Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Schulvermeidung (eBook)

Frühzeitig - interdisziplinär - gesamtgesellschaftlich
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
164 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-8470-0561-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Schulvermeidung -
Systemvoraussetzungen
45,00 inkl. MwSt
(CHF 43,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die psychosoziale Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Schulvermeidung hat das Ziel, die psychische Gesundheit zu verbessern und Schulabbrüche langfristig zu vermeiden - eine Aufgabe, die eine konstruktive Kooperation zwischen verschiedenen Disziplinen erfordert. Dieser Band spiegelt mit Beiträgen unterschiedlicher Fachrichtungen den interdisziplinären Ansatz in der psychosozialen Versorgung betroffener Kinder und Jugendlicher wider. Die Bausteine Aufklärung und Prävention, frühzeitige Erkennung, Diagnostik und Intervention sowie schulische und berufliche Integration werden aus den unterschiedlichen Blickwinkeln der Jugendhilfe, Medizin, Polizei, Psychologie, Sonderpädagogik und aus Sicht der Schule beleuchtet.

Dr. med. Christian A. Rexroth leitet seit 2011 die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Regensburg.

Dr. med. Christian A. Rexroth leitet seit 2011 die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Regensburg.

Title Page 4
Copyright 5
Table of Contents 6
Body 8
Franz Löffler, Bezirkstagspräsident Oberpfalz: Schulvermeidung – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe 8
Stephanie Kandsperger und Christian A. Rexroth: Einführung 10
Literatur 15
Volker Reissner, Alexander Wertgen und Martin Knollmann: Institutionelle und individuelle Hilfen für Schulvermeider am Beispiel des Essener Schulvermeider-Netzwerkes 18
Schulvermeidung, Schulschwänzen und Schulverweigerung 18
Individuelle Hilfen und professionelles Hilfesystem 20
Entwicklung des Hilfesystems 21
Entwicklung individueller Hilfen: Das Essener Manual zur Behandlung von Schulvermeidern 23
Theoretische und praktische Grundlagen 24
Die vier Module des Manuals 28
Zusammenfassung: Netzwerk – Motivation – Harm-reduction 31
Literatur 32
Haim Omer, Irit Schorr-Sapir und Rony Efron: Behandlungsprotokoll für Schulverweigerung 34
Vorwort 34
Die Schüleridentität des Kindes 35
Arbeitsprinzipien und Grundprämisse 36
Das Ankerprinzip 37
Nicht-Hineingezogenwerden und Vermeidung von Eskalation 40
Beispiel 41
Beistand 42
Behandlungsablauf 43
Ankündigung 43
Ziel der Ankündigung 43
Art und Zeit der Ankündigung 44
Inhalt der Ankündigung 44
Mögliche Reaktionen auf die Ankündigung 46
Involvierung der Schule in den Behandlungsplan 47
Die Schule informieren 47
Einbeziehung der Schule in den Behandlungsprozess 47
Ergreifung von Maßnahmen zur Wiederherstellung der Schüleridentität des Kindes und zur Förderung seiner graduellen Rückkehr in die Schule 48
Achten auf Struktur und Regeln, die die Schüleridentität des Kindes fördern 48
Realisierung der Schulgrenzen zuhause 49
Der Prozess der graduellen Rückkehr in die Schule 50
Die Vorbereitung der Schule auf die Rückkehr des Schülers 52
Informierung der Schule und seine Involvierung in das Programm 52
Aufbau eines stufenweisen Programms für die Rückkehr in Zusammenarbeit mit der Schule 54
Verwendung von externen Unterstützern 55
Versöhnungsgesten 57
Beendigung der Intervention 58
Erich Weigl: Kinder und Jugendliche mit psychischen Belastungen in der schulischen Wirklichkeit – heute 60
Literatur 64
Tanja Götz: Unterrichtung und Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensauffälligkeiten aus rechtlicher Sicht 76
A. Einleitung 76
B. Schulpflicht in Bayern 77
1. Rechtsgrundlagen 77
1.1 Bayerische Verfassung (BV) 77
1.2 Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) 79
2. Ausnahmen von der Schulbesuchspflicht 80
2.1 Ordnungsmaßnahmen 80
2.2 Verhinderung an und Befreiung von der Teilnahme am Unterricht 81
C. Schulische Lernorte, sonderpädagogische Förderung und sonstige Unterstützungsformen für Schülerinnen und Schüler mit Verhaltensauffälligkeiten (einschließlich ggf. psychischen Erkrankungen) 83
1. Schulische Lernorte 83
1.1 Regelschule 83
1.2 Förderschule 85
1.3 Schule für Kranke 88
1.4 Hausunterricht 89
2. Strukturelle und rechtliche Rahmenbedingungen für die Unterstützung von Schülern mit Verhaltensauffälligkeiten 90
2.1 Leistungsanforderungen, Förderpläne, Notenaussetzung, Nachteilsausgleich 91
