Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Flucht vor der Heimat – ewige Trauer oder Aufbruch zu neuen Ufern?

Leidfaden 2016 Heft 03
Buch | Softcover
104 Seiten
2016
Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag)
978-3-525-80615-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Flucht vor der Heimat – ewige Trauer oder Aufbruch zu neuen Ufern? -
CHF 27,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Was ist Heimat und was bedeutet ihr Verlust?
Heimat ist im Zuge von Migration und Flüchtlingskrise ein hochaktuelles Thema. Ist Heimat der Ort der Geburt und der Kindheit oder eher der Ort, an dem man sich wohlfühlt, wo man Erfolg und Freunde hat? Heimat wird über weite Strecken des Lebens als unveränderlich erlebt, wenn wir sie als das ansehen, was die Basis unseres Lebens darstellt; das kann spirituelle Heimat, binationale, transgenerationale Heimat oder auch Heimat in unserem eigenen Körper sein. In diesem »Leidfaden«-Heft zum Thema »Heimatverlust« geht es um die Erfahrungen und Lebenswelten der Flüchtlinge aus Kriegsgebieten und anderer Migranten, die im Exil leben. Der Umgang mit diesen meist traumatisierten Menschen geht auch mit immensen psychischen Belastungen der betreuenden und begleitenden Fachkräfte einher.

Dr. Heiderose Gärtner-Schultz, M. A. Kunstanaloges Coaching, ist Supervisorin, Logotherapeutin, Coach und Pfarrerin. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Fortbildung von Ehrenamtlichen in der Telefonseelsorge und Hospizarbeit.

Dr. Christoph Werner ist Psychologe am Sozialpsychiatrischen Zentrum der Essener Kontakte e.V.

Heidi Müller, Diplom-Politologin, ist Herausgeberin des Newsletters „Trauerforschung im Fokus“ und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Trauerberaterin am Trauerzentrum Frankfurt.

Hildegard Willmann, Diplom-Psychologin, arbeitet als Palliativpsychologin und Psychoonkologin.

Norbert Mucksch, Diplom-Theologe, Diplom-Sozialarbeiter, Pastoralpsychologe (DGfP), ist Fachbereichsleiter »Sterbe- und Trauerbegleitung« an der Kolping-Bildungsstätte Coesfeld/Heimvolkshochschule und Lehrbeauftragter an der Katholischen Hochschule NRW, Abt. Münster. Darüber hinaus ist er tätig als Berater, Fortbildner, Moderator und als Supervisor (DGSv).

Petra Rechenberg, Diplom-Pädagogin, M. A., ist approbierte Psychotherapeutin, Supervisorin (DGSv, DGSF, PTK, DGPB), Mediatorin (BM), Lehrtherapeutin und Lehrsupervisorin (DGSF), Psychoonkologin (dapo), Dozentin für Palliative Care und Trauerbegleitung. Außerdem ist sie klinische Poesietherapeutin (DGPB, DGKT), Schreibwissenschaftlerin und Autorin.

Prof. Dr. Arnold Langenmayr hat Motivationspsychologie an der Universität Duisburg-Essen gelehrt und leitet ein eigenes Institut zur Ausbildung von Trauerbegleitern an der Universität.

Erscheinungsdatum
Co-Autor Annelie Keil, Heiderose Gärtner-Schultz, Christoph Werner, Beate Mitzscherlich, Ann-Carolin Boddenberg, Nao Honekamp-Yamamoto, Samira Akasmou, Katalin Korodi, Heidi Müller, Hildegard Willmann, Christine Stockstrom, Norbert Mucksch, Renata Bauer-Mehren, Annedore Methfessel, Azra Dzajic-Weber, Hansi-Christiane Merkel, Haci-Halil Uslucan, Brigitte Buermann, Gina Hallström, Ewa Barbara Kulisch, Milena Klose
Zusatzinfo mit zahlr. farb. Abb.
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 180 x 279 mm
Gewicht 294 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Sozialpsychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Trennung / Trauer
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Ausländer • Bindung • Biografie • Exil • Flucht • Flüchtlinge • Heimat • Heimatvertriebener • Migrant • Migration • Trauer • Trauerbegleitung • Trauma • Traumatisierung • Vertreibung • Zukunft
ISBN-10 3-525-80615-9 / 3525806159
ISBN-13 978-3-525-80615-9 / 9783525806159
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein Praxismanual zur Unterstützung von Menschen in herausfordernden …

von Tatjana Reichhart; Claudia Pusch

Buch | Hardcover (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
CHF 69,95