Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Narbentherapie

Wundheilungs- und faszienorientierte Therapieansätze
Buch | Softcover
X, 166 Seiten
2017
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-45093-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Narbentherapie - Nils E. Bringeland, David Boeger
CHF 47,60 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Nicht jede Narbe ist komplikationslos verheilt, reißfest und stabil. Für "Narben-Sorgenkinder", die z.B. wuchern, jucken oder sich verkürzen, muss der Behandler spezielle Kenntnisse besitzen, um diese bestmöglich zu therapieren.

Die Narbenspezialisten Nils Bringeland und David Boeger informieren über Bindegewebe, Wundheilung und gezielte Narbentherapie. Sie zeigen ganz konkret, wie Narben optimal behandelt werden. Fallbeispiele machen es dem Leser leicht, Zusammenhänge zu verstehen und so Problemnarben seiner Patienten optimal zu versorgen.

Aus dem Inhalt:

  • Fundierte Grundlagen zu Bindegewebe und Faszien, Wundheilung und gezielter Narbentherapie
  • Evidenzbasierte Assessments für Befund und Therapieplanung
  • Beschreibung apparativ gestützter Narben-Befundung
  • Vielfältige Behandlungstechniken für funktionelle Behandlung und Selbstbehandlung
  • Ergänzende ärztliche Methoden und Medikamente
  • Informationen zu „Seelischen Narben“
  • Fallbeispiele aus der Praxis

Nils Bringeland ist Physiotherapeut (B.Sc. Physiotherapie und M.A. Bildungswissenschaften) und arbeitet als Dozent an den Fachschulen für Physiotherapie in Karlsruhe und Karlsbad-Langensteinbach. Seine Schwerpunkte sind Chirurgie, Befund und Untersuchung sowie das Management von Schmerzpatienten. Zudem ist er in der Betreuung am Patienten, der interprofessionellen Kommunikation und Organisation in der Schule wie auch den Praktikumseinrichtungen tätig.

David Sascha Boeger ist Physiotherapeut, Osteopath, Brügger-Therapeut und Kursleiter an der Schweizer Akademie für Boegertherapie, und absolviert zur Zeit ein Studium Master of Science in Physiotherapie. Er beschäftigt sich seit langem mit der einschränkenden Problematik von Narben und entzündungsbedingten Verklebungen im Fasziensystem und begründete die Boeger-Therapie®, eine individualisierte Faszientechnik. Neben seiner Tätigkeit als Physiotherapeut in eigener Praxis ist er als Dozent am Ulmkolleg und an der SAB Romanshorn tätig. Parallel hält er Seminare an Kliniken und Rehazentren. Sein aktueller Schwerpunkt gilt den Organ- und Muskelketten.

eil I Physiologische und pathophysiologische Grundlagen

1 Bindegewebe: Funktion und Bestandteile

1.1 Verletzungen der Haut und ihre Bedeutung für das Fasziensystem

1.2 Die Haut

1.3 Bindegewebe

1.4 Faszien als Kommunikationssystem

1.5 Magnetfelder und Licht

2 Wundheilung

2.1 Grundlagen der Wundheilung

2.2 Wundheilungsphasen

2.3 Wundheilungsformen

2.4 Wundarten

2.5 Faktoren mit Wirkung auf die Wundheilung

2.6 Wundheilung und Ernährung

2.7 Wundheilungsstörungen

3 Narbenformen

3.1 Unreife Narben

3.2 Die physiologische Narbe

3.3 Sklerotische Narben

3.4 Atrophe/schüsselförmig eingesunkte Narben

3.5 Hyperthrophe Narben

3.6 Keloide

3.7 Aktive Narben

4 Narben und funktionelle Störungen

4.1 Muskel- und Fasziensystem

4.2 Auswirkungen von Adhäsionen auf Muskelketten

4.3 Das venöse System und seine Bedeutung für die Faszien

5 Narben und psychologische Komponenten

5.1 Auswirkungen von physischen Narben auf die Psyche

5.2 Seelische Narben

5.3 Narben durch selbstverletzendes Verhalten

Teil II Praxis

6 Narbenbefundung

6.1 Anamnese und Inspektion

6.2 Fotodokumentation

6.3 Palpation

6.4 Narbenbewertungsskalen

6.5 Gerätegestützte Narbenbefundung

6.6 Kinesiologie

6.7 Befundbogen

7 Narbenbehandlung

7.1 Narbenmassage

7.2 Boeger-Technik

7.3 Emotionen und Narben

7.4 Manuelle Narbenmobilisation

7.5 Mobilisation abdominaler Narben

7.6 Honigtherapie

7.7 Schröpfen

7.8 Medical Flossing

7.9 Forced Release/ Faszienmanipulation

7.10 Energetische Narbenbehandlung

7.11 Lymphdrainage

7.12 Apparative Optionen

7.13 Physiotherapie bei Verbrennungswunden

8 Narbensalben

9 Ärztliche Interventionen

9.1 Chirurgische Narbenentfernung

9.2 Silikon-Sheets

9.3 Kryotherapie

9.4 Laserbehandlung

9.5 Strahlenbehandlung

9.6 Narbenentstörung/Unterspritzen der Narbe

9.7 Akupunktur

9.8 Micro-Needling

9.9 Kompressionsbehandlung

9.10 Medikamente und Wirkstoffe in der Narbenbehandlung

9.11 Leitlinien

Erscheinungsdatum
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 347 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie Ergotherapie
Physiotherapie / Ergotherapie Rehabilitation Allgemeine Rehabilitation
Studium 2. Studienabschnitt (Klinik) Anamnese / Körperliche Untersuchung
Schlagworte Arthrose • Bandscheiben • Bindegewebe • Bindegewebsmassage • Blutdruck • Chirurgie • Diagnostik • Entstauungstherapie • Ergotherapie • Fasziensystem • Heilpraktiker • Kollagen • Krankengymnastik • Leitsymptom • Lymphdrainage • Lymphsystem • Manuelle Lymphdrainage • Massage • Mobilisation • Muskel • Nackenschmerzen • Narbe • Narben • Narbengewebe • Narbenkontraktur • Narbenmassage • Narbenstörung • Narbentherapie • Osteopathie • physical therapy • Physiotherapeut • Physiotherapie • Psychotherapie • Rückenschmerz • Schmerzpatienten • Schmerztherapie • Therapeut • Therapie • Trauma • Verbrennung • Wundheilung
ISBN-10 3-437-45093-X / 343745093X
ISBN-13 978-3-437-45093-8 / 9783437450938
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Für Ergotherapeuten und Physiotherapeuten Band 2: Verletzungen

von S. Breier; Birgitta Waldner-Nilsson; A.P. Diday-Nolle …

Buch | Softcover (2013)
Springer Berlin (Verlag)
CHF 118,95
Von der multimodalen Idee zur interdisziplinären Lösung

von Michael Hamel; Marion Heinrich; Kay Niemier; Ulf Marnitz

Buch | Hardcover (2018)
De Gruyter (Verlag)
CHF 146,90