Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Beatmung für Einsteiger (eBook)

Theorie und Praxis für die Gesundheits- und Krankenpflege

(Autor)

eBook Download: PDF
2015 | 2. Aufl. 2016
XV, 299 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-45989-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Beatmung für Einsteiger - Hartmut Lang
Systemvoraussetzungen
26,99 inkl. MwSt
(CHF 26,35)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Kompetente Pflege beatmeter Patienten

Dieses Fachbuch bietet umfangreiches Wissen aus Theorie und Praxis für die pflegerische Betreuung beatmeter Patienten. In verständlicher Form und in einer chronologischen Behandlungsabfolge werden alle relevanten Themen rund um das Thema vermittelt. Angefangen bei der Physiologie, mögliche Indikation zur Beatmung, Erklärung der verschiedenen Beatmungsformen über Weaning bis hin zur Extubation. Die verständliche Darstellung  entscheidender Parameter, Monitoring und Symptome helfen den Patienten umfassend zu betreuen.

Die 2. Auflage wurde komplett aktualisiert und überarbeitet. Neu die Kapitel 'Tracheotomie' und 'Nicht-invasive Beatmung' wurden ergänzt.



Hartmut Lang: Fachpfleger für Anästhesie und Intensivmedizin, Atmungstherapeut, Mentor

Hartmut Lang: Fachpfleger für Anästhesie und Intensivmedizin, Atmungstherapeut, Mentor

Vorwort 6
Danksagung 8
Inhaltsverzeichnis 9
I Grundlagen der Atmung und des respiratorischen Versagens 15
1 Anatomie und Physiologie der Atmung 16
1.1 Obere Atemwege 17
1.2 Untere Atemwege 19
1.3 Atemhilfsmuskulatur 25
1.4 Physiologie 26
Zum Weiterlesen und Nachschlagen 29
2 Indikationen und Ziele der Beatmung 30
2.1 Respiratorische Insuffizienz 31
2.2 Beatmungs- und Intubationsindikationen 35
2.3 Ziele der Beatmung 36
2.4 Komplikationen der Beatmung 36
Zum Weiterlesen und Nachschlagen 36
II Möglichkeiten der Beatmung und der Atemwegszugänge 37
3 Grundlagen der Intubation 38
3.1 Beurteilung der Intubationsfähigkeit 39
3.2 Vorbereitung für die Intubation 41
3.3 Durchführung der Intubation 43
3.4 Pflegerische Maßnahmen nach der Intubation 44
3.5 Komplikationen der Intubation 45
3.6 Extubation 46
Zum Weiterlesen und Nachschlagen 48
4 Tracheotomie 49
4.1 Begrifflichkeit 50
4.2 Tracheotomieverfahren 51
4.3 Verschiedene Trachealkanülen 56
4.4 Verbandswechsel bei Trachealkanülen 60
4.5 Wechsel der Trachealkanüle 61
4.6 Verschluss des Tracheostomas 62
Zum Weiterlesen und Nachschlagen 63
5 NIV – nichtinvasive Ventilation, nichtinvasive Beatmung 64
5.1 Indikationen und Kontraindikationen der NIV 65
5.2 Möglichkeiten durch NIV 65
5.3 Charakteristika der invasiven und nichtinvasiven Beatmung 66
5.4 Erfolgskriterien für NIV 66
5.5 Typische Einsatzmöglichkeiten 69
5.6 NIV-Systeme 72
5.7 Praktisches Vorgehen 74
5.8 Beatmungseinstellung der NIV 78
5.9 CPAP-ASB bei Evita-Beatmungsgeräten 79
Zum Weiterlesen und Nachschlagen 80
III Beatmungsformen und Muster 81
6 Respiratormodelle 83
6.1 Modell der Luftpumpe oder Kolbenpumpe 84
6.2 Modell Ambubeutel (Beatmungsbeutel) 84
6.3 Modell eines offenen bzw. halboffenen Systems 84
6.4 Modell eines Wasserschlosses 84
6.5 Respiratormodell 85
6.6 Intensivbeatmungsgeräte und turbinengesteuerte Beatmungsgeräte 85
Zum Weiterlesen und Nachschlagen 86
7 Spontanatmung und Überdruckbeatmung 87
7.1 Atemmuster eines Menschen am Respirator 88
7.2 Überdruckbeatmung 89
Zum Weiterlesen und Nachschlagen 89
8 Beatmungsformen 90
8.1 Unterscheidungsmerkmale der Beatmungsformen 91
8.2 Beatmungskurven 91
Zum Weiterlesen und Nachschlagen 92
9 Druckkontrollierte Beatmung 93
9.1 Nomenklatur 94
9.2 Parametereinstellung 94
9.3 Ablauf der druckkontrollierten Beatmung 101
Zum Weiterlesen und Nachschlagen 101
10 Volumenkontrollierte Beatmung 102
10.1 Nomenklatur 103
10.2 Parametereinstellung 103
10.3 Ablauf einer volumenkontrollierten Beatmung 105
10.4 Probleme der volumenkontrollierten Beatmung 105
10.5 Anwendung der volumenkontrollierten Beatmung 107
Zum Weiterlesen und Nachschlagen 107
11 Druckregulierte-volumenkontrollierte Beatmung 108
11.1 Nomenklatur 109
11.2 Parametereinstellung 109
11.3 Selbständige Beatmungsdruckniveaueinstellung des Respirators 109
Zum Weiterlesen und Nachschlagen 110
12 Druckunterstützende Beatmung 111
12.1 Nomenklatur 112
12.2 Parametereinstellung 112
12.3 Ablauf der ASB-/PSV-Atmung 115
12.4 Vor- und Nachteile 116
12.5 Tubuskompensation 116
12.6 ST-Modus 117
Zum Weiterlesen und Nachschlagen 120
13 CPAP – Continous Positive Airway Pressure 121
13.1 Sinn der CPAP-Atmung 122
Zum Weiterlesen und Nachschlagen 123
14 SIMV – Synchronized Intermittent Mechanical Ventilation 124
14.1 Volumenkontrolliertes SIMV – VC-SIMV 125
14.2 Druckkontrolliertes SIMV – PC-SIMV 127
14.3 Vorteile und Nachteile von SIMV 127
Zum Weiterlesen und Nachschlagen 128
15 BIPAP – Biphasic Positive Airway Pressure 129
15.1 Nomenklatur 130
15.2 Parametereinstellungen 130
15.3 Was passiert beim BIPAP? 130
15.4 BIPAP-ASB 132
15.5 Vor- und Nachteile der BIPAP-/BiLevel-Beatmung 134
Zum Weiterlesen und Nachschlagen 135
16 APRV – Airway Pressure Release Ventilation 136
16.1 Intrinsic PEEP 137
Zum Weiterlesen und Nachschlagen 137
17 MMV – Mandatorische Minutenvolumen Ventilation (Dräger Evita) 138
17.1 Mindestatemminutenvolumen 139
17.2 Wie funktioniert der ständige Ist-Wert-Soll-Wert-Abgleich? 139
Zum Weiterlesen und Nachschlagen 140
18 PPS – proportional pressure support, PAV – proportional assist ventilation 141
18.1 Praktische Umsetzung 142
Zum Weiterlesen und Nachschlagen 142
19 Intelligent Ventilation – ASV (Hamilton Respiratoren) 143
19.1 Funktionsprinzipien 144
19.2 Anpassung weiterer Beatmungsparameter 145
Zum Weiterlesen und Nachschlagen 147
IV Überwachung des Patienten und der Beatmung 148
20 Resistance und Compliance 150
20.1 Resistance 151
20.2 Compliance 154
20.3 Resistance und Compliance 157
Zum Weiterlesen und Nachschlagen 158
21 Kontrollmechanismen und Steuerungsarten 159
21.1 Kontrollmechanismen der Beatmung 160
21.2 Steuerungsarten der Beatmung 160
21.3 Praxisrelavante Beatmungsformen 160
Zum Weiterlesen und Nachschlagen 160
22 Flow und Flowkurven 161
22.1 Sinusflow, konstanter Flow, dezelerierender Flow 162
22.2 Flow bei volumenkontrollierter Beatmung 163
22.3 Flow bei druckkontrollierter Beatmung 163
22.4 Flowkurve bei ASB bzw. PSV 167
22.5 Weitere Flowinterpretationen 169
Zum Weiterlesen und Nachschlagen 172
23 Volumenkurve 173
23.1 Beobachtung der Volumenkurve 174
Zum Weiterlesen und Nachschlagen 176
24 Alarme und Alarmeinstellungen am Respirator 177
24.1 Stufen der Alarmmitteilung 178
24.2 Spezielle Alarme 178
Zum Weiterlesen und Nachschlagen 181
25 Messwerte der Beatmung 182
25.1 Messwerte im Einzelnen 183
Zum Weiterlesen und Nachschlagen 185
26 Risiken und Nebenwirkungen der invasiven Beatmung 186
26.1 Warum und welche Risiken und Nebenwirkungen gibt es? 187
26.2 Kardiovaskuläre Risiken und Nebenwirkungen 187
26.3 Renale Risiken 189
26.4 Zerebrovaskuläre Risiken 189
26.5 Gastrointestinale Risiken 190
26.6 Pulmonale Risiken 190
26.7 Risiken aus der Einstellung verschiedener Beatmungsparameter 192
Zum Weiterlesen und Nachschlagen 193
27 Blutgasanalyse 194
27.1 Beurteilung einer BGA 195
27.2 Sauerstoff und Kohlendioxid 195
27.3 Säure-Basen-Haushalt 203
27.4 Auswirkungen von Azidose und Alkalose 210
27.5 Lesen einer BGA 210
Zum Weiterlesen und Nachschlagen 212
28 Analgosedierung und Delir 213
28.1 Analgosedierung 214
28.2 Delir 218
Zum Weiterlesen und Nachschlagen 223
29 Pharmakologie 224
29.1 Pharmakotherapie 225
29.2 Analgosedierung 225
29.3 Katecholamine 232
29.4 Atropin 237
29.5 Muskelrelaxanzien 238
Zum Weiterlesen und Nachschlagen 239
30 Überwachung und Betreuung eines Intensiv- und Beatmungspatienten 240
30.1 Patientenbeobachtung 241
30.2 Monitoring 246
Zum Weiterlesen und Nachschlagen 248
31 Lagerung und physikalische Therapie 249
31.1 Lagerung beatmeter Patienten 250
31.2 Physikalische Therapie 254
Zum Weiterlesen und Nachschlagen 255
32 Sekretmanagement 256
32.1 Atemgasbefeuchtung und Atemgaskonditionierung 257
32.2 Endobronchiale bzw. endotracheale Absaugung 259
32.3 Inhalationstherapie 261
Zum Weiterlesen und Nachschlagen 265
33 Weaning 266
33.1 Weaningprozess 267
33.2 Weaningklassifikation 267
33.3 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Entwöhnung 267
33.4 Pflegerische Maßnahmen zur Stärkung der Atemmuskulatur 269
33.5 Weaningstrategien 270
33.6 Entwöhnungsindizes 271
33.7 Weaningprotokoll 273
33.8 Automatisierte bzw. wissensbasierte Entwöhnungsverfahren 274
33.9 Sedierungspause 276
33.10 Entwöhnung von langzeitbeatmeten Patienten 277
Zum Weiterlesen und Nachschlagen 280
Serviceteil 281
Anhang 282
Stichwortverzeichnis 286

Erscheint lt. Verlag 8.12.2015
Zusatzinfo XV, 299 S. 180 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Original-Titel Beatmung für Einsteiger
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Anästhesie
Medizin / Pharmazie Pflege
Schlagworte Beatmung • Beatmungspflege • Intensivpflege • Pflege von beatmeten Patienten • Weaning
ISBN-10 3-662-45989-2 / 3662459892
ISBN-13 978-3-662-45989-8 / 9783662459898
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 12,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Reinhard Larsen; Thorsten Annecke

eBook Download (2022)
Urban & Fischer Verlag - Fachbücher
CHF 214,90
Struktur und Funktion

von Martin Trepel

eBook Download (2021)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
CHF 42,95
Grundlagen, Formen der Allgemeinanästhesie, Lokal- und …

von Hans Walter Striebel

eBook Download (2019)
Georg Thieme Verlag KG
CHF 316,50