Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Pathologie (eBook)

Urogenitale und Endokrine Organe, Gelenke und Skelett
eBook Download: PDF
2015 | 3. Auflage
XIX, 1249 Seiten
Springer-Verlag
978-3-642-04566-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Pathologie -
Systemvoraussetzungen
429,00 inkl. MwSt
(CHF 419,10)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Die Verfasser der verschiedenen Unterkapitel im vorliegenden Band »Urogenitale und Endokrine Organe, Gelenke und Skelett« sind führende Pathologen der Arbeitskreise, die sich mit den genannten Themen diagnostisch und wissenschaftlich beschäftigen. Bei der Darstellung der Erkrankungen wird das gesicherte Wissen unter Einarbeitung der bedeutsamen aktuellen Entwicklungen wiedergegeben. Insbesondere werden neue Terminologien, Klassifikationen, immunhistologische Befunde und molekulare Charakteristika dargestellt. Dies bedeutet, dass detailliert über die häufigen Erkrankungen gesprochen, dass aber auch über den »seltenen Fall« informiert wird. Insgesamt ist es das Ziel der vorliegenden Kapitel, Grundlage und Informationsquelle für die tägliche diagnostische Arbeit zu sein und dabei nicht nur Assistenzärzte in der Weiterbildung zum Pathologen oder Fachärzte für Pathologie, sondern auch Kliniker anzusprechen.



Kerstin Amann, Professor Dr. med., ist Fachärztin für Pathologie und Leiterin der Abteilung für Nephropathologie am Pathologischen Institut der Universität Erlangen-Nürnberg. Der Schwerpunkt ihrer wissenschaftlichen Beiträge liegt auf dem Gebiet der Erforschung der Pathogenese und Therapie entzündlicher Nierenerkrankungen sowie Nierenschäden bei Systemerkrankungen wie arterielle Hypertonie, Diabetes mellitus und Lupus erythematodes. Kerstin Amann hat mehrere wissenschaftliche Preise gewonnen und ist Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN).

Renate Kain, Ao.Professor, PhD und Dr. med., ist Fachärztin für Pathologie und leitet das histologisch-diagnostische Labor und die Nephropathologische Arbeitsgruppe am Klinischen Institut für Pathologie der Medizinischen Universitätskliniken am allgemeinen Krankenhaus in Wien. Der wissenschaftliche Schwerpunkt liegt in der Erforschung der Pathogenese autoimmunologisch bedingter entzündlicher  Gefäßerkrankungen, - im Besonderen der Vaskulitis kleiner Blutgefäße, die sich in Form einer nekrotisierenden Glomerulonephritis manifestiert.

Günter Klöppel, Professor Dr. med., ist Facharzt für Pathologie. Er ist Professor emeritus am Institut für Pathologie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Konsulent für Pankreas- und endokrine Tumoren am Institut für Pathologie der Technischen Universität München. Der Schwerpunkt von Günter Klöppels wissenschaftlichen Beiträgen liegt auf dem Gebiet der Pathologie des Pankreas und der neuroendokrinen Tumoren. Arbeitsmittelpunkt war für lange Zeit das Institut für Pathologie der Universität Kiel, das er nach seinem Wechsel von Brüssel nach Kiel über 13 Jahre leitete. Nach seiner Emeritierung hat er seine diagnostischen und wissenschaftlichen Tätigkeiten in München fortgesetzt. Günter Klöppel hat zahlreiche wissenschaftliche Preise gewonnen und ist Mitglied der Deutschen Akademie der

Wissenschaften Leopoldina.