2.2 Durchlässigkeit des Schulsystems, Abschlüsse ermöglichen 92
2.3 Flexibilität 93
2.4 Maßnahmen der Jugendhilfe 93
D. Schlussbemerkung 94
Isabella Gold: Erfordernis ganzheitlicher interdisziplinärer Handlungsansätze – Perspektive der Kinder- und Jugendhilfe 96
Einleitung 96
Mögliche Folgen 97
Mögliche Ursachen/Risiko- und Schutzfaktoren 98
Wichtige Schutzfaktoren 100
Ganzheitliche Strategien zur Verhinderung/Begegnung von Schulvermeidung 101
Verantwortliche Akteure 102
Wichtige Grundlagen gelingender systemübergreifender Zusammenarbeit 103
Perspektive und konkrete Unterstützungsmöglichkeiten der Kinder- und Jugendhilfe 105
Strukturelle Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe 107
Angebote der Jugendsozialarbeit nach § 13 SGB VIII 108
JaS als besonders intensive Form der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule 109
Herausforderungen und Optimierungsmöglichkeiten 110
Fazit 111
Literaturverzeichnis 112
Thomas Lustig: „Ich darf das” – Ein Ausweg aus der Schulvermeidung. Erziehung, Unterricht und Förderung für Kinder und Jugendliche, die in der Schule die Teilnahme am Unterricht verweigern oder sich dem Schulbesuch entziehen 114
1. Grundgedanken 114
2. Zielgruppe 116
3. Ziele 116
4. Strukturen der Unterrichtsgruppe 117
Literatur 119
Wolfgang Noller, Gerda Steinkirchner und Christiane Weeger: Das Nürnberger Modell bei Schulverweigerung – Erfolgreiche Kooperation von Polizei, Jugendhilfe und Schule (PJS) 120
Anlass und Hintergrund zur Entwicklung des Modellprojektes PJS in Nürnberg 120
Das Modellprojekt PJS 121
Start der Kooperation 122
Ausgangslage 123
Kooperationsfelder 124
Grundlagen der Kooperation 124
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kooperation 125
Errungenschaften der Kooperation 126
Das Nürnberger Modell bei Schulverweigerung – Erfolgreiche Kooperation von Polizei, Jugendhilfe und Schule (PJS) 126
Schulverweigerung – worum geht es? 126
Schulverweigerung – Häufigkeit, Ursachen und Folgen 127
Gesetzliche Grundlagen für Maßnahmen der Schule 129
Sinnvolles Vorgehen bei unentschuldigtem Fernbleiben 129
Durchführung des Schulzwangs nach Antragstellung 130
Modellprogramm „Schulverweigerung – Die 2. Chance” 132
Fazit der Kooperationsarbeit am Beispiel Schulverweigerung 133
Literatur 134
Gerhard Zintl: Kinder- und Jugendkriminalität und polizeiliche Prävention – Ist das unsere Jugend? 140
1. Medienberichterstattung und öffentliche Meinung 140
2. Straftaten 141
3. Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 142
3.1 Sicherheitslage und objektive Sicherheit 142
3.2 Hell- und Dunkelfeld 142
3.3 Subjektive Sicherheit 142
3.4 Begriffe aus der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) 143
4. Altersstruktur der Tatverdächtigen in Bayern 144
5. Ist Jugendkriminalität ein Phänomen unserer Zeit? 145
6. Nimmt die Gewaltkriminalität durch Jugendliche zu? 145
6.1 Delinquenz von Kindern 147
6.2. Delinquenz von Jugendlichen 148
6.3. Tatverdächtige Kinder 149
6.4 Tatverdächtige Jugendliche 150
6.5 Gewaltkriminalität: Anteil Kinder 151
6.6 Gewaltkriminalität: Anteil Jugendliche 152
Fazit 152
7. Zusammenfassende Bewertung der Kinder- und Jugendkriminalität 152
8. Problematik Mehrfach- und Intensivtäter 153
9. Zusammenhang von Schulabsentismus und Kriminalität 154
10. Schulschwänzerinitiative der Bayerischen Polizei 155
10.1 Historie 155
10.2 Rechtliche Grundlagen 157
10.3 Ablauf 157
10.4 Wesentliche Bestandteile der Schulschwänzerinitiative 158
10.5 Entwicklung seit Einführung der Schulschwänzerinitative 159
Autorenverzeichnis 162

Erscheint lt. Verlag 13.6.2016
Co-Autor Rony Golan, Tanja Götz, Isabella Gold, Stephanie Kandsperger, Martin Knollmann, Wolfgang Noller, Haim Omer, Gerda Steinkirchner, Christiane Weeger, Erich Weigl, Alexander Wertgen, Gerhard Zintl, Irit Schorr Sapir, Franz Löffler, Volker Reissner, Thomas Lustig, Christian A. Rexroth
Einführung Christian A. Rexroth, Stephanie Kandsperger
Vorwort Franz Löffler
Zusatzinfo mit 16 Grafiken
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Gesundheitspsychologie • Jugendhilfe • Jugendpsychiatrie • Kinderpsychiatrie • Medizin • Prävention • Psychologie • Sonderpädagogik
ISBN-10 3-8470-0561-8 / 3847005618
ISBN-13 978-3-8470-0561-2 / 9783847005612
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein integratives Lehrbuch

von Wolfgang Senf; Michael Broda; Dunja Voos; Martin Neher

eBook Download (2020)
Georg Thieme Verlag KG
CHF 97,65