Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Musiktherapeutische Verfahren zur psycho-sozialen Unterstützung der Krankheitsbewältigung bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED)

Entwicklung eines Konzepts auf gestalttherapeutischer Basis
Buch | Softcover
128 Seiten
2016
Reichert, L (Verlag)
978-3-95490-173-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Musiktherapeutische Verfahren zur psycho-sozialen Unterstützung der Krankheitsbewältigung bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) - Friedemann Stöhr
CHF 27,85 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Entwicklung eines musiktherapeutischen Referenzsystems, das zu einer schöpferischen und kreativen Lebensgestaltung bei einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) beitragen soll. Dazu wird ein Überblick über das Krankheitsbild, die medizinische Ursachenforschung; die Lebenssituation bei einer CED und über die allgemeine psychologische und musiktherapeutische Forschung gegeben. Grundlagen sind das bio-psycho-soziale Krankheitsmodell, die Salutogenese und der Kohärenz sowie die Gestalttherapie mit ihrem Kontaktzyklus. "Gewahrsam-Erregung-Kontakt". Zu den psycho-sozialen Behandlungs- und Unterstützungsformen zählen das Containment, die Stressbewältigung, die Stärkung von Resilienz durch Aktivierung von Ressourcen, das Entwickeln von Copingstrategien, die Förderung von Compliance und die nichtmedikamentöse Schmerzbehandlung.

Über 320 000 Menschen leiden z. Zt. in Deutschland an einer chronisch-entzündlichen-Darmerkrankung (CED) wie der Colitis ulcerosa (Cu) oder dem Morbus Crohn (MC), wobei die Begleiterscheinungen von psycho-sozialen Beeinträchtigungen als zusätzliche Belastungsfaktoren angesehen werden. Neue Erkenntnisse über die Ursachen und Auswirkungen einer CED haben zu einem Paradigmenwechsel geführt. Auf dem Gebiet der Medizin z.B. wird der Morbus Crohn nicht mehr als eine Autoimmunkrankheit sondern als eine Barrierestörung gesehen. In der Psychotherapie gibt es nach neusten Erkenntnissen nunmehr auch keine spezifische CED-Persönlichkeit mehr. Was bisher als Ursache galt, wird nun als Folgeerscheinung der Krankheit gesehen. Die wenigen wissenschaftlichen Forschungsarbeiten, die sich mit Musiktherapie und CED beschäftigen, haben diese Veränderungen noch nicht einbezogen.
Eine CED begleitet den Patienten ein Leben lang und verläuft meistens schubweise. Neben Phasen mit hoher Krankheitsaktivität gibt es Abschnitte relativer Gesundheit und ein vorübergehendes Nachlassen der Krankheitserscheinung (Remission). Die Betroffenen können sich deshalb kaum auf einen stabilen Zustand verlassen und müssen sich ständig auf einen verändernden Gesundheitszustand einrichten. Viele andere Patienten dagegen leben mit andauernden Aktivitäten der Darmentzündung. Deswegen ist es besonders wichtig, die Bewältigung der Krankheit durch eine psycho-soziale Behandlung zu unterstützen. Die Musiktherapie mit ihren non-verbalen Methoden kann dazu in großem Maße beitragen.
Das vorliegende Konzept ist der Versuch, ein anwendungsbezogenes musiktherapeutisches Referenzsystems zu entwickeln, das dazu beiträgt, zu einer schöpferischen und kreativen Lebensgestaltung bei einer CED zu gelangen. Dazu wird: 1. in einem medizinischen Teil ein Überblick über das Krankheitsbild und die medizinische Ursachenforschung gegeben; 2. die Lebenssituation bei einer CED beschrieben; 3. ein Überblick über die allgemeine psychologische und musiktherapeutische Forschung in der Literatur gegeben; 4. ein Referenzsystem entwickelt, in dem die Kriterien für ein musiktherapeutisches Konzept herausgearbeitet und an ausgewählten Beispielen praxisbezogen dargestellt werden. Erlebnis- und Praxisberichte sowie Fallbeispiele sollen dieses veranschaulichen.
Grundlagen des Referenzsystems sind das bio-psycho-soziale Krankheitsmodell, das Krankheitsverständnis der Salutogenese und der Kohärenz nach Antonovsky, sowie die Gestalttherapie mit ihrem Kontaktzyklus "Gewahrsam-Erregung-Kontakt", die den Rahmen des psychotherapeutischen Ansatzes beschreiben. Zu den psycho-sozialen Behandlungs- und Unterstützungsformen zählen

das Auffangen von überschwemmenden Emotionen (Containment),
die Stressbewältigung,
die Stärkung von Resilienz durch Aktivierung von Ressourcen,
das Entwickeln von Copingstrategien,
die Förderung von Compliance
und (ansatzweise) die nichtmedikamentöse Schmerzbehandlung.

