Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen

Ein Leitfaden für Fachkräfte und Ehrenamtliche
Buch | Softcover
102 Seiten
2016
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-3393-9 (ISBN)
CHF 20,90 inkl. MwSt
  • sofort lieferbar 
    (noch 1 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Helfen - sofort und gezielt!
Das Buch reflektiert anhand traumapädagogischer Leitlinien, wie Sie in Ihrem beruflichen oder ehrenamtlichen Alltag mit Flüchtlingen stabilisierend und ressourcenorientiert wirken können. Abschließend geht es um Selbstfürsorge und den Schutz vor Sekundärtraumatisierungen.

Die Flüchtlingszahlen weltweit und auch in Deutschland sind auf einem historischen Höchststand. Und immer mehr professionelle und ehrenamtliche HelferInnen sind – oft zum ersten Mal – direkt mit Flüchtlingen konfrontiert. Ein großer Teil der Flüchtlinge (Studien gehen von ca. 40 % aus) ist durch Kriegs- und Gewalterlebnisse in den Herkunftsländern und auf der Flucht traumatisiert. Was bedeutet das für die Arbeit mit den Betroffenen?

Dieser Leitfaden vermittelt Grundkenntnisse zur Situation von Flüchtlingen, zur Entstehung und der Symptomatik von „Traumafolgestörungen“ und zum Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen. Anhand traumapädagogischer Leitlinien wird reflektiert, wie Sie in Ihrem beruflichen oder ehrenamtlichen Alltag mit Flüchtlingen stabilisierend und ressourcenorientiert wirken können. Abschließend geht es um Selbstfürsorge und den Schutz vor Sekundärtraumatisierungen.

Dima Zito, geb. 1970 in Kirchhellen, Diplom-Sozialpädagogin, Systemische Traumatherapeutin und Traumatherapeutin für Kinder und Jugendliche; Systemische Therapeutin und Familientherapeutin (DGSF), Psychodramatherapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie. Promotion (Dr. phil.) über Kindersoldaten als Flüchtlinge in Deutschland. In den 1990er-Jahren Tätigkeit in der entwicklungspolitischen Projekt- und Bildungsarbeit, längere Lateinamerika-Aufenthalte. Aktuelle Tätigkeiten: Seit 2003 Traumatherapeutin im Psychosozialen Zentrum für Flüchtlinge (PSZ) Düsseldorf mit den Arbeitsschwerpunkten Einzel- und Gruppentherapie, psychosoziale Beratung sowie Konzeptualisierung und leitende Durchführung von Projekten im Jugendbereich. Außerdem Forschungs- und Lehrtätigkeit mit den Schwerpunkten Trauma und Flucht.

Ernest Martin, geb. 1970 in Bukarest, Diplom-Psychologe, Integrativer Gestalt-Körpertherapeut, Ausbildung in integrierter Ehe- und Familienberatung mit psychoanalytisch-systemischer Orientierung. Langjährige Tätigkeit in unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Jugendhilfe sowie einer psychologischen Beratungsstelle der Diakonie. Aktuelle Tätigkeit: Eigene Praxis für Psychotherapie, Paarberatung und Körperarbeit in Hückeswagen. Supervision bei verschiedenen Jugendhilfeträgern. Konzeption und Durchführung von Schulungen für Fachkräfte und Laien u.a. zum Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen.

»[Die Autoren] legen mit diesem Band einen kompakten und verständlichen Leitfaden vor, der allerdings nicht rezepthaft, sondern wohltuend differenziert ist.« Ursula Flemmer, Die Grundschulzeitschrift, 303.2017 »Guter Einblick, hilfreicher Überblick, hoffnungsvoller Ausblick« Dipl.Soz. päd. Detlef Rüsch, amazon.de, 14.6.2016 »Den beiden AutorInnen gelingt es, klar und übersichtlich die Grundzüge der Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten darzustellen. Die fachlichen Ausführungen sind dabei nicht verkürzt, und so können auch professionelle SozialarbeiterInnen sicherlich noch einiges lernen oder den Literaturtipps nachgehen.« Swetlana Hildebrandt, Informationszentrum 3. Welt, 9/10.2016 »Dieser kompakte Leitfaden ist sehr empfehlenswert: Er fasst auf 100 Seiten in klarer praxisorientierter Sprache ein großes Fachwissen zusammen.« Hans Wolfgang Gierlichs, Deutsches Ärzteblatt, 9.2016 »Dieses Buch schafft das nötige Bewusstsein und vermittelt Fachkräften wie freiwliigen Helfer(inne)n das Handwerkszeug für ihr Engagement.« neue caritas, 21/2016 »Das Buch bietet zahlreiche fachliche Informationen und ist zugleich ein leidenschaftliches Plädoyer dafür, dem fremden Anderen mit Empathie und Solidarität zu begegnen.« Prof. Dr. Jörg Maywald, frühe Kindheit, 6/2016

»[Die Autoren] legen mit diesem Band einen kompakten und verständlichen Leitfaden vor, der allerdings nicht rezepthaft, sondern wohltuend differenziert ist.« Ursula Flemmer, Die Grundschulzeitschrift, 303.2017

»Guter Einblick, hilfreicher Überblick, hoffnungsvoller Ausblick« Dipl.Soz. päd. Detlef Rüsch, amazon.de, 14.6.2016

»Den beiden AutorInnen gelingt es, klar und übersichtlich die Grundzüge der Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten darzustellen. Die fachlichen Ausführungen sind dabei nicht verkürzt, und so können auch professionelle SozialarbeiterInnen sicherlich noch einiges lernen oder den Literaturtipps nachgehen.« Swetlana Hildebrandt, Informationszentrum 3. Welt, 9/10.2016

»Dieser kompakte Leitfaden ist sehr empfehlenswert: Er fasst auf 100 Seiten in klarer praxisorientierter Sprache ein großes Fachwissen zusammen.« Hans Wolfgang Gierlichs, Deutsches Ärzteblatt, 9.2016

»Dieses Buch schafft das nötige Bewusstsein und vermittelt Fachkräften wie freiwliigen Helfer(inne)n das Handwerkszeug für ihr Engagement.« neue caritas, 21/2016

»Das Buch bietet zahlreiche fachliche Informationen und ist zugleich ein leidenschaftliches Plädoyer dafür, dem fremden Anderen mit Empathie und Solidarität zu begegnen.« Prof. Dr. Jörg Maywald, frühe Kindheit, 6/2016

Erscheinungsdatum
Verlagsort Weinheim
Sprache deutsch
Maße 150 x 230 mm
Gewicht 182 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Notfallmedizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte 95 Fachbuch • Belastung • Beltz Juventa • Flucht • Flucht / Flüchtling • Flüchtling • Flüchtlingsarbeit • Flüchtling • Flüchtlingsarbeit • Geflüchtete • Psychische Belastungen • Psychologie • Ressourcenaktivierung • Soziale Arbeit • Trauma • Traumafolgestörungen • Traumafolgestörungen • Trauma (Psychologie) • Traumatisierung • Traumpädagogik • Traumpädagogik • Traum / Traumdeutung
ISBN-10 3-7799-3393-4 / 3779933934
ISBN-13 978-3-7799-3393-9 / 9783779933939
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich