Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Der Blick auf sich selbst -

Der Blick auf sich selbst

Selbsterfahrung in der Psychotherapie
Buch
360 Seiten
2016
Psychotherapie-Verlag
978-3-86333-101-6 (ISBN)
CHF 48,85 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Menschen in helfenden Berufen sollten über eine hohe psychische Stabilität und eine befriedigende Lebensqualität verfügen. Um dahin zu gelangen, brauchen sie die Auseinandersetzung mit sich selbst: Die eigene Psyche ist das wichtigste Handwerkszeug in der alltäglichen Praxis!
Ohne die Kenntnis der eigenen Persönlichkeitsstruktur kann therapeutische Arbeit nicht gelingen. Deshalb macht Selbsterfahrung einen zentralen Bestandteil in der Ausbildung und im Berufsleben von Helfer*innen aus.
Das Buch stellt alle wichtigen Selbsterfahrungsströmungen vor und lässt namhafte Selbsterfahrungsforscher*innen ebenso wie Selbsterfahrungsteilnehmer*innen zu Wort kommen. So ist es sowohl für Selbsterfahrungsleiter*innen, Psychotherapeut*innen in Aus- und Weiterbildung wie auch für alle an Selbstentwicklung Interessierten ein bislang noch nie dagewesener Wegweiser.

Thomas Mösler, PD Dr. med., Doppelstudium der Humanmedizin und der Philosophie, Studium der „Wissenschaft vom Bewusstsein und den Phänomenen“ (nach Unity in Duality) und Studium der verschiedenen Achtsamkeitspraktiken (z. B. MBSR). Nervenarzt und Facharzt für Psychotherapeutische Medizin; Lehrbefähigung für Psychiatrie (FAU Erlangen-Nürnberg), Lehrbefugnis für Psychiatrie (KM) sowie Weiterbildungsbefugnis für Psychotherapeutische Medizin (BLÄK), Lehrtherapeut und Supervisor für Verhaltenstherapie (BLÄK), Lehrbefähigung für Sexualmedizin (ASM, BGVVS), Lehrbefähigung für Sexualtherapie (DGfS, BGVVS); GFK-Coaching- und GFK-Trainer-Ausbildung bei Klaus Karstädt nach Marshall B. Rosenberg; Leitung des Aus- und Weiterbildungsbereiches Selbsterfahrung am IVS; Gründungsmitglied derBayerischen Gesellschaft für Verhaltenstherapie, Verhaltensmedizin und Sexuologie e. V. und Leitungsgremiumsmitglied des staatlich anerkannten Institutes für Verhaltenstherapie, Verhaltensmedizin und Sexuologie (IVS). Arbeits- und Forschungsprojekte: Konzepte zur Selbsterfahrung; Psychotherapeutische Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und Trauernder. Sandra Poppek, Dr. med., Ärztliche Psychotherapeutin am IVS und in der Nervenarztpraxis von PD Dr. med. Thomas Mösler; Weiterbildung in Gesprächspsychotherapie und Verhaltenstherapie; Studium der „Wissenschaft vom Bewusstsein und den Phänomenen“ (nach Unity in Duality), Studium der verschiedenen Achtsamkeitspraktiken (z. B. MBSR); Gründungsmitglied der Bayerischen Gesellschaft für Verhaltenstherapie, Verhaltensmedizin und Sexuologie e. V. und Leitungsgremiumsmitglied des staatlich anerkannten Institutes für Verhaltenstherapie, Verhaltensmedizin und Sexuologie (IVS), Leitung des Aus- und Weiterbildungsbereiches Selbsterfahrung am IVS, Lehrbefähigung für Sexualmedizin (ASM, BGVVS), Lehrbefähigung für Sexualtherapie (DGfS, BGVVS); GFK-Coaching- und GFK-Trainer-Ausbildung bei Klaus Karstädt nach Marshall B. Rosenberg. Johannes C. Kemper, Dr. med. Nervenarzt, Arzt für Psychotherapeutische Medizin. Interessenschwerpunkte: Sexualmedizin und Gerontologie mit diesbezüglichen Publikationen, Mitglied im Vorstand des IFT München und des Leitungsgremiums am IVS Nürnberg, Gutachter und Obergutachter der KBV. Andreas Rose, Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, verheiratet, drei Kinder, eigene Praxis in Fürth, Sachverständiger für Forensische Psychologie (Sexualpsychologie), im Leitungsgremium des Instituts für Verhaltenstherapie, Verhaltensmedizin und Sexuologie (IVS), Stv. Mitglied im Fachausschuss Psychotherapie der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB), stv. Landesvorsitzender der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung (DPtV), Mitglied der Delegiertenversammlung der Psychotherapeutenkammer (PTK), Mitglied in Gremien der PTK Bayern, Bundesdelegierter der PTK Bayern, Mitglied im Berufsverband Deutscher Psychologen und Psychologinnen (BDP), im Deutschen Fachverband für Verhaltenstherapie (DVT), seit 1976 Chaotic Strings (Musikkabarett). Wolfram Dorrmann, Dr. phil., Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Selbsterfahrungsleiter und Supervisor für verhaltenstherapeutisch fundierte Psychotherapie, Lehrbeauftragter für Hypnose an der Univ. Eichstätt, Mitglied im Leitungsgremium und Gründungsmitglied des Instituts für Verhaltenstherapie, Verhaltensmedizin und Sexuologie (IVS). Leiter der MEG-Regionalstelle-Nürnberg/Fürth der Milton Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose, Dozententätigkeit an verschiedenen Aus-, Fort- und Weiterbildungsinstituten. Veröffentlichungen u. a. zu Suizidprophylaxe, Psychotherapieausbildung, Sexualität, Diagnostik, Attribuierungsmuster. Arbeitsschwerpunkte: Menschen in Krisen, Traumatherapie, Sexualtherapie.

Erscheinungsdatum
Verlagsort Tübingen
Sprache deutsch
Maße 165 x 240 mm
Gewicht 660 g
Einbandart geklebt
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeines / Lexika
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte helfende Berufe • Persönlichkeitsstruktur • Selbsterfahrung • Therapeutische Arbeit
ISBN-10 3-86333-101-X / 386333101X
ISBN-13 978-3-86333-101-6 / 9783863331016
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich