Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Geburtsvorbereitung Methode Menne-Heller (eBook)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
292 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-240082-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Geburtsvorbereitung Methode Menne-Heller -  Angela Heller
Systemvoraussetzungen
57,99 inkl. MwSt
(CHF 56,65)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Vorgestellt wird ein Konzept für die Planung und Durchführung von Geburtsvorbereitungskursen unter dem Leitgedanken ein »geburtserleichterndes Verhalten der Frau« zu erreichen: Es werden konkrete Handlungsmöglichkeiten für die Geburtsvorbereitung aufgezeigt. U. a.: Information über Schwangerschaft, Entbindung, etc.. Physiotherapie (z. B. bei Beschwerden durch statische Veränderungen), Arbeit am Atem (Schwingen versus Hecheln), funktionsrichtiges Gebärverhalten.

Angela Heller: Geburtsvorbereitung Methode Menne-Heller 1
Innentitel 5
Impressum 6
Widmung 7
Vorwort 8
Danksagung 10
Inhaltsverzeichnis 11
Einleitung 15
1 Informative Geburtsvorbereitung 17
1.1 Entwicklungsweg zur heutigen Geburtsvorbereitung 17
1.1.1 Evolutionsbiologische Aspekte der menschlichen Geburt – warum Geburtsvorbereitung? 17
1.1.2 Auf der Suche nach den Wurzeln 19
1.1.3 Methodische Ansätze und Ziele der Geburtsvorbereitung 23
1.2 Das knöcherne Becken als Geburtsöffnung 28
1.2.1 Anatomisch und funktionell 28
1.2.2 Geburtsmechanik und dazugehörige Begriffe 30
1.3 Das Weichteil-Geburtsbecken 35
1.3.1 Muskuläre Auskleidung des Beckens 35
1.3.2 Scheide (Vagina) 36
1.4 Funktionseinheit der abdominopelvinen Leibeshöhle 36
1.4.1 Funktionelles Zusammenwirken 36
1.4.2 Glottis 38
1.4.3 Zwerchfell (Diaphragma pulmonale) 39
1.4.4 Bauchmuskeln 41
1.4.5 Beckenboden 43
1.5 Schwangerschaft und Geburt 50
1.5.1 Einführung 50
1.5.2 Uterus in Aufbau und Anpassung an Schwangerschaft und Geburtsarbeit 52
1.5.3 Versorgung des Keimes, des Embryos, des Feten 55
1.5.4 Auslösung der Wehen durch verschiedene Faktoren 57
1.5.5 Einteilung der Wehen 59
1.5.6 Geburtstermin und Geburtsbeginn 60
1.5.7 Blasensprung 61
1.5.8 Geburtskräfte 62
1.5.9 Geburtsphasen 64
1.6 Kontaktaufnahme Kreißsaal 65
1.6.1 Wünsche und Vorstellungen mit der Hebamme besprechen 65
1.6.2 Ausstattung des Kreißsaales 66
1.7 Untersuchungen an Mutter und Kind (am Beispiel Mutterpaß) 69
1.7.1 Überwachungsparameter in der Schwangerschaft 69
1.7.2 Standard-Vitalitätskontrollen des Neugeborenen 76
1.8 Klassische Störfaktoren 77
1.8.1 Berührungskontakt (Haut) 78
1.8.2 Geruchsbelästigung (Nase) 78
1.8.3 Licht (Auge) 79
1.8.4 Geräusch (Ohr) 79
1.9 Geburtsängste – Geburtsschmerz 80
1.9.1 Geburtsängste 80
1.9.2 Geburtsschmerz 82
1.10 Ernährung, Genußmittel, Körperpflege und spezielles Verhalten während der Schwangerschaft 86
1.10.1 Ernährung in der Schwangerschaft 86
1.10.2 Genußmittel – ja oder nein? 88
1.10.3 Körperpflege 89
1.10.4 Spezielles Verhalten in der Schwangerschaft 90
1.11 Stillvorbereitung 90
1.12 Begleitende Anwendungs- und Behandlungsmethoden während Schwangerschaft und Geburt 95
1.12.1 Akupunktur 95
1.12.2 Homöopathie 97
