Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Körper sein und Körper haben

Zum Verhältnis von Körper, Leib und Psyche am Beispiel von Kopfschmerzen, selbstverletzendem Verhalten und artifiziellen Krankheiten
Buch | Softcover
318 Seiten
2016
Psychosozial-Verlag
978-3-8379-2583-8 (ISBN)
CHF 48,85 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Das vorliegende Buch umfasst Arbeiten zum Thema Körperpsychologie, zur Kopfschmerzkrankheit und zu artifiziellen Erkrankungen und selbstverletzendem Verhalten. Reinhard Plassmann bietet aus psychosomatischer und psychodynamischer Perspektive einen fundierten Überblick über diese Krankheitsbilder und ihre Behandlung.
Das vorliegende Buch umfasst Arbeiten zum Thema Körperpsychologie, zur Kopfschmerzkrankheit, zu artifiziellen Erkrankungen und selbstverletzendem Verhalten. Reinhard Plassmann bietet aus psychosomatischer und psychoanalytischer Perspektive einen fundierten Überblick über diese Krankheitsbilder und ihre Behandlung.

Plassmann gliedert sein Buch in drei Teile. Im ersten Abschnitt widmet er sich dem Thema Körperpsychologie. Das Zusammenspiel zwischen körperlichen Vorgängen ist das basale Thema von Psychosomatik und Psychotherapie. Im zweiten Teil geht es um die Kopfschmerzkrankheit. Diese verdient mehr wissenschaftliches und klinisches Interesse, weil sie häufig auftritt und bei Betroffenen für hohen Leidensdruck sorgt. Der dritte Teil handelt von der Artefaktkrankheit und verwandten Krankheitsbildern. Diese stellen BehandlerInnen wegen der enormen Destruktivität vor große Herausforderungen.

Prof. Dr. med. Reinhard Plassmann ist Nervenarzt, Facharzt für psychotherapeutische Medizin, Lehr- und Kontrollanalytiker (DPV) und EMDR-Therapeut. Er ist Ärztlicher Direktor des Psychotherapeutischen Zentrums Kitzberg-Klinik in Bad Mergentheim und Professor der Universität Kassel. Arbeitsschwerpunkt: stationäre Psychotherapie mit Erwachsenen und Kindern.

Vorwort

Teil I: Körperpsychologie

Organwelten: Grundriss einer analytischen Körperpsychologie
Grundriss einer analytischen Körperpsychologie am Beispiel der Artefaktkrankheit
Von der Psychosomatik zur Körperpsychologie
Der schwierige Patient
Ein medizintheoretischer Ansatz
Verletzungen der körperlichen und seelischen Integrität im Rahmen von Krebserkrankungen
Schwierigkeiten stationärer Asthmabehandlung
Borderline-Struktur und schmerzhafte Hautblutungen
Ein Fall von Gardner-Diamond-Syndrom

Teil II: Kopfschmerzkrankheit

Kopfschmerz und Wahrnehmung
Psychoanalyse des Kopfschmerzes
Der psychische Sinn der Kopfschmerzkrankheit
Allgemeine und spezielle Perspektiven der Kopfschmerzentstehung

Teil III: Artefaktkrankheit

Die heimliche Selbstmisshandlung
Eine psychosomatische Krankheit
Psychoanalyse desMimikry-Phänomens
Psychoanalyse der Selbstbeschädigung
Artifizielle Krankheiten
Über die Behandlung einer Artefaktpatientin
Die Biografie des Artefaktpatienten
Psychotherapie mit Artefaktpatienten
Selbstbeschädigung: Psychoanalyse artifizieller Krankheiten

Textnachweis

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Therapie & Beratung
Verlagsort Gießen
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 465 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Psychoanalyse / Tiefenpsychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Artefaktkrankheit • Klinische Psychologie • Kopfschmerzkrankheit • Körper (menschl.) • Körperpsychologie • Psychodynamik • Psychosomatik • Psychotherapie • Selbstverletzendes Verhalten
ISBN-10 3-8379-2583-8 / 3837925838
ISBN-13 978-3-8379-2583-8 / 9783837925838
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
vom Mythos zur Psychoanalyse des Selbst

von Michael Ermann

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 39,20