Der Autor verhehlt nicht seine persönliche Betroffenheit, schafft aber mit dieser Schrift immer wieder die nötige wissenschaftliche und therapeutische Distanz.

The author (b.1950) has been suffering from IBD for 35 years. Searching for an effective remedy in the early 1980s, he was exposed to Gestalt therapy and came into contact with music therapy. Until 2001 he was a teacher, educationalist and Head of Department for music in a Gesamtschule in Berlin-Kreuzberg. Following education at the Institute for Gestalt Therapy and Gestalt Education from 1991 to1995 he qualified in Music Gestalt Therapy. From 1995 he was in general practice in music gestalt therapy as a consultant and leader of workshops and seminars including; “Bundeskongress Schulpsychologie 2000”Arbeitskreis für Schulmusik (AfS)Institut für ganzheitliche Seelsorge und Beratung Geislingen (IGS)Odenwaldinstitut.Member of the Deutschen Morbus Crohn und Colitis Vereinigung (DCCV), and co-founder of the AK Komplementärmedizin.Leader or contributor at workshops and seminars such as doctor-patient seminars and various self-help groups. Training of other therapists at HIGW Hamburg.Further education in GIM level I & II (Guided Imagery and Music) with Stephanie Merritt and Sound Massage according to Peter Hess.In 2014 he attained an MA at the Hochschule Magdeburg. FB Sozial- und Gesundheitswesen: Methoden musiktherapeutischer Forschung und Praxis.Education in Musik-imaginativer Schmerzbehandlung (Entrainment).

Der Autor (Jg. 1950) ist seit 35 Jahren selbst an dieser Krankheit erkrankt und kam dabei auf der eigenen Suche nach Gesundung in den frühen 1980iger Jahren zur Gestalttherapie und etwas später zur Musik-Gestalttherapie. Er war bis 2001 Lehrer, Musikpädagoge und Fachleiter für Musik an einer Gesamtschule in Berlin-Kreuzberg.1991–1995 Ausbildung am IGG Berlin (Institut für Gestalttherapie und Gestaltpädagogik) zum Musik-Gestalttherapeuten, ab 1995 Musik-Gestalttherapeut (DVG) in freier Praxis. Referent und Leiter von Workshops und Seminaren (Bundeskongress Schulpsychologie 2000, Arbeitskreis für Schulmusik (AfS), Institut für ganzheitliche Seelsorge und Beratung Geislingen (IGS), Odenwaldinstitut). Mitglied der Deutschen Morbus Crohn und Colitis Vereinigung (DCCV) und dort Mitbegründer des AK Komplementärmedizin, Leiter bzw. Referent mehrerer Workshops und Seminare u.a. bei Arzt-Patienten-Seminare und bei diversen Selbsthilfegruppen.Ausbilder und Lehrtherapeut am HIGW Hamburg. Fortbildungen in GIM Level I & II (Guided Imagery and Music) bei Stephanie Merritt und Klangmassage nach Peter Hess.2014 Erlangung des Master of Art (M.A.) an der Hochschule Magdeburg, FB Sozial- und Gesundheitswesen: Methoden musiktherapeutischer Forschung und Praxis, Ausbildung in der Musik-Imaginativen Schmerzbehandlung.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie zeitpunkt musik
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 272 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Medizin / Pharmazie Naturheilkunde
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie Ergotherapie
Schlagworte Achtsamkeit • Darmkrankheiten • Entspannung • Kreative Therapie • Medizinische Information • Musik/Musiktherapie • Musiktherapie • psychodynamische Musiktherapie • Psychosozial • Psychotherapie/Musiktherapie • Spiritualität
ISBN-10 3-95490-173-0 / 3954901730
ISBN-13 978-3-95490-173-9 / 9783954901739
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Menschen mit psychischer Erkrankung wirksam unterstützen

von Matthias Hammer; Irmgard Plößl

Buch | Hardcover (2023)
Psychiatrie Verlag
CHF 48,95