Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Expertise Thoraxchirurgie (eBook)

eBook Download: PDF
2015 | 1. Auflage
509 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-175031-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Expertise Thoraxchirurgie -
Systemvoraussetzungen
104,99 inkl. MwSt
(CHF 102,55)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Exzellenz in der Thoraxchirurgie. Sie bewältigen Ihre täglichen Aufgaben routiniert und kompetent? Das genügt Ihnen nicht? Sie wollen zu den Besten Ihres Faches gehören? Herausragende Experten bringen ihr Wissen für Sie auf den Punkt, inhaltliche Schwerpunkte bilden: - Spezielle chirurgische Anatomie - Indikationsstellung - spezialisierte Methodenkompetenz mit Meilen- und Stolpersteinen - Komplikationsmanagement jeweils im Gesamtkontext der Begleiterkrankungen. Kommen Sie direkt zum Wesentlichen dank prägnanter Texte und erstklassiger Abbildungen - von der anatomischen Darstellung über Algorithmen und Skizzen bis hin zu einzigartiger bildgebender Diagnostik. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

0 Vorwort 6
0 Anschriften 7
1 Theoretische Grundlagen 20
Geschichte der Thoraxchirurgie im deutschsprachigen Raum 20
Ausgangspunkt 20
Umfeld 20
Wegbereiter – die heroische Phase 21
Nachfolgende Generationen – auf dem Weg in die Jetztzeit 22
Chirurgie der Tuberkulose und der chronischen Infekte 23
Ösophaguschirurgie 24
Politische Entwicklungen – verpasste Chancen 25
Der lange Weg zur Thoraxchirurgie 25
Chirurgische Anatomie des Thorax 26
Knöcherner Thorax 26
Muskeln 29
Pleura 31
Lunge 34
Mediastinum 36
Obere Thoraxapertur 46
Respiratorische Physiologie 49
Respiratorisches System 49
Atemmechanik 49
Ventilation 51
Pulmonale Blutzirkulation 51
Zusammenspiel von Ventilation und Perfusion 52
Diffusion 53
Grundlagen der Bildgebung 54
Röntgen-Thorax 54
Computertomografie 55
Magnetresonanztomografie 57
Ultraschall 60
Positronenemissionstomografie 61
Interventionelle Radiologie 62
2 Präoperatives Management 66
Allgemeine Kriterien der Operabilität 66
Einleitung 66
Kardiologische Abklärung vor Lungenresektion 66
Präoperative pneumologische Evaluierung vor Lungenresektion 66
Was bringt die Zukunft? 68
Bronchoskopie und endobronchialer Ultraschall 69
Bronchoskopie in der Diagnostik intrathorakaler Tumoren 69
Radiale Ultraschallsonde 70
EBUS und transbronchiale Nadelaspiration im Staging des Bronchialkarzinoms 72
Therapeutische Bronchoskopie 74
Anästhesiologische Kriterien der Operabilität und Risk Management 75
Mortalität 75
Atemwegsprobleme 75
Alter 76
Paraneoplastische Syndrome 76
Alkoholismus 76
Demenz 76
Diabetes mellitus 76
Lungenfunktion und respiratorische Reserve postoperativ 77
Pulmonale Hypertension 80
Rauchen 80
Kardiale Komorbiditäten 80
Zerebrovaskuläre Vorerkrankungen 80
Antikoagulation und Blutungsrisiko 80
Nierenfunktionsstörungen 81
Leberzirrhose 81
Risiko und Ressourcenallokation 81
Prädiktoren für einen verlängerten Krankenhausaufenthalt 83
Chirurgische Kriterien der Operabilität und präoperative Risikoabschätzung (Risk Scores) 84
Einleitung 84
Kardiales Risiko 84
Pulmonales Risiko 85
Operatives Risiko 86
3 Allgemeine Prinzipien thoraxchirurgischer Operationen 90
Intubation, Beatmung und Narkoseführung 90
Einleitung 90
Ziele des anästhesiologischen Managements 90
Anästhesiologische Vorbereitung des Patienten 90
Intraoperatives anästhesiologisches Management 91
Tracheale Intubation und Einlungenventilation 92
Einlungenventilation 96
Hochfrequenz-Jetventilation in der Thoraxanästhesie 98
Perioperative Infusionsbehandlung 98
Postoperatives Management 98
Lagerung des Patienten und chirurgische Zugangswege 99
Lagerung 99
Anteriore Zugänge 100
Laterale Zugänge 102
Posteriore Zugänge 104
Offene Techniken der Resektion und Rekonstruktion 105
Einleitung 105
Generelle Technik 105
Spezielle Techniken 107
Sublobäre Resektionen 117
Techniken der minimalinvasiven Chirurgie 117
Zugangswege der thorakoskopischen Chirurgie 117
Lunge 118
Pleura 121
Mediastinum 121
Brustwand 122
Minimalinvasive anatomische Lungenresektionen 124
Terminologie 124
Historisches 124
Indikation 125
Operativ-technische Aspekte 125
Ergebnisse 131
Zusammenfassung und Ausblick 131
Mediastinoskopie und VAMLA 133
Geschichte der Mediastinoskopie 133
Indikationen 133
Ergebnisse 134
Operative Technik 134
Erweiterungen 139
Intraoperative Komplikationen 140
Postoperative Komplikationen 142
Ausblick 142
Laser in der Thoraxchirurgie 143
Einleitung 143
Geschichte und Entwicklung des thoraxchirurgischen Lasers 144
Handhabung des Lasers 145
Anwendung 147
Komplikationen 149
Sicherheitsmaßnahmen 149
Zusammenfassung 149
Robotic in der Thoraxchirurgie 150
Einleitung 150
Roboterassistierte Lungenresektion 151
Roboterassistierte Thymektomie 152
Mediastinale Parathyreoidektomie 153
Thorakale Sympathektomie 154
Syndrom der ersten Rippe (Thoracic-outlet-Syndrom – TOS) 154
Ösophagus 155
Zusammenfassung 155
4 Postoperative Nachbetreuung 159
Postoperatives Management 159
Hintergrund 159
Postoperative Phase 1: Aufwachphase (Ausleitung, Stabilisierung) 160
Postoperative Phase 2: Überwachungsphase (Überwachung, Monitoring) 160
Postoperative Phase 3: Konsolidationsphase (Kontrollen, Mobilisation) 161
Thoraxdrainagen und Management des Pleuraspalts 162
Einführung 162
Legen einer Thoraxdrainage 162
Drainagearten 164
Management des Pleuraspalts 167
Behandlung nicht chirurgischer Komplikationen 170
Einleitung 170
Pulmonale Komplikationen 170
Kardiale Komplikationen 173
Positiver Schockindex 178
Postoperatives Delir 179
Unspezifische und seltene Komplikationen 180
„Aliens“ der postoperativen Komplikationen 180
Behandlung chirurgischer Komplikationen 181
Postoperative Blutung 181
Lappentorsion 182
Bronchusinsuffizienz und Anastomoseninsuffizienz 183
Postoperativer Chylothorax 186
Persistierende Parenchymfistel 187
Persistierender apikaler Pleuraraum nach Lungenresektion 187
Postoperatives Pleuraempyem 188
Pneumonieprophylaxe 190
Risikofaktoren, Ursachen und Pathophysiologie 191
Definition Pneumonie 191
Aspekte der Prävention 192
Rolle der perioperativen Physiotherapie 194
Einleitung 194
Präoperative Physiotherapie 194
Postoperative Physiotherapie 195
5 Risikomanagement und Qualitätskontrolle in der Thoraxchirurgie 198
Risikomanagement 198
Einleitung 198
Kernprozesse des Risikomanagements 198
Grundsätze des Risikomanagements (nach ONR 49 000: 2010) 198
Anwendung des Risikomanagements 199
Qualitätssicherung 202
Qualität in der Medizin 202
Qualitätssicherung in der Medizin 203
Dokumentationsprogramme und Register 207
Ausblick 207
Fazit 208
6 Tissue Engineering und Geweberekonstruktion in der Thoraxchirurgie 210
Definition Biomedizin 210
Bioartifizieller Trachealersatz in der Klinik 211
Medical Need: klinischer Stellenwert von Atemwegstransplantaten 211
Atemwege sind eine Grenzfläche zwischen Körper und Umwelt 212
Realisierte biomedizinische Behandlungsansätze für den Trachealersatz 212
Bioartifizieller Lungenersatz 213
7 Prinzipien der Forschung in der Thoraxchirurgie 216
Allgemeines 216
Wissenschaftliche Fragestellung und Recherche 216
Evidenzbasierte Thoraxchirurgie als Grundlage wissenschaftlicher Projekte 217
Beurteilung von Qualität und Relevanz externer Quellen 217
Forschungsorganisation, Kooperation und Drittmittelakquise 218
Forschungsorganisation 218
Drittmittelakquise 218
Gewebeasservierung und Gewebebanken 218
Grundlagenforschung und translationale Forschung 219
Forschung an Lungenkliniken: Welche Voraussetzung benötige ich, um forschen zu können? 219
8 Angeborene Fehlbildungen des Thorax 222
Einleitung 222
Symptomatik 222
Diagnostik 222
Operationsalter 223
Therapie 223
Entwicklung 223
Geschlossene Technik 223
Offene Techniken 225
Implantatentfernung 225
Therapiealternativen 225
Komplikationen 225
9 Neoplastische Erkrankungen des Thorax 229
Tumoren der Lunge 229
Rundherde der Lunge: differenzialdiagnostische und therapeutische Überlegungen 229
Benigne Lungentumoren 236
Lungenkarzinom 242
Karzinoidtumoren der Lunge 259
Lungenmetastasen 265
Seltene Tumoren der Lunge 273
Tumoren der Pleura 282
Pleuramesotheliom 282
Maligner Pleuraerguss und maligner Perikarderguss 290
Seltene Pleuratumoren 301
Tumoren des Mediastinums 303
Übersicht der Mediastinaltumoren 303
Diagnostisches Vorgehen 303
Tumoren des vorderen Mediastinums 305
Tumoren des mittleren Mediastinums 308
Tumoren der Trachea und des zentralen Bronchialsystems 310
Einleitung 310
Anatomie der Trachea und der Bronchien 310
Klinik und Diagnostik 310
Thoraxanästhesie 310
Operative Therapie 311
Komplikationsmanagement 314
Ergebnisse 315
Follow-up 315
Zusammenfassung 315
Tumoren des Zwerchfells 316
Einleitung 316
Symptome und Bildgebung 318
Primäre Zwerchfelltumoren 318
Sekundäre Zwerchfelltumoren 321
Zwerchfellresektion 323
Zwerchfellrekonstruktion 325
Tumoren neuronaler Strukturen 329
Klinik und Diagnostik 329
Histopathologische Einteilung 329
Chirurgische Therