Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder (eBook)

eBook Download: PDF
2016 | 2. Auflage
160 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-152842-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder -  Hildegard Wittlinger,  Andreas Wittlinger,  Dieter Wittlinger,  Maria Wittlinger
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
(CHF 53,70)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Sie erfahren, wie die Manuelle Lymphdrainage wirkt, wann sie zur Anwendung kommt und welche Kontraindikationen es gibt. Weiter lernen Sie die Kompressionstherapie, Hautpflege, Bewegungs- und Atemtherapie als wichtige Bestandteile der kombinierten physikalischen Entstauungstherapie kennen. Kurze, präzise Anleitungen und zahlreiche farbige Abbildungen zeigen Ihnen die Griffe der Manuellen Lymphdrainage nach Dr. Vodder. Ein historischer Rückblick auf das Leben und Wirken von Dr. Emil Vodder erzählt die Entstehungsgeschichte dieser Therapieform.

Hildegard Wittlinger, Andreas Wittlinger, Dieter Wittlinger, Maria Wittlinger: Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder 1
Anschriften 3
Innentitel 4
Impressum 5
Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 7
Teil I Theoretische Grundlagen der Manuellen Lymphdrainage 12
1 Anatomie und Physiologie des Blutkreislaufs 13
Das Blut 13
Rote Blutkörperchen (Erythrozyten) 14
Weiße Blutkörperchen (Leukozyten) 14
Blutplättchen (Thrombozyten) 15
Das Herz-Kreislauf-System 15
Das arterielle System 16
Die Kapillaren 17
Das venöse System 17
2 Anatomie der Lymphgefäße und Lymphknoten 19
Initiale Lymphgefäße 19
Präkollektoren 20
Lymphkollektoren 21
Lymphknoten 22
Lymphstämme 23
Die großen Lymphbahnen 24
Abflüsse aus dem Bauchraum 28
Abflüsse aus dem Thorax 28
Abflüsse aus dem Gehirn 29
Anastomosen 29
3 Physiologie des Lymphsystems, der Lymphe und des Interstitiums 30
Das lockere Bindegewebe 30
Fixe und bewegliche Zellen 30
Fasern 31
Grundsubstanz/Interstitielle Flüssigkeit 31
Funktion und Aufgabe 32
Fettgewebe 32
Wasserhaushalt 33
Der Eiweißkreislauf, aktiver Transportmechanismus 33
Physiologie des interstitiellen Stoffaustausches in der terminalen Strombahn 34
Molekularbewegung, passiver Transportmechanismus 34
Starling-Gleichgewicht 37
Funktion des Lymphgefäßes 37
4 Das Lymphödem 39
Primäres Lymphödem 40
Sekundäres Lymphödem 40
Mögliche Komplikationen von Lymphödemen 41
Entzündung 41
Körpereigene Reaktionen auf ein Lymphödem 42
Weitere Indikationen zur Manuellen Lymphdrainage 42
Venöse Ödeme am Bein 42
Lipödem 43
Lipohypertrophie 44
Das kardiale Ödem 44
Übungsfragen 45
Antworten zu den Übungsfragen 46
Teil II Manuelle Lymphdrainage 50
5 Gleichgewicht und Ausgewogenheit als Ziel der Massage 51
Flüssigkeitsgleichgewicht 51
Das Gleichgewicht in den alternativen Heilmethoden 51
6 Indikationen und Kontraindikationen der Manuellen Lymphdrainage 52
Indikationen 52
Absolute Kontraindikationen 52
Relative Kontraindikationen 52
7 Wirkung der ML auf die glatte Muskulatur der Blutgefäße und Lymphangiome 54
Wirkweisen der manuellen Lymphdrainage 55
Entspannend – beruhigend – Lymphfluss anregend 55
Schmerzlindernd 55
Immunologisch 56
Entstauend – entödematisierend 56
8 Befundung und Ödemmessung 57
Teil III Technik der Manuellen Lymphdrainage 60
9 Grifftechniken 61
Art der Massage 61
Stehende Kreise 61
Schöpfgriff 61
Pumpgriff 61
Drehgriff 62
Daumenkreise 62
Dosierung der Massage 62
Gestaltung der Umgebung für eine optimalen Behandlung 63
Behandlungsprinzipien der Manuellen Lymphdrainage 63
10 Behandlung einzelner Körperpartien 64
Behandlung des Halses 64
Effleurage 64
Profundus bis Terminus 64
Okziput bis Terminus 65
Kinnspitze bis Profundus, von dort bis zum Terminus 65
Gabelgriff 66
Schulterkreise 66
Schulterkreise 66
Profundus bis Terminus 66
Abschlusseffleurage 66
Behandlung des Gesichts 67
Effleurage 67
Kieferbereich 67
Nase 68
„Lange Reise“ 69
Augenbehandlung 70
Augenbrauen 70
Stirn 70
Von der Schläfe bis Profundus 71
Profundus bis Terminus 71
Effleurage (ohne Abb.) 71
Behandlung des Arms 72
Effleurage (ohne Abb.) 72
Oberarm 72
Ellbogen 73
Unterarm 73
Hand 74
Fingerbehandlung (ohne Abb.) 74
Abschlusseffleurage 74
Behandlung des Beines 75
Effleurage 75
Oberschenkel 75
Knie 77
Unterschenkel 78
Fuß 78
Abschlusseffleurage 78
Behandlung des Nackens 79
Effleurage 79
Profundus bis Terminus 79
Okziput bis Terminus 79
Hinterkopf 80
Schultern 80
„Karnickelgriff“ 80
Nackenhaut 81
Soldatentechnik 81
Vibration, Abschlusseffleurage 81
Behandlung des Rückens 82
Effleurage (ohne Abb.) 82
Rechte Rückenseite 82
Linke Rückenseite 83
Rückenstrecker 83
Schulterblattdreieck 84
Soldatentechnik (ohne Abb.) 85
Vibration, Abschlusseffleurage 85
Behandlung der Lende 86
Effleurage 86
Rechte Lendenseite 86
Linke Lendenseite 87
Kreuzbeindreieck 87
Vibration, Abschlusseffleurage 88
Behandlung der Brust 89
Effleurage 89
Linke Seite 89
Rechte Seite 90
7er-Griff 91
Abschlusseffleurage 91
Behandlung des Bauches 92
Effleurage 92
Plexus solaris 92
Kolonstreichungen 92
Kolonbehandlung 93
Abmagerungsgriff (Dünndarmbehandlung) 94
Behandlung tiefer Lymphgefäße 94
Abschlusseffleurage mit Atmung 94
11 Sondergriffe 95
Sondergriffe am Kopf 95
Nase 95
Augen 96
Schädel 97
Ohren 97
Mundinnendrainage (ohne Abb.) 98
Sondergriffe am Arm 99
Ellbogen 99
Handgelenk (ohne Abb.) 99
Sondergriffe am Bein 100
Knie 100
Fuß 101
Sondergriffe an der Schulter 102
Schulterblattmobilisation nach dorsal 102
Schulterblattmobilisation nach ventral (ohne Abb.) 103
Glenohumerale Mobilisation 104
Schmerzpunktsuche – Patient in Seitlage (ohne Abb.) 104
Schmerzpunktsuche – Patient in Rückenlage (ohne Abb.) 105
Sondergriffe am Rücken 106
Interkostalräume (ohne Abb.) 106
Rückenstrecker (ohne Abb.) 106
Sondergriffe an der Hüfte 107
Hinter dem Patienten stehend 107
Vor dem Patienten stehend 108
Seitlich vom Patienten stehend 108
Sondergriffe an der Brust 109
Interkostalräume 109
Atemtechnik 109
Sondergriff am Bauch 110
Breites Becken 110
Schmales Becken 110
12 Behandlungsschema sekundärer Lymphödeme 111
Behandlung eines sekundären Armlymphödems 111
Halslymphknoten (ohne Abb.) 111
Gesunde Brustseite (ohne Abb.) 111
Betroffene Brustseite 112
Lymphödemarmbehandlung 113
Betroffene Brustseite (ohne Abb.) 115
Rücken (ohne Abb.) 115
Behandlung eines sekundären Beinlymphödems 116
Halslymphknoten (ohne Abb.) 116
Achsellymphknoten (ohne Abb.) 116
Bauchhaut 116
Lymphödembeinbehandlung von vorne 117
Quadratus lumborum (ohne Abb.) 119
„Soldaten“ (ohne Abb.) 119
Lendenhaut (ohne Abb.) 119
Lymphödembeinbehandlung von hinten 120
Teil IV Ergänzende Behandlungen 122
13 Ergänzende Behandlungen 123
Entstauungs- und Erhaltungsphase 123
Phase 1 – Stationäre Entstauungsphase 123
Phase 1 – Ambulante Entstauungsphase 123
Phase 2 – Die Erhaltungsphase 124
Hautpflege 124
Kompressionstherapie 124
Bandagierung 124
Kompressionsstrümpfe 135
Bewegungs- und Atemtherapie 137
Bewegungstherapie 137
Atemtherapie 139
Meditative Aspekte 139
Lymph-Taping 139
Lymph-Tape 139
Weitere Informationen 143
Adressen von Lymphkliniken 143
Teil V Historisches 146
14 Historisches 147
Vorwort zur 1. Auflage 147
Die Lymphdrainage – eine neue therapeutische Methode im Dienste der Schönheit 151
Veröffentlichung über die Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder, Originalarbeit von Dr. Emil Vodder, 1936, Paris 151
Emil Vodder – sein Leben und die Manuelle Lymphdrainage 153
Literatur 156
Publikationen der Gesellschaft für Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder, Walchsee 156
Sachverzeichnis 157

Erscheint lt. Verlag 24.2.2016
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Schlagworte Alternative Medizin • Bandagieren • Dr. Vodder • Emil • Entstauungstherapie • Kombinierte Physikalische Entstauungstherapie • Komplementärmedizin • Lympfdrainage • Lymphdrainage • Lymphe • Lymphödem • Lymphödembehandlung • Lymphsystem • Massage • Naturheilverfahren • Vodder
ISBN-10 3-13-152842-7 / 3131528427
ISBN-13 978-3-13-152842-1 / 9783131528421
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Hämatologie und Internistische Onkologie

von Dietmar P. Berger; Monika Engelhardt; Justus Duyster

eBook Download (2023)
Ecomed (Verlag)
CHF 97,65