Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Psychotherapie suizidaler Patienten - Tobias Teismann, Christoph Koban, Franziska Illes, Angela Oermann

Psychotherapie suizidaler Patienten

Therapeutischer Umgang mit Suizidgedanken und Suizidversuchen
Buch | Softcover
200 Seiten
2016
Hogrefe (Verlag)
978-3-8017-2584-6 (ISBN)
CHF 52,50 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 6 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Das Buch informiert über Methoden der Risikoabschätzung, Krisenintervention und Psychotherapie bei suizidalen Erwachsenen, Kindern, Jugendlichen und alten Menschen.
Etwa 10.000 Menschen sterben in Deutschland jedes Jahr an einem Suizid. Ein großer Teil der Suizide wird im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen verübt.

Das empathische Verstehen der Innenwelt einer suizidalen Person, der Kontaktaufbau, die Beurteilung des aktuellen Suizidrisikos, die Einschätzung der Distanzierungs- und Absprachefähigkeit sowie die Behandlung suizidalen Erlebens und Verhaltens gehören zu den schwersten und gleichzeitig verantwortungsvollsten Aufgaben und Herausforderungen für professionelle Helfer.

Das Buch bietet einen praxisorientierten Leitfaden für den therapeutischen Umgang mit Suizidgedanken und Suizidversuchen. Der Band liefert zunächst epidemiologische, ätiologische und diagnostische Informationen zum Verstehen und Erkennen suizidaler Entwicklungen und Krisen. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der Darstellung von Strategien und Methoden der Risikoabschätzung, Krisenintervention und Psychotherapie bei suizidalen Erwachsenen, Kindern, Jugendlichen und alten Menschen. Neben verschiedenen Verfahren zur Einschätzung der Suizidgefährdung, zur Feinsteuerung der therapeutischen Beziehung, zur Optimierung der motivationalen Ausgangslage und zur Krisenintervention bei akuter sowie hochakuter Suizidalität, wird der Umgang mit suizidalem Erleben und Verhalten in der kognitiven Therapie, der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) und dem Cognitive-Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) aufgezeigt. Das therapeutische Vorgehen wird anhand zahlreicher Fallbeispiele veranschaulicht. Schließlich wird ein Überblick über Strategien der Postvention gegeben, die mögliche negative Auswirkungen bei Mitbetroffenen eines Suizides verringern sollen, und es werden rechtliche Aspekte im Umgang mit suizidalen Patienten erläutert.

Dr. Tobias Teismann, 1996-2002 Studium der Psychologie in Mainz und Bochum, 2009 Promotion. Psychologischer Psychotherapeut (Verhaltenstherapie), Supervisor. Seit 2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitseinheit Klinische Psychologie und Psychotherapie der Ruhr-Universität Bochum. Seit 2012 Geschäftsführender Leiter des Zentrums für Psychotherapie der Ruhr-Universität Bochum. Arbeitsschwerpunkte: Prädiktion und Behandlung suizidalen Verhaltens, Bedeutung depressiven Grübelns für die Aufrechterhaltung und Behandlung depressiver Störungen und ressourcenorientierte Behandlung psychischer Störungen.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Therapeutische Praxis
Therapeutische Praxis
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Gewicht 620 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Persönlichkeitsstörungen
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Intervention • Psychiatrie • Psychische Störungen • Psychotherapeut • Psychotherapie • Selbstmord / Suizid • Suizid • Suizidgefahr
ISBN-10 3-8017-2584-7 / 3801725847
ISBN-13 978-3-8017-2584-6 / 9783801725846
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Michael Soyka; Anil Batra; Andreas Heinz; Franz Moggi …

Buch | Hardcover (2022)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 114,80