Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Ernährung

Physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie
Buch | Hardcover
XXXII, 1182 Seiten
2015 | 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
978-3-8047-2879-0 (ISBN)
CHF 149,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Ernährung … mehr als Wissenschaft!

Die Ernährungswissenschaft nimmt das Verhältnis des Menschen zu seiner Nahrung unter die Lupe. Sie bildet eine Brücke zwischen naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern und anwendungsbezogenen Disziplinen.Seit der letzten Auflage dieses Buches hat das Wissen um diese Zusammenhänge stark zugenommen, weshalb es nun in völlig neu bearbeiteter, aktualisierter und erweiterter Form vorliegt.

Die Inhalte gliedern sich in vier Teile:– Ernährungsphysiologische Grundlagen– Lebensmittelwissenschaftliche Aspekte– Angewandte Humanernährung– Ernährungsassoziierte ErkrankungenPräventive Aspekte sind stärker in den Vordergrund gerückt. Ein neues didaktisches Konzept und die moderne Gestaltung geben dem Buch ein neues Gesicht.

Ein täglicher Begleiter, bei dem keine Frage offen bleibt.

Prof. Dr. oec. troph. Andreas Hahn (geb. 1962) studierte Ernährungswissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen (Diplom und Zusatzprüfung Angewandte Biochemie 1986). 1990 promovierte er am dortigen Lehrstuhl für Biochemie der Ernährung im Rahmen eines von der DFG geförderten Projekts zu den Mechanismen der intestinalen Absorption wasserlöslicher Vitamine. Bis 1993 war Andreas Hahn als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ernährungswissenschaft der Universität Gießen tätig und nahm parallel Lehraufträge an verschiedenen Universitäten wahr. Seit 1993 ist er Hochschuldozent für Ernährungsphysiologie und Humanernährung an der Universität Hannover. 2001 habilitierte er sich zudem für das Fach Lebensmittelwissenschaft, 2003 erfolgte die Ernennung zum Professor. Er ist Autor und Koautor von mehr als 550 wissenschaftlichen Publikationen, darunter diverse Lehr- und Fachbücher sowie eine größere Zahl lebensmittelrechtlicher Arbeiten. In der Lehre für verschiedene Studiengänge vertritt er die Fächer Biochemie, Physiologie und Pathophysiologie der Ernährung, Allgemeine Humanernährung, Toxikologie sowie Humanbiologie und Allgemeine Physiologie. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Untersuchung der präventiven und therapeutischen Wirkung von Mikronährstoffen und anderen Lebensmittelbestandteilen, der ernährungsphysiologischen und lebensmittelrechtlichen Bewertung von Nahrungsergänzungsmitteln und verwandten Produktgruppen sowie der Beurteilung von alternativen Ernährungsformen. Er ist Träger mehrerer Wissenschaftspreise und regelmäßig als Referent bei Veranstaltungen im In- und Ausland tätig.

Dr. rer. nat. Alexander Ströhle (geb. 1973) studierte Ernährungswissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seit Oktober 2001 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Ernährungsphysiologie und Humanernährung des Instituts für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung der Leibniz Universität Hannover. Neben seiner universitären Tätigkeit ist er im biomedizinisch-pharmazeutischen Consulting und als freiberuflicher Autor tätig.

Dr. rer. nat. Maike Wolters (geb. 1963) studierte Ernährungswissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Nach dem Studium folgte eine zweijährige Tätigkeit in der ernährungsmedizinischen Beratung. Anschließend war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Ernährungsphysiologie und Humanernährung des Instituts für Lebensmittelwissenschaft der Universität Hannover tätig, wo sie 2001 mit einer Arbeit zum Antioxidanzienstatus von älteren Frauen promovierte und über altersassoziierte Veränderungen des Vitaminstoffwechsels forschte. Darüber hinaus führte sie Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für ernährungswissenschaftliches und ärztliches Fachpersonal sowie Apothekerinnen und Apotheker durch. Nach einigen Jahren in der klinischen Arzneimittelforschung wechselte Maike Wolters 2012 in die Abteilung Epidemiologische Methoden und Ursachenforschung des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS in Bremen. Ihr Forschungsinteresse gilt der Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, insbesondere dem Ernährungsverhalten und dem Nährstoffstatus im Hinblick auf die Prävention metabolischer Störungen.

"... ausgezeichnete Einführung..." Helmut Streit, Wackernheim Lebensmittelchemiker Mitteilungen 2/05

"... ausgezeichnete Einführung..."

"... umfassend, fundiert (...) praxisnah."

"Der interdisziplinäre Spagat zwischen Physiologie und Biochemie der Ernährung, angewandter Humanernährung, Lebensmittelwissenschaft und Ernährungsmedizin ist sehr gut gelungen. Ein für alle im Bereich Ernährung Tätigen sehr empfehlenswertes Werk, dass (...) in vielen Ernährungsfragen kompetent Auskunft gibt."

"Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk, wie man es sich wünscht: umfassend, fundiert und praxisnah."

"Das Buch [...] es ist diesen Preis wert, und es dürfte im Berufsalltag nur wenige Fragen geben, die es nicht beantwortet. Ein wirlich gutes Fachbuch, das sogar zum Schmökern verleitet."

"[...], das nicht nur praxisorientiert [...], sondern auch als schnelles Nachschlagewerk für Studierende und Forschende [...]."

"Über 1000 Seiten geballtes Ernährungswissen liefert das aktuell überarbeitete Fachbuch von [...]
[...] bietet Studenten wie Absolventen der Ernährungswissenschaften wertvolle Unterstützung beim Lernen und Nachschlagen von ernährungswissenschaftlichen Zusammenhängen."

"[...] erfährt der Leser alles, was er über die Ernährungswissenschaft wissen muss."

"Einen wissenschaftlichen Zugang und Überblick zu dem Thema ermöglicht dieses umfangreiche Grundlagenwerk [...]"

"[...] ein wertvolles Nachschlagewerk und kann uneingeschränkt empfohlen werden. Im deutschsprachigen Raum gibt es derzeit kein vergleichbares Werk."

"Fundiertes Wissen statt Modetrends!"

"Das [...] vollkommen neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Lehrbuch [...] setzt in [...] Maßstäbe.
[...] Fazit: Der 'Hahn/Ströhle/Wolters' ist mittlerweile ein Standardwerk der Ernähungswissenschaft. Es ist für Studierende das optimale Lehrbuch und kann uneingeschränkt empfohlen werden. Als Referenzenzwerk wird es allen mit Ernährungsfragen konfrontierten Berufsgruppen [...] eine wertvolle Hilfe sein."

"Den Autoren gelingt es, ernährungswissenschaftliche Kenntnisse mit klinischen Fragestellungen zu verknüpfen und so dem Leser die Grundlagen der Ernährungsmedizin leicht verständlich zu vermitteln."

"Das Buch lässt fast keine Fragen zum Thema Ernährungsmedizin offen. [...]
Sowohl Studierenden als auch in der Praxis tätigen Experten ist dieses Buch zu empfehlen. [...], so dass es den Ansprüchen im Hinblick auf den aktuellen Wissensstand nachkommt und den aktuell diskutierten Ernährungstrends gerecht wird."

"Sicherlich mag die dritte Auflage ob ihres Umfangs respekteinflößend und abschreckend auf den Neuling wirken, ein Kauf lohnt sich aber in jedem Fall, wenn man sich ernsthaft mit dem Thema Ernährung auseinandersetzen möchte."

"Das 1182 Seiten umfassende Standardwerk lässt im pflegerischen und therapeutischen Alltag keine Fragen offen. Deshalb ist es für Ärzte, Ernährungsberater und interessierte Fachpflegekräfte, [...], aus meiner Sicht ein 'Must-Have'."

"Die Neuauflage ist auf jeden Fall ein 'must-have'-Nachschlagewerk für alle, die sich für das Thema Ernährung interessieren."

"Dieses Lehr- und Nachschlagewerk fasst nahezu alle grundlegenden Aspekte in einem Buch zusammen."

"Ein täglicher Begleiter, bei dem keine Frage offen bleibt."

"Ein gut gestaltetes und übersichtliches Grundlagenwerk, in dem zahlreiche Aspekte der Humanernährung beleuchtet werden."

"Das Werk kann daher allen mit Ernährungs- und Gesundheitsfragen befassten Personen als ständiger Begleiter uneingeschränkt empfohlen werden."

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 166 farb. Abb., 380 farb. Tab.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 2345 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe Diätassistenz / Ernährungsberatung
Medizin / Pharmazie Naturheilkunde Ernährungstherapie
Medizin / Pharmazie Pharmazie PTA / PKA
Schlagworte Adipositas • Alkohol • Aminosäuren • Antioxidanzien • Atherosklerose • Ballaststoffe • Bioenergetik • chronisch-entzündliche Darmerkrankung • Diabetes mellitus • Diarrhö • Diätetik • Diätetik • Divertikelkrankheit • Divertikulose • Dyslipoproteinämien • Enterale Ernährung • Ernährung • Ernährungsberatung • Ernährungsmedizin • Ernährungsphysiologie • Ernährungsstatus • Ernährungswissenschaft • Ernährung • Ernährungsphysiologie • Ernährung und Diätetik • Funktionelle Lebenmittel • Gicht • Humanernährung • Humanernährung • Hyperurikämie • Immunsystem • Kohlenhydrate • Kurzdarmsyndrom • Lactoseintoleranz • Lebensmittel • Lebensmittelunverträglichkeit • Lipide • Metabolisches Syndrom • Mineralstoffe • Nährstoffzufuhr • Nahrung • Nahrungsenergie • Nahrungsergänzungsmittel • Nahrungsfasern • Nierenerkrankungen • Obstipation • Osteoporose • Pharmazie • Prävention • Proteine • Reizdarmsyndrom • Rheumatoide Arthritis • Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe • Tumorerkrankungen • Vegetarismus • Vitamine • Vitaminoide • Wasser • Zahnerkrankungen • Zöliakie
ISBN-10 3-8047-2879-0 / 3804728790
ISBN-13 978-3-8047-2879-0 / 9783804728790
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich