Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Todkrank

Sterbebegleitung im 19. Jahrhundert: Medizin, Krankenpflege und Religion

(Autor)

Buch | Hardcover
260 Seiten
2016
Wallstein (Verlag)
978-3-8353-1852-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Todkrank - Karen Nolte
CHF 34,85 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 1 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Behandlung und Begleitung 'Todkranker' im 19. Jahrhundert aus der Sicht von Ärzten, Pflegenden und Patienten.
Karen Nolte rekonstruiert die sozialen und gesellschaftlichen Umstände des Sterbens im protestantischen Milieu des 19. Jahrhunderts.

Dabei betrachtet sie sowohl die medizinische Seite anhand ärztlicher Fallberichte, wie auch die Perspektive der Patienten und ihrer Angehörigen durch Selbstzeugnisse aus der Armen- und Krankenpflege.

Auf dieser Basis untersucht Nolte, ob Ärzte nicht schon vor der naturwissenschaftlichen Wende über kurative Ansätze statt rein palliativer Methoden zur Behandlung von Todkranken diskutierten. Wie wirkte sich dies auf das Verhältnis zwischen Sterbenden und ihren Ärzten oder Pflegenden aus?

Darüber hinaus werden auch die sozialen Umstände des Sterbens in den Blick genommen: Starben Krebskranke, Schwindsüchtige und Wassersüchtige einsam oder in einer Gemeinschaft von unterstützenden Menschen? Welchen Einfluss hatte ihre soziale Herkunft auf die Art und Weise ihres Sterbens? Welche Rolle spielten Geistliche (noch) am Sterbebett?

Karen Nolte, geb. 1967, ist Akademische Rätin am Institut für Geschichte der Medizin an der Universität Würzburg. Veröffentlichungen u. a.: »Moderne« Anstaltspsychiatrie im 19. und 20. Jahrhundert. Legitimation und Kritik (2006); Gelebte Hysterie. Erfahrung, Eigensinn und psychiatrische Diskurse im Anstaltsalltag um 1900 (2003).

»auch medizinhistorische Laien werden den Band mit Gewinn lesen können.« (David Freis, Sehepunkte, 15.06.2016) »ein beachtenswerter Beitrag zur Medizin- und Kulturgeschichte des Sterbens« (Jürgen Schmiesing, H-Soz-Kult, 12.08.2016) »Auf vorbildliche Weise verbindet Nolte die Diskussion von Einzelfällen mit analytischen Ausführungen« (Florian Greiner, WerkstattGeschichte, August 2017, 03/2016) »eine wichtige, unbedingt lesenswerte Untersuchung« (Christina Vanja, VIRUS. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin, 16, 2017) »Nicht zuletzt lässt sich ihre durchweg gut geschriebene medizin- und alltagshistorische Studie auch gewinnbringend für die Geschichte des Wissens, die Körper- und die Geschlechtergeschichte lesen.« (Isabel Richter, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 105 2018/2)

»auch medizinhistorische Laien werden den Band mit Gewinn lesen können.«
(David Freis, Sehepunkte, 15.06.2016)

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 5 Abb.
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Gewicht 480 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Geisteswissenschaften Philosophie Ethik
Studium Querschnittsbereiche Geschichte / Ethik der Medizin
Schlagworte 19. Jahrhundert; Geistes-/Kultur-G. • 19. Jahrhundert; Sozial-/Wirtschafts-G. • Angehörige • Angehörige • Armenpflege • Ärzte • Ärzte • Behandlung • Gemeinschaft • Geschichte • Geschichtswissenschaft • Gesellschaft • Krankenpflege • Krebs • Medizin • Medizingeschichte • Milieu • Naturwissenschaft • Patienten • Pflege • Protestantismus • Religion • Schwindsucht • Selbstzeugnisse • Selbszeugnisse • Sozial- und Kulturgeschichte • Sterbebegleitung • Sterben • Tod • wassersucht • Wissenschaftsgeschichte
ISBN-10 3-8353-1852-7 / 3835318527
ISBN-13 978-3-8353-1852-6 / 9783835318526
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 32,15