1.12.3 Reflexzonentherapie am Fuß 97
1.12.4 Aromatherapie 98
1.12.5 Aroma-Massage 98
1.12.6 Bach-Blüten 98
1.12.7 Das Element Wasser als ergänzende Maßnahme in der Schwangerschaft 98
2 Gestaltung der Geburtsvorbereitung 100
2.1 Kursleitung 100
2.1.1 Didaktisches und rhetorisches »Know how« der Kursleiterin 100
2.1.2 Gruppendynamik und Gesprächsführung 101
2.1.3 Organisation der GV-Kurse 103
2.2 Anwendung von Hilfs- und Demonstrationsmitteln 105
2.2.1 Hilfsmittel/Spürhilfen 105
2.2.2 Demonstrationsmittel 110
3 Körperarbeit 115
3.1 Einleitung 115
Ausführung der Übungen 116
3.2 Statik 116
3.2.1 „Wie sitze ich?“ 116
3.2.2 „Wie stehe ich?“ 121
3.2.3 „Wie gehe ich?“ 122
3.2.4 Alltagsverhalten 122
3.3 Mobilisation und Dehnung 125
3.3.1 Funktionelle Bewegungen, die vor und während der Geburt von Bedeutung sind 126
3.3.2 Vorschläge zur Beckenmobilisation durch Bewegen von Wirbelsäule und Hüftgelenken 127
3.3.3 Dehnen der hüftumgebenden Muskulatur, die bei der Geburt des Kindes beansprucht wird 134
3.3.4 Der Luftballon als Spürhilfe beim Mobilisieren der Hüftgelenke und der Wirbelsäule 136
3.4 Stabilisierung 138
3.5 Entstauungstherapie 143
3.5.1 Aktive Entstauungstherapie 143
3.5.2 Passive Entstauungstherapie 144
3.6 Funktionseinheit Beckenboden 148
3.6.1 Vorgehensweise beim praktischen Üben 149
3.6.2 Basiswissen zum praktischen Üben 151
3.6.2 Beckenboden und Alltagsverhalten 161
4 Arbeit am Atem 163
4.1 Grundzüge der Atmung (Basiswissen) 163
4.1.1 Atembewegung 163
4.1.2 Belüftung der Lunge (Ventilation) 165
4.1.3 Atemformveränderungen durch unspezifische Atemreize 166
4.1.4 Einflüsse auf die Atmung in der Schwangerschaft und unter der Geburt 166
4.1.5 Atembewegungsrichtungen 167
4.2 Bewußtmachen der kostoabdominalen Atembewegungen 168
4.2.1 Die vier Hauptrichtungen der kostoabdominalen Atembewegung beim Einatmen 168
4.2.2 Voraussetzungen aus Körperarbeit und Körperwahrnehmung 169
4.2.3 Praktische Vorgehensweise für die Bewußtmachung und Vergrößerung der kostoabdominalen Atembewegungen 169
4.2.4 Kostoabdominale Atembewegungen mit Ausatembetonung 174
4.3 Atem in der Eröffnungsphase 177
4.4 Atem in der Übergangsphase und Schwingen 178
4.4.1 Auswirkungen der Hyperventilation 179
4.4.2 Schwingen versus Hecheln 180
4.4.3 „Schwingen“ als eine mögliche Atemhilfe in der Übergangsphase 182
4.5 Schieben und Atem in der Austreibungsphase 185
4.5.1 Pressen versus Schieben 187
4.5.2 Gegenüberstellung der Auswirkung des Pressens und Schiebens 188
4.5.3 ‚Schieben‘ und Atemverhalten in vertikalen und halbvertikalen Gebärstellungen 191
4.5.4 Praktische Vermittlung von Schieben und Atemverhalten 192
4.5.5 Praktisches Hinführen zum Schieben 192
4.5.6 Schieben und Atemverhalten 197
5 Körperwahrnehmung zur Spannungsregulierung in Ruhe und Bewegung 199
5.1 Einführung 199
5.1.1 Zielsetzung 199
5.1.2 Prinzip 199
5.1.3 Erlernen der Körperwahrnehmung 200
5.1.4 Notwendige Voraussetzungen für die praktische Arbeit 202
5.1.5 Didaktischer Hinweis 202
5.1.6 Verbale Kursbegleitung 205
5.2 Lösungstherapie nach Schaarschuch/Haase/Schweizer 205
5.2.1 Ziel der Lösungstherapie 206
5.2.2 Modifizierte Anwendung für die Geburtsvorbereitung Methode Menne – Heller 206
5.3 Eutonie 209
5.3.1 Methodischer Ansatz 210
5.4 Konzentrative Bewegungstherapie 213
5.5 Funktionelle Entspannung nach Marianne Fuchs 217
5.5.1 Methodischer Ansatz der Funktionellen Entspannung 217
5.5.2 Modifizierte Inhalte der Funktionellen Entspannung in dieser Geburtsvorbereitung 218
5.5.3 Praktische, modifizierte Übungsvorschläge aus der Funktionellen Entspannung 219
5.6 Begleitende Methoden zur Körperwahrnehmung 220
5.6.1 Feldenkrais-Methode 220
5.6.2 Haptonomie (Frans Veldmann) 227
6 Schwangerschaftsbeschwerden und -probleme 229
6.1 Schwangerschaftsbeschwerden 229
6.1.1 Kreuzschmerz, Ischias-, Steiß-und Symphysenbeschwerden 229
6.1.2 Varizen 234
6.1.3 Übelkeit und Schwangerschaftserbrechen 236
6.1.4 Sodbrennen 237
6.1.5 Obstipation/Darmträgheit 237
6.1.6 Hämorrhoiden 237
6.1.7 Vena-cava- Kompressionssyndrom 238
6.1.8 Ödeme 239
6.1.9 Lacome-Syndrom 240
6.1.10 Schmerzhafte Dehnspannung am Brustkorbrand mit Beschwerden beim Durchatmen in der Spätschwangerschaft 240
6.2 Schwangerschaftsprobleme 241
6.2.1 Vorzeitige Wehen: Hartwerden des Bauches und Frühgeburtsbestrebungen 241
6.2.2 Blutungen in der Schwangerschaft 243
6.2.3 Harndrang – Harnstau 243
6.2.4 Hypertonie in der Schwangerschaft 244
6.2.5 Beckenendlage 244
7 Geburtserleichterndes Verhalten 248
7.1 Angewendetes Zusammenwirken der Inhalte von Kapitel 1– 6 zum geburtserleichternden Verhalten 248
7.1.1 Vorteile vertikaler und halbvertikaler Gebärpositionen, Beispiele zur Auswahl 248
7.1.2 Welche ihrer Körperaktivitäten kann die Gebärende einsetzen? 249
7.1.3 Gebärstellung des Beckens 255
7.1.4 Ermutigung zur Mobilität 257
7.1.5 Atemhilfen und Wehenintensität 257
7.1.6 Herausschieben des Kindes – Bondingphase 260
7.2 Wie kann der Partner für seine Aufgaben bei der Geburtsbegleitung vorbereitet werden? 264
7.2.1 Warum Partnerbegleitung/Partnerunterstützung? 264
7.2.2 Was sollte der Partner über die Geburtsbegleitung wissen? – Was sind seine Aufgaben bei der Geburt? – Was und wie kann er praktisch helfen? 265
7.2.3 Welche praktischen Hilfen werden während der Geburt vom Partner angewendet? 268
7.3 Vorschlag für die Gestaltung der ersten vier Stunden eines Geburtsvorbereitungskurses 275
7.3.1 Vorschläge für die 1. Vorbereitungsstunde 275
7.3.2 Vorschläge für die 2. Vorbereitungsstunde 277
7.3.3 Vorschläge für die 3. Vorbereitungsstunde 278
7.3.4 Vorschläge für die 4. Vorbereitungsstunde 279
7.3.5 Paarabend 280
7.3.6 Schlußbetrachtung 281
Anhang 282
„Die Wegbereiterin“ – Ruth Menne 282
Ein biographisches Porträt 282
Literatur 284
Sachverzeichnis 287

Erscheint lt. Verlag 19.1.2016
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Schlagworte Gebärverhalten • Geburtsphasen • Geburtsvorbereitung • Geburtsvorbereitungskurse • Menne-Heller • Schwangerschaftskurse
ISBN-10 3-13-240082-3 / 3132400823
ISBN-13 978-3-13-240082-5 / 9783132400825
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 12,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Schematisierte und kommentierte Zeichnungen zur menschlichen …

von Adalbert I. Kapandji

eBook Download (2023)
Georg Thieme Verlag KG
CHF 146,50