Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Pharmazeutische Bedenken

Grundlagen, Fallbeispiele und richtige Anwendung
Buch | Softcover
X, 109 Seiten
2016
Deutscher Apotheker Verlag
978-3-7692-6546-0 (ISBN)
CHF 39,20 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Auf der sicheren Seite

Gesetze führen dazu, dass Apotheken häufig ein anderes Arzneimittel als das verordnete auswählen müssen. Vorsicht: Nicht immer ist das für den Patienten unbedenklich! Im begründeten Einzelfall kann die Apotheke pharmazeutische Bedenken geltend machen. Die beiden Autorinnen des DeutschenApothekenPortals zeigen:

  • Gründe für die Anwendung pharmazeutischer Bedenken
  • Die korrekte Umsetzung auf dem Rezept
  • Fallbeispiele aus 15 verschiedenen Indikationen

Wenden Sie pharmazeutische Bedenken fundiert und sicher an!

Engels, Dagmar Dagmar Engels Dr. Dagmar Engels studierte Biologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sowie Ökologie an der University of Aberdeen, Schottland. Promoviert wurde sie 2005 an der Universität in Bonn, wo sie anschließend als Postdoc in der Forschung und Lehre tätig war. Nach einer zweijährigen Beschäft igung am Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaft lich-Technische Trendanalysen in Euskirchen wechselte sie 2010 zum DAP nach Köln, wo sie heute als Leiterin des med.-wiss.-Bereichs und Mitglied der Geschäft sleitung tätig ist. Dunkel, Christina Christina Dunkel Christina Dunkel studierte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Pharmazie. Nach dem praktischen Jahr in öffentlicher Apotheke und Krankenhausapotheke erhielt sie Anfang 2006 die Approbation als Apothekerin. Anschließend war sie in einer öffentlichen Apotheke tätig, bevor sie Ende 2011 zum DAP nach Köln wechselte. Beim DeutschenApothekenPortal gehören die Entwicklung von neuen Services für Apotheken sowie die Beratung von Apotheken zu ihren Hauptaufgaben.

lt;p>"Die besondere Stärke des Buchs ist es, neben der verständlichen Darstellung der gesetzlichen Vorgaben, anhand von Fallbeispielen die Anwendung der pharmazeutische Bedenken zu illustrieren. Ganz nebenbei frischt der Leser sein Wissen über bedeutende Indikationsgebiete auf und lernt Patienten mit ihren Krankheiten besser zu verstehen und warum es oft unsere vornehmste Pflicht ist, den Patienten entgegen den Einsparwünsche der GKV bei der Bewältigung seiner Beschwerden und Krankheiten zu unterstützen, indem man pharmazeutische Bedenken anwendet.
[...]
Mit dem Buch zu den pharmazeutischen Bedenken haben wir in der Apotheke eine große Chance, unsere Verantwortung für den Therapieerfolg des Patienten besser wahrzunehmen und werden bei der Umsetzung dieser Bedenken hoffentlich auch mutiger."

Dr. Gerd Leidig, Köln MMP 11/2016 20190101

"Die besondere Stärke des Buchs ist es, neben der verständlichen Darstellung der gesetzlichen Vorgaben, anhand von Fallbeispielen die Anwendung der pharmazeutische Bedenken zu illustrieren. Ganz nebenbei frischt der Leser sein Wissen über bedeutende Indikationsgebiete auf und lernt Patienten mit ihren Krankheiten besser zu verstehen und warum es oft unsere vornehmste Pflicht ist, den Patienten entgegen den Einsparwünsche der GKV bei der Bewältigung seiner Beschwerden und Krankheiten zu unterstützen, indem man pharmazeutische Bedenken anwendet.[...]Mit dem Buch zu den pharmazeutischen Bedenken haben wir in der Apotheke eine große Chance, unsere Verantwortung für den Therapieerfolg des Patienten besser wahrzunehmen und werden bei der Umsetzung dieser Bedenken hoffentlich auch mutiger."

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 57 farb. Abb., 7 schw.-w. Tab.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 264 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pharmazie Apothekenpraxis
Medizin / Pharmazie Pharmazie PTA / PKA
Schlagworte Apotheke • Arzneimittel • Pharmazeutische Bedenken • Pharmazie • Pharmazie, Apotheke • Retaxation • Retaxgefahr • Rezeptbelieferung • Rezepte / Rezeptieren
ISBN-10 3-7692-6546-7 / 3769265467
ISBN-13 978-3-7692-6546-0 / 9783769265460
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Stas-Otto-Gang, Dünnschichtchromatographie, Farbreaktionen, UV- und …

von Harry Auterhoff; Karl-Artur Kovar; Stefan Laufer

Buch | Spiralbindung (2024)
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
CHF 59,95
Grundlagen und Fallbeispiele

von Ina Richling

Buch | Softcover (2023)
Deutscher Apotheker Verlag
CHF 67,20