Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Management in der ambulanten Pflege (eBook)

Besser organisieren - sicherer führen - kundenorientierter pflegen
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
208 Seiten
Schlütersche (Verlag)
978-3-8426-8733-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Management in der ambulanten Pflege -  Karla Kämmer,  Jürgen Link
Systemvoraussetzungen
33,99 inkl. MwSt
(CHF 33,20)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Auf die rund 12.000 ambulanten Dienste in Deutschland kommen neue Anforderungen zu. Wirtschaftlichkeit, Fachlichkeit, Kundenorientierung - das sind die entscheidenden Faktoren für Erfolg oder Misserfolg von ambulanten Diensten. Dieses Buch ist das erste Grundlagenwerk für Pflegedienstleitungen in ambulanten Diensten. Es behandelt alle Aspekte der täglichen Arbeit, zeigt Wirkungen und Wechselwirkungen - kurzum: Es bietet das verlässliche Basiswissen für Neueinsteiger und Profis. Denn wirtschaftlicher Erfolg ist keine Hexerei, sondern eine Frage der soliden Kenntnisse. Mit diesem Standardwerk ist der gute Rat immer nur eine Seite entfernt. Im Fokus stehen die Anforderungen durch das erste und zweite Pflegestärkungsgesetz, die sogenannte Pflegereform. auf den Punkt gebracht: Von der Personalakquise bis zum Marketing - alles was eine PDL wissen muss Die praktische Arbeitshilfe für die ambulante PDL. Das wichtigste Wissen in kompakter Form. Mit vielen Tipps für Neueinsteiger und Profis.

Front Cover 1
Copyright 5
Table of Contents 6
Body 9
Vorwort 9
Einführung: Manager in der ambulanten Pflege – zum Erfolg verdammt/berufen 10
1Die Erfolgskriterien im Management – und der Mensch zählt doch! 13
1.1Erfolgskriterium Nr.?1: die emotionale Intelligenz 13
1.2Erfolgskriterium Nr.?2: das gemeinsame Ziel 14
1.3Erfolgskriterium Nr.?3: der richtige Führungsstil 15
1.4Erfolgskriterium Nr.?4: Wertschätzung 17
1.5Erfolgskriterium Nr.?5: Vertrauen 18
1.6Erfolgskriterium Nr.?6: Kommunikation 19
1.6.1Übergabegespräche und Übergabebuch 20
1.6.2Dienstbesprechungen 20
1.6.3Arbeitsgruppen und Qualitätszirkel – gelebte Teilnahme 21
2Die Basis der ambulanten Pflege – Mitarbeiter finden?& binden
2.1Personalgewinnung und Einarbeitung 25
2.1.1Die Auswahl 26
2.1.2Das Vorstellungsgespräch 28
2.1.3Die Einarbeitung 29
2.2Teamentwicklung 30
2.3Beteiligung der Mitarbeiter an strategischen Entscheidungen 32
2.4Mitarbeitergespräche 32
2.4.1Beurteilen und bewerten 34
2.4.2Zielvereinbarungen mit Mitarbeitern 37
2.4.3Unterstützung durch Coaching und Supervision 37
2.4.4Ethische Fallbesprechungen zur Entscheidungsfindung 39
3Das Qualitätsmanagement – vor allem eine Frage der Organisation 44
3.1Qualitätsbegriff und Maßstäbe 44
3.2Das Qualitätsmanagement-Handbuch 46
3.3Die Qualitätssicherung – extern und intern 53
3.4Beschwerdemanagement als Qualitätssicherung 55
3.4.1Fehlerkultur 55
3.4.2Aufbau und Bedeutung eines Beschwerdemanagements 55
3.4.3Die lernende Organisation 58
4Die Personaleinsatzplanung – vom effektiven Einsatz und der spitzen Kalkulation 60
4.1Ziele eines effektiven Personaleinsatzes 60
4.1.1Die Klientenversorgung 61
4.1.2Die Mitarbeiterzufriedenheit 61
4.1.3Die rechtlichen Vorgaben 62
4.1.4Die Wirtschaftlichkeit 63
4.1.5Wie viel Overhead ist notwendig? 64
4.1.6Administrative Tätigkeiten 66
4.1.7Brutto- und Nettoarbeitszeit, Ausfallzeiten 66
4.1.8Der Personalmix 69
4.2Die solide Urlaubsplanung 70
4.3Vorausschauende Fortbildungsplanung 71
4.4Rechtliche Rahmenbedingungen des Personaleinsatzes 72
4.4.1Gesetze zum Schutz der Mitarbeiter 72
4.5Dienst- und Tourenplanung 75
4.5.1Der Dienstplan als zentrale Steuerungsachse 75
4.5.2Die Tourenplanung 86
4.5.3Wenn die Planung auf die Wirklichkeit trifft 92
4.5.4Wie ist es gelaufen? – die retrospektive Betrachtung des ­Personaleinsatzes 93
5Die Aufbauorganisation – wie viel Pflege soll beim Kunden ankommen? 99
5.1Schaffen Sie sinnvolle Arbeitsabläufe 100
5.2Alles digital – EDV in der ambulanten Pflege 101
5.3Betriebswirtschaftliches Know-how und Controlling 102
5.3.1Was heißt eigentlich »Wirtschaftlichkeit«? 102
5.3.2Budget und Budgetverantwortung 103
5.3.3Von »Gewinnen« und »Verlusten« 103
5.3.4Was sind Kosten? 104
5.3.5Erlöse 109
5.3.6Abschreibungen 109
5.3.7Fremdleistungen 110
5.3.8Kennen Sie Kennzahlen? 110
5.3.9»Controlling« hat mit Kontrolle nicht unbedingt etwas zu tun 112
5.3.10Wirtschaftsplanung 112
5.3.11Die Erlösplanung 113
5.3.12Die Kostenplanung 113
5.4Know-how ist zum Teilen da 116
5.5Wirtschaftlich steuern, aber richtig 117
5.5.1Personalkosten steuern 117
5.5.2Sachkosten steuern 117
5.5.3Abrechnung mit Klienten und Kostenträgern 118
6Perspektiven für die ambulante Pflege 120
6.1Pflegebedürftigkeit in Deutschland 120
6.2Veränderungen in Familienstrukturen – Auswirkungen auf ambulante Pflege 122
6.3»Ambulant vor stationär« – die Variationen werden größer 122
6.4Pflegestärkungsgesetz?I 123
6.5Das Pflegestärkungsgesetz?II 124
6.5.1Pflegegrade statt Pflegestufen 125
6.5.2Das neue Begutachtungsassessment (NBA) 128
6.5.3Auswirkungen auf die Praxis 129
6.6Pflege ambulant – Ambulant betreute Wohngemeinschaften?& Co.
7Management ambulant – Personal + Klienten + Zufriedenheit = Erfolg 132
7.1Merkmale erfolgreicher ambulanter Pflegedienste 132
7.2Passende Leistungen sind immer individuell 134
7.2.1Behandlungspflege nach dem SGB?V 134
7.2.2Die pflegerischen Leistungen nach dem SGB?XI 136
7.2.3Änderungen in der Pflegeversicherung durch das Pflegestärkungsgesetz?I 137
7.2.4Verhinderungspflege 138
7.2.5Pflegeberatungsbesuche nach §?37 Abs.?3 SGB?XI 139
7.2.6Betreuungs- und Entlastungsleistungen 139
7.2.7Hauswirtschaftliche Leistungen 141
7.2.8Mobiler Mittagstisch 142
7.3Nutzen Sie die Kraft der Kooperationen 142
7.4Aktiv vernetzen 145
7.5Wenn es gut werden soll – machen Sie ein Projekt daraus 146
7.5.1Die Projektphasen 147
7.6Balanced Scorecard als strategisches Controlling-Instrument 152
7.6.1Kriterien und Kennzahlen in ambulanten Diensten 154
7.6.2BSC – mehr Kosten als Nutzen? 156
8Marketing und Öffentlichkeitsarbeit 157
8.1Corporate Identity 158
8.2Öffentlichkeitsarbeit und Marketing in der ambulanten Pflege 158
8.3Mitarbeiter als »Werbeträger« 159
8.4Marketing-Instrumente in der ambulanten Pflege 159
Schlusswort: ambulant und stationär – aus zwei mach eins 163
Die Zukunft gehört den Teamplayern 163
Die neue Rolle der Fachlichkeit 164
Netzwerken mit allen relevanten Akteuren 164
Literatur 166
Back Cover 170

Erscheint lt. Verlag 25.2.2016
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege Ambulante / Häusliche Pflege
Schlagworte Altenpflege • Ambulante Pflege • business • Gerontopsychiatrie • Personaleinsatzplanung • Pflegemanagement & -planung • Pflegestärkungsgesetz • Recht • Tagespflege • Teamentwicklung
ISBN-10 3-8426-8733-8 / 3842687338
ISBN-13 978-3-8426-8733-2 / 9783842687332
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 8,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich