Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Sprachtherapie mit hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen

Die Wort-S(ch)atz-Lupe
Buch | Softcover
VIII, 148 Seiten
2016
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-45042-6 (ISBN)
CHF 75,60 inkl. MwSt
  • sofort lieferbar 
    (noch 1 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Alles, was Sie über die Sprachtherapie bei hörgeschädigten Kindern wissen müssen
»Sprachtherapie bei hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen« informiert Sie über Grundlagen des physiologischen Spracherwerbs und über Spracherwerb hörgeschädigter Kinder. Es gibt dem Sprachtherapeuten eine Bandbreite an diagnostischen Möglichkeiten an die Hand, mit deren Hilfe er den Grad des Störungsbildes feststellen kann.

Darauf aufbauend erklärt die Autorin ihr therapeutisches Konzept – die Wort-S(ch)atz-Lupe. Wie kann damit der Lautspracherwerb verbessert werden? Wie kann man den Patienten zum Mitlernen motivieren?

17 Arbeitsblätter und Kopiervorlagen verdeutlichen das Konzept und helfen Ihnen, diese Ansätze in Ihren Praxisalltag zu integrieren.

Dr. Claudia Häußinger: Studium der Sprachheilpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München, seit 2006 in der Sprachtherapie mit Hörgeschädigten tätig, seit 2015 in eigener sprachtherapeutischer Praxis mit Schwerpunkt Hörschädigungen in München, seit 2009 Lehrbeauftragte der LMU München im Bereich Sprachtherapie bei Hörschädigungen, seit 2011 freie Dozentin zum Thema Sprachtherapie bei Hörschädigung, seit 2014 Dozentin an der Fachakademie für Heilpädagogik München, Promotion zum Thema Sprachtherapie mit hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen.

1 Theoretische Grundlage

1.1 Semantisch-lexikalische Grundlagen

1.2 Spracherwerb hörender Kinder

1.3 Einteilung semantisch-lexikalischer Störungen und Aspekte der Auswirkungen auf morpho-syntaktischer Ebene bei hörenden Kindern

2 Spracherwerb, Sprachentwicklungsverzögerungen und -störungen hörgeschädigter Kinder

2.1 Mögliche Einflussfaktoren auf den Spracherwerb hörgeschädigter Kinder

2.2 Spracherwerb hörgeschädigter Kinder unter Einbezug der verschiedenen Einflussfaktoren

2.3 Aspekte der phonetisch-phonologischen Entwicklung hörgeschädigter Kinder

2.4 Sprachentwicklungsverzögerungen und -störungen hörgeschädigter Kinder: mögliche Ursachenschwerpunkte und deren Auswirkungen auf die Lautsprachentwicklung

3 Anamnese und Sprachdiagnostik bei hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen

3.1 Erweiterte und angepasste Anamnese auf der Grundlage der zu berücksichtigenden Einflussfaktoren

3.2 Auswahl sprachdiagnostischer Teilbereiche unter Berücksichtigung hörgeschädigtenspezifischer Besonderheiten

4 Therapie: „Die Wort-S(ch)atz-Lupe"

4.1 Ursachenorientierung „Hören" als Ausgangspunkt für die Erarbeitung des Konzepts „Die Wort-S(ch)atz-Lupe"

4.2 Der Rahmen und die Basis: ursachenorientierte Ableitung von Rahmenbedingungen und Grundlagen für das therapeutische Vorgehen bei hörgeschädigten Kindern

4.3 Die Hilfsbausteine: ursachenorientierte kompensatorische Hilfen und Anpassung von Methoden und deren Kombination

4.4 Die Therapiebausteine: Planung und Umsetzung

5 Praktische Umsetzung des Konzepts „Die Wort-S(ch)atz-Lupe": Fallbeispiele

5.1 Fallbeispiele: Anamnese, Sprachstandserhebung und Therapieziele

5.2 Umsetzung des Konzepts „Die Wort-S(ch)atz-Lupe" anhand von zwölf Therapieeinheiten

5.3 Entwicklungsverläufe der einzelnen Kinder

5.4 Zusammenfassung, Fazit und Anpassungen des Konzepts

Erscheinungsdatum
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 210 x 297 mm
Gewicht 485 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe Logopädie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Schlagworte Anamnese • Aphasie • auditive Verarbeitung • Diagnostik • Erstsprache • Hörgeschädigte Kinder • Hörgeschädigtes Kind • Hörstörung • Hörgeschädigtes Kind • Kindersprache • Logopädie • Logopädie • Psychotherapie • Semantik • Sprachdiagnostik • Sprachentwicklung • Spracherwerb • Sprachförderung • Sprachliche Entwicklung • Sprachstörungen • Sprachtherapie • Sprachtherapie Kinder/Jugendliche • Störungsbilder • Syntaktische Entwicklung • Syntax • Therapeut • Therapie • Therapie bei Hörstörungen • Therapie bei Hörstörungen • Therapie bei Schwerhörigkeit • Therapie bei Schwerhörigkeit • Zweitsprache
ISBN-10 3-437-45042-5 / 3437450425
ISBN-13 978-3-437-45042-6 / 9783437450426
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen, Diagnostik und Therapie

von Simone Kannengieser

Buch | Hardcover (2023)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 92,80
Die logopädische Therapie orofazialer Dysfunktionen

von Steffi Kuhrt; Petra Krätsch-Sievert

Buch | Softcover (2022)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 37,80
Interdisziplinäre Diagnostik und Rehabilitation

von Gudrun Bartolome; Heidrun Schröter-Morasch

Buch | Hardcover (2022)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 96,55