Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Der entwicklungsfreundliche Blick

Entwicklungsdiagnostik bei normal begabten Kindern und Menschen mit Intelligenzminderung
Buch | Hardcover
272 Seiten | Ausstattung: Hardcover & eBook + Online-Materialien
2017
Beltz (Verlag)
978-3-621-28485-1 (ISBN)
CHF 72,80 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
eBook inside
Zu diesem Buch erhalten Sie kostenlos ein eBook dazu.
Kompetenzen erkennen und entfalten
Die entwicklungsfreundliche Beziehung ist ein ressourcenorientiertes Konzept, das die Entfaltung der Persönlichkeit individuell fördert. Dabei werden die spezifischen Kompetenzen von normal begabten Kindern und Menschen mit Intelligenzminderung aufgespürt und zur Entwicklung der Persönlichkeit genutzt. Kern dieser Methode ist stets die Beziehung, die sich am Bedürfnis und Entwicklungsniveau des Gegenübers orientiert.
Zur Erhebung des Entwicklungsstands wird das Diagnoseinstrument BEP-KI-k eingesetzt. Es ermöglicht eine differenzierte Auswertung mithilfe von quantitativen und qualitativen Aspekten.

Neben dem eigentlichen Instrument werden wertvolle pädagogische Ableitungen für die weitere Persönlichkeitsentwicklung vermittelt. Zusätzlich veranschaulichen sieben praxisnahe Anwendungsbeispiele das konkrete Vorgehen. Das Buch ist für die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie sowie Heilpädagogik ausgerichtet.

Aus dem Inhalt:

  • Die Entwicklungsfreundliche Beziehung
  • Einführung in das BEP-KI-k
  • Profilentwicklung und Konstruktion des BEP-KI-k
  • Aufbau des BEP-KI-k
  • Anwendungsbereiche und Durchführung
  • Auswertung und Interpretation
  • Pädagogische Ableitungen
  • Hinweise für die einzelnen Entwicklungsabschnitte
  • Sozio-emotionale Besonderheiten
  • Interpretationsbeispiele

Barbara Senckel,Dipl.-Psychologin, war viele Jahre in der Heilpädagogik tätig. Begründete gemeinsam mit Ulrike Luxen das Konzept der Entwicklungsfreundlichen Beziehung.

Ulrike Luxen,Dipl.-Psychologin, war viele Jahre in der Heilpädagogik tätig. Begründete gemeinsam mit Barbara Senckel das Konzept der Entwicklungsfreundlichen Beziehung.

»Attraktiv wird das Buch insbesondere durch die zetrale Bedeutung der Sozio-Emotionalität und durch seine Befindlichkeitsorientierung, weil sie die Einschätzung der emotionalen Stabilität ermöglicht. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass das Schaubild alle gewonnen Informationen farblich verdeutlicht. [...] Insgesamt ist das Buch gut zu lesen, sodass man diesem Verfahren viele Freunde wünscht.« Bianca Jagoschinski, Behinderte Menschen. Fachzeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, 3/2018 »Die Diplom-Psychologinnen Barbara Senckel und Ulrike Luxen füllen [...] eine wissenschaftliche und praxisrelevante Lücke. [...] Die Anschaffung des Buches lohnt sich für interessierte Eltern, Erzieherinnen und Heilpädagogen, Psychologinnen und Sozialarbeiter, auch auch für Lehrende in allen Bereichen der Sozialwissenschaften.« Prof. Dr. Dieter Lotz, Zeitschrift heilpädagogik.de, 4/2018

»Attraktiv wird das Buch insbesondere durch die zetrale Bedeutung der Sozio-Emotionalität und durch seine Befindlichkeitsorientierung, weil sie die Einschätzung der emotionalen Stabilität ermöglicht. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass das Schaubild alle gewonnen Informationen farblich verdeutlicht. [...] Insgesamt ist das Buch gut zu lesen, sodass man diesem Verfahren viele Freunde wünscht.« Bianca Jagoschinski, Behinderte Menschen. Fachzeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, 3/2018

»Die Diplom-Psychologinnen Barbara Senckel und Ulrike Luxen füllen [...] eine wissenschaftliche und praxisrelevante Lücke. [...] Die Anschaffung des Buches lohnt sich für interessierte Eltern, Erzieherinnen und Heilpädagogen, Psychologinnen und Sozialarbeiter, auch auch für Lehrende in allen Bereichen der Sozialwissenschaften.« Prof. Dr. Dieter Lotz, Zeitschrift heilpädagogik.de, 4/2018

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 40 farb. Tab., 1 schw.-w.
Verlagsort Weinheim
Sprache deutsch
Maße 246 x 171 mm
Gewicht 571 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Entwicklungspsychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Familien- / Systemische Therapie
Geisteswissenschaften Psychologie Pädagogische Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Sozialwissenschaften Pädagogik Sonder-, Heil- und Förderpädagogik
Schlagworte 2 = Fachbuch • Beltz • Entwicklungsdiagnostik • Entwicklungsfreundliche Beziehung • Geistige Behinderung • Kindliche Entwicklung
ISBN-10 3-621-28485-0 / 3621284850
ISBN-13 978-3-621-28485-1 / 9783621284851
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Vormals Oerter & Montada

von Wolfgang Schneider; Ulman Lindenberger

Buch | Hardcover (2018)
Julius Beltz GmbH & Co. KG (Verlag)
CHF 89,60
Grundlagen, Diagnostik und Therapie vom Säuglingsalter bis zum alten …

von Karl Heinz Brisch

Buch | Hardcover (2022)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 62,95