Kerstin Amann, Professor Dr. med., ist Fachärztin für Pathologie und Leiterin der Abteilung für Nephropathologie am Pathologischen Institut der Universität Erlangen-Nürnberg. Der Schwerpunkt ihrer wissenschaftlichen Beiträge liegt auf dem Gebiet der Erforschung der Pathogenese und Therapie entzündlicher Nierenerkrankungen sowie Nierenschäden bei Systemerkrankungen wie arterielle Hypertonie, Diabetes mellitus und Lupus erythematodes. Kerstin Amann hat mehrere wissenschaftliche Preise gewonnen und ist Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN).Renate Kain, Ao.Professor, PhD und Dr. med., ist Fachärztin für Pathologie und leitet das histologisch-diagnostische Labor und die Nephropathologische Arbeitsgruppe am Klinischen Institut für Pathologie der Medizinischen Universitätskliniken am allgemeinen Krankenhaus in Wien. Der wissenschaftliche Schwerpunkt liegt in der Erforschung der Pathogenese autoimmunologisch bedingter entzündlicher  Gefäßerkrankungen, - im Besonderen der Vaskulitis kleiner Blutgefäße, die sich in Form einer nekrotisierenden Glomerulonephritis manifestiert.Günter Klöppel, Professor Dr. med., ist Facharzt für Pathologie. Er ist Professor emeritus am Institut für Pathologie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Konsulent für Pankreas- und endokrine Tumoren am Institut für Pathologie der Technischen Universität München. Der Schwerpunkt von Günter Klöppels wissenschaftlichen Beiträgen liegt auf dem Gebiet der Pathologie des Pankreas und der neuroendokrinen Tumoren. Arbeitsmittelpunkt war für lange Zeit das Institut für Pathologie der Universität Kiel, das er nach seinem Wechsel von Brüssel nach Kiel über 13 Jahre leitete. Nach seiner Emeritierung hat er seine diagnostischen und wissenschaftlichen Tätigkeiten in München fortgesetzt. Günter Klöppel hat zahlreiche wissenschaftliche Preise gewonnen und ist Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.

Vorwort der Werk- und Bandherausgeber 6
Vorwort zur zweiten Auflage 7
Inhalt 8
Autorenverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 14
I Männliches Genitale 17
1 Hoden und Infertilität beim Mann 18
2 Nebenhoden, Hodenhüllen und Samenstrang 127
3 Äußeres Genitale (Penis und Skrotum) 143
4 Prostata und Samenblasen 153
II Niere 209
5 Ontogenese, Anatomie und Funktion 210
6 Zystische Nierenerkrankungen und assoziierte Fehlbildungen 214
7 Diagnostik glomerulärer und tubulointerstitieller Erkrankungen 227
8 Hereditäre und genetisch bedingte Glomerulopathien 235
9 Primäre Glomerulonephritiden 262
10 Tubulointerstitielle Erkrankungen 303
11 Nierenbeteiligung bei System- und Stoffwechselerkrankungen 331
12 Vaskulopathien 365
13 Pathologie der transplantierten Niere 400
14 Nierentumoren im Erwachsenenalter 452
III Ableitende Harnwege und Urethra 495
15 Nichtneoplastische Erkrankungen der ableitenden Harnwege 496
16 Tumoren und tumorartige Veränderungen der Harnblase 530
17 Urethra 581
IV Endokrine Organe 590
18 Hypophyse 591
19 Schilddrüse 634
20 Nebenschilddrüsen 716
21 Nebennierenrinde 737
22 Nebennierenmark und Paraganglien 774
23 Disseminiertes neuroendokrines Zellsystem 789
24 Endokrines Pankreas 814
25 Pluriglanduläre endokrine Regulationsstörungen* 853
26 Paraneoplastische endokrine Syndrome 871
V Gelenke, Bursen, Sehnen und Faszien 877
27 Anatomie und Funktion 878
28 Aufarbeitung der Gewebe für histologische Untersuchungen 885
29 Krankheiten des Bewegungssystems 888
30 Entwicklungsstörungen 891
31 Traumatische Schädigungen 896
32 Synovialosen 899
33 Synovialitiden bekannter Ursachen 904
34 Chronische Gelenkentzündungen 924
35 Tumoren 967
36 Therapiefolgen 978
37 Bursopathien 992
38 Chondroarthropathien 995
39 Tendoarthropathien 1024
40 Osteoarthropathien 1037
VI Skelettsystem 1042
41 Knochengewebe: Anatomie und Funktion 1043
42 Genetische Skeletterkrankungen und Entwicklungsstörungen 1050
43 Generalisierte Osteopathien 1070
44 Knochenfrakturen 1084
45 Knochennekrosen 1089
46 Osteomyelitis 1096
47 Tumoren 1105
48 Zysten und tumorähnliche solide Läsionen 1199
49 Knochenmetastasen 1224
Sachverzeichnis 1227

Erscheint lt. Verlag 21.8.2015
Reihe/Serie Pathologie
Zusatzinfo XIX, 1271 S. 1065 Abb., 800 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Innere Medizin Rheumatologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Orthopädie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Urologie
Studium 2. Studienabschnitt (Klinik) Humangenetik
Schlagworte Endokrine Tumoren • Harnblasentumoren • Hodentumoren • Knochentumoren • Nierentumoren
ISBN-10 3-642-04566-9 / 3642045669
ISBN-13 978-3-642-04566-0 / 9783642045660
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 107,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich