Allgemeine Symptome 1 Akutes Fieber Hans-Iko Huppertz 2 Chronisches oder rezidivierendes Fieber Hans-Iko Huppertz 3 Gesteigerte Infektionsanfälligkeit: Abwehrschwäche und/oder fehlreguliertes Immunsystem Michael Weiß und Tim Niehues 4 Gedeihstörung und Untergewicht Sibylle Koletzko und Berthold Koletzko 5 Übergewicht Martin Wabitsch 6 Hypertension Christoph Licht und Rainer Büscher 7 Synkope im Kindes- und Jugendalter Sven Dittrich 8 Ikterus Dietrich Michalk 9 Ödeme Dietrich Michalk 10 Zyanose Bernhard Roth 11 Allergische Erkrankungen Anne Kathrin Striegel B Zentralnervensystem 12 Makrozephalus Sebahattin Cirak und Michael A. Überall 13 Mikrozephalus Sebahattin Cirak und Michael A. Überall 14 Schädelasymmetrie Joachim E. Zöller 15 Kopfschmerz Peter Herkenrath 16 Nackensteifi gkeit – Meningismus Ulrich Heininger 17 Bewusstseinsstörungen, Koma, Delir Peter Herkenrath 18 Akuter Krampfanfall und Epilepsie Ulrich Brandl 19 Ataxie – Kleinhirnfunktionsstörung Ibrahim Duran 20 Chorea Ibrahim Duran 21 Schwindel (Vertigo) Peter Herkenrath 22 Paresen Heinz Lauffer 23 Intelligenzminderung – Intelligenzstörung Oliver Fricke C Augen 24 Ptosis Walter Rüssmann 25 Exophthalmus Michael Diestelhorst 26 Rotes Auge Michael Diestelhorst 27 Anisokorie Walter Rüssmann 28 Hornhauttrübung Michael Diestelhorst 29 Linsenanomalie, Katarakt, Leukokorie, Retinoblastom Michael Diestelhorst 30 Glaukom Michael Diestelhorst 31 Stauungspapille Walter Rüssmann 32 Sehstörungen, Visusverlust Walter Rüssmann 33 Strabismus, Doppelbilder Walter Rüssmann 34 Nystagmus Walter Rüssmann D Gesicht, Mund und Zähne 35 Fazialisparese Heinz Lauffer 36 Schmerzhafte Schleimhaut veränderungen Manige Fartasch 37 Makroglossie Klaus-Peter Grosse 38 Karies und andere Zahnhart substanz veränderungen Rainer Haak und Gerhard Schmalz 39 Parodontalerkrankungen Esther Lowden und Michael A. Baumann 40 Verspätete Zahnung Isabelle Graf 41 Vorzeitiger Zahnwechsel Isabelle Graf E Hals, Nase und Ohren 42 Torticollis Peter Herkenrath 43 Behinderte Nasenatmung Konrad Stürmer, Karl-Bernd Hüttenbrink und Hans Edmund Eckel 44 Heiserkeit – Halsschmerzen Georg Mathias Sprinzl 45 Ohrenschmerzen Konrad Stürmer, Karl-Bernd Hüttenbrink und Hans Edmund Eckel 46 Schwerhörigkeit Martin Walger und Thomas Wiesner 47 Tinnitus Gerhard Hesse und Hasso von Wedel F Brust: Bronchopulmonale Symptome 48 Husten – akut und chronisch Ernst Rietschel 49 Stridor – inspiratorisch und exspiratorisch Frank Riedel 50 Apnoe Ekkehart Paditz 51 Hämoptyse Karl Paul-Buck 52 Brustschmerzen Karl Paul-Buck G Brust: Herz 53 Rhythmusstörungen Mathias Emmel 54 Herzgeräusche Michael Hofbeck 55 Herzinsuffi zienz Anna-Laura Lilien-Schmidt H Abdomen: Gastrointestinale Symptome 56 Bauchschmerzen Michael J. Lentze 57 Akutes und chronisches Erbrechen Klaus-Michael Keller 58 Obstipation Michael J. Lentze 59 Blähungen Michael J. Lentze 60 Stuhlinkontinenz Martin Dübbers 61 Akute und chronische Diarrhö Walter Nützenadel 62 Gastrointestinale Blutung Christoph Hünseler 63 Hepatomegalie Stefan Wirth 64 Splenomegalie Lothar Schweigerer Inhaltsverzeichnis XVII I Abdomen: Nieren 65 Nephrokalzinose, Nierensteine Bernd Hoppe 66 Proteinurie Martin Kirschstein 67 Hämaturie Martin Kirschstein 68 Leukozyturie Dietrich Michalk 69 Enuresis und Harninkontinenz Eberhard Kuwertz-Bröking 70 Große und kleine Niere Dirk E. Müller-Wiefel 71 Oligurie, Anurie und akutes Nierenversagen Uwe Querfeld 72 Polyurie und Polydipsie Günter Klaus, Siegfried Waldegger und Hannsjörg W. Seyberth 73 Intraabdominale Raumforderungen Pablo Landgraf J Abdomen: Geschlechtsorgane 74 Skrotale Schwellungen Udo H. Engelmann 75 Fluor vaginalis Wiebke Ahrens 76 Ovarialzysten Wiebke Ahrens 77 Besonderheiten der Sexualdifferenzierung Gernot H. G. Sinnecker 78 Hypoplastisches Genitale Gernot H. G. Sinnecker 79 Hodenhochstand Christof Land K Blut und lymphatische Gewebe 80 Anämie Stefan Eber und Manfred Gahr 81 Blutungen: Thrombozytopenie Roman Crazzolara 82 Hämostasestörungen Hans-Jürgen Laws 83 Lymphknotenvergrößerung Thorsten Simon L Endokrine Störungen 84 Proportionierter Kleinwuchs Michael B. Ranke 85 Hochwuchs Jürgen H. Brämswig 86 Angeborene Hypothyreose und Struma Annette Grüters-Kieslich 87 Pubertas tarda Berthold P. Hauffa 88 Pubertas praecox Carl-Joachim Partsch 89 Gynäkomastie Helmuth-Günther Dörr M Metabolische und Elektrolytstörungen 90 Hyperglykämie Reinhard W. Holl 91 Hypoglykämie Hansjosef Böhles und Klaus Mohnike 92 Metabolische Azidose und Alkalose Wolfgang Sperl 93 Hyperkalzämie Heike Hoyer-Kuhn und Eckhard Schönau 94 Hypokalzämie Heike Hoyer-Kuhn und Eckhard Schönau 95 Hypomagnesiämie Martin Konrad 96 Hyperkaliämie Martin Kömhoff und Günter Klaus 97 Hypokaliämie Günter Klaus und Martin Kömhoff 98 Hypernatriämie Wolfgang Rascher 99 Hyponatriämie Wolfgang Rascher 100 Hyperlipidämie Ilse Broekaert N Muskel- und Skelettsystem 101 Muskelschwäche David Schorling und Janbernd Kirschner 102 Skoliose Peter Edelmann 103 Hüft- und Kniefehlstellungen Jürgen Rütt 104 Fußfehlstellungen Jürgen Rütt 105 Schmerzen und Schwellungen der Gelenke und Knochen Gerd Ganser und Tobias Schwarz 106 Frakturhäufung Rolf E. Brenner 107 Dysproportionierung und Kleinwuchs Bernd C. Schwahn und Eckhard Schönau 108 Rachitische Zeichen Eckhard Schönau O Haut 109 Exantheme Dietrich Michalk 110 Urtikaria Torsten Zuberbier 111 Blasen Bernhard Korge 112 Hautschuppung Bernhard Korge 113 Nävi Manige Fartasch 114 Alopezie Bernhard Korge 115 Hirsutismus Johannes Luckhaus 116 Nagelstörungen Elke Schubert 117 Raynaud-Phänomen und Akrozyanose Stephan Sollberg 118 Pruritus Eckhard Schönau P Psychische Störungen/ Auffälligkeiten 119 Depression Alexander von Gontard 120 Autismus Gerd Lehmkuhl und Manfred Döpfner 121 Hyperaktivität Manfred Döpfner und Gerd Lehmkuhl 122 Tics Manfred Döpfner und Gerd Lehmkuhl 123 Schlafstörungen Sebastian Kerzel

Erscheinungsdatum
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 213 x 276 mm
Gewicht 2491 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Pädiatrie
Studium 2. Studienabschnitt (Klinik) Kinderheilkunde
Schlagworte Algorithmen • Diagnose • Diagnostik • Differenzialdiagnose • Entscheidungshilfe • Handlungsanweisung • Jugendliche • Kinder • Kinderheilkunde • Leitsymptome
ISBN-10 3-437-22532-4 / 3437225324
ISBN-13 978-3-437-22532-1 / 9783437225321
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Theresa Förg

Buch | Softcover (2023)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 37,80
für Studium und Praxis

von Markus Müller; Markus Müller

Buch | Softcover (2023)
Medizinische Vlgs- u. Inform.-Dienste (Verlag)
CHF 53,20