Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Traumatherapie mit EMDR (eBook)

Ein Handbuch für die Ausbildung
eBook Download: PDF
2016 | 5. Auflage
276 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-647-46273-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Traumatherapie mit EMDR -
Systemvoraussetzungen
35,00 inkl. MwSt
(CHF 34,20)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
EMDR steht für Eye Movement Desensitization and Reprocessing, deutsch: Desensibilisierung und Neubearbeitung mit Augenbewegungen. Es ist eine Technik therapeutischer Traumaverarbeitung und gleichzeitig eine innere Haltung und fast ein kleines Wunder. Nach einer Einführung zur allgemeinen Psychotraumatologie und zum theoretischen Hintergrund werden empirische Erfahrungen mit EMDR berichtet. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der Erläuterung der praktischen Durchführung von EMDR. Dabei werden therapeutische Schwierigkeiten differenziert aufgegriffen, angemessene Umgangsweisen damit dargestellt, professionelles Affektmanagement und ressourcenorientiertes Arbeiten vorgestellt. EMDR gilt als wissenschaftlich anerkannte Methode zur Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung bei Erwachsenen laut Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie nach §11 PsychTHG. Zu diesem Lehrbuch wird ein Lehrfilm auf DVD angeboten. Lehrbuch und DVD sind gemeinsam zum Vorzugspreis erhältlich.

Dipl.-Psych. Oliver Schubbe, Psychologischer Psychotherapeut, Verhaltenstherapeut, Familientherapeut, lernte EMDR bei Francine Shapiro und Brainspotting bei David Grand. Seit 1990 leitet er das Institut für Traumatherapie, das Curricula 'Traumatherapie mit EMDR' bzw. 'Spezielle Psychotraumatherapie' anbietet.

Dipl.-Psych. Oliver Schubbe, Psychologischer Psychotherapeut, Verhaltenstherapeut, Familientherapeut, lernte EMDR bei Francine Shapiro und Brainspotting bei David Grand. Seit 1990 leitet er das Institut für Traumatherapie, das Curricula "Traumatherapie mit EMDR" bzw. "Spezielle Psychotraumatherapie" anbietet.

Cover 1
Title Page 4
Copyright 5
Table of Contents 6
Body 10
Einführung 10
Was ist EMDR? 12
Ein Fallbeispiel für eine akute Einmaltraumatisierung 13
Ein Fallbeispiel für eine komplexe Traumatisierung 14
Allgemeine Merkmale von EMDR 15
Entstehung 16
Praxis und Weiterentwicklung 17
Beschreibung des Ausbildungsprogramms 19
Teil I: Theorie (Karsten Gebhardt und Oliver Schubbe) 22
1. Psychotraumatologie 24
Geschichte der Psychotraumatologie 25
Moderne Traumaforschung 29
Definition des psychischen Traumas 45
Wie wirkt sich eine Extremsituation auf unsere Psyche aus? 48
2. Posttraumatische Belastungsstörungen 53
Definition und Diagnose 54
Epidemiologie 64
Erklärungsansätze 69
Behandlungsansätze 79
3. Theoretische Erklärungsmodelle für EMDR 90
AIP-Modell von Shapiro 90
Aufmerksamkeitsmodell 92
Lerntheoretisches Modell 93
Neurobiologisches Modell 94
4. Indikationen/Gegenindikationen 96
5. Effektivitätsstudien 99
Störungsspezifische Befunde 99
Neurophysiologische Befunde 104
Die Wirksamkeit von EMDR zur Behandlung posttraumatischer Störungen 106
EMDR als Behandlungsstandard für PTBS 108
Vergleich mit anderen Behandlungsmethoden für PTBS 109
Basiert EMDR auf einem neuen Prinzip? 113
Teil II: Praxis von EMDR 118
6. Einordnung von EMDR in den allgemeinen Therapieprozess (Oliver Schubbe und Ines Püschel) 120
7. Phasen der EMDR-Behandlung (Oliver Schubbe und Ines Püschel) 123
Phase 1: Anamnese und Behandlungsplanung 125
Phase 2: Stabilisierung und Vorbereitung 129
Phase 3: Einschätzung 135
Phase 4: Durcharbeiten 140
Phase 5: Verankerung 145
Phase 6: Körpertest 147
Phase 7: Abschluss 149
Phase 8: Neubewertung 152
8. Therapeutische Möglichkeiten bifokaler Stimulierung (Ines Püschel) 159
Bifokale Stimulierung zur Erinnerungsverarbeitung mit EMDR 160
Bifokale Stimulierung im assoziativen Suchprozess 160
Bifokale Stimulierung zur Akutentlastung in emotionalen Überforderungssituationen 162
9. Der EMDR-Prozess (Ines Püschel) 164
Der EMDR-Prozess und die Steuerung der emotionalen Distanz der Klientin zum belastenden Erinnerungsmaterial 164
Der EMDR-Prozess und der optimale Verarbeitungsbereich 166
Der EMDR-Prozess und seine therapeutischen Beeinflussungsmöglichkeiten 167
10. Die Rolle der Therapeutin und ihr therapeutisches Werkzeug (Ines Püschel und Oliver Schubbe) 169
Die Rolle der Therapeutin während einer ideal verlaufenden EMDR-Sitzung 169
Die Rolle der Therapeutin, wenn die Klientin vor Beginn des Prozesses zu distanziert ist (A) 173
Die Rolle der Therapeutin, wenn die Klientin vor Beginn des Prozesses emotional zu involviert ist (B) 176
Die Rolle der Therapeutin, wenn die Klientin während des inneren Prozesses auf Distanz geht (C) 178
Die Rolle der Therapeutin, wenn die Klientin während des inneren Prozesses emotional überflutet wird (D) 178
Die Rolle der Therapeutin, wenn der innere Prozess der Klientin blockiert ist (E) 183
11. Spezielle Anwendungen von EMDR (Oliver Schubbe, Ines Püschel, Monique Renssen) 192
EMDR nach kurz zurückliegenden Traumatisierungen 195
EMDR nach einmaligen Traumatisierungen 199
EMDR bei komplexen Traumatisierungen 201
EMDR bei Phobien 206
EMDR bei Zwangsstörungen 211
EMDR zur Ressourcenentwicklung und -installation 213
12. Arbeitsmaterialien 217
Checkliste zur Arbeit mit EMDR 219
EMDR-Standardvorgehen 221
EMDR-Standardvorgehen – Kurzfassung 223
EMDR-Spezialanwendungen 225
EMDR-Vorbereitung 237
EMDR-Evaluationsbogen 238
Fehlerquellen bei der Anwendung von EMDR 241
Gruppenübung (für Dreier-Gruppen innerhalb der Ausbildung) 243
Impact of Event Scale (IES) 245
Impact of Event Scale Revised (IES-R) 247
Lichtstrahlmethode 250
Sicherer Ort 253
5-4-3-2-1-Methode 255
1-2-3-4-5-Methode 261
Lehrmodul »Einstellen der optimalen inneren Distanz« 262
Techniken zur Distanzierung und Flashback-Kontrolle 263
Techniken zur Erdung (Grounding) 264
Literatur 266

Erscheint lt. Verlag 10.10.2016
Mitarbeit Anpassung von: Ines Püschel, Karsten Gebhardt, Monique Renssen, Steffen Bambach
Zusatzinfo mit 28 Abb. und 14 Tab.
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Traumatherapie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte EMDR Eye Movement Desensitization and Reprocessing • Psychotherapie • Trauma • Traumatherapie • Traumatisierung
ISBN-10 3-647-46273-X / 364746273X
ISBN-13 978-3-647-46273-8 / 9783647462738
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Den Stand der Traumaverarbeitung erkennen und Behandlungsschritte …

von Rosmarie Barwinski; Robert Bering; Christiane Eichenberg

eBook Download (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 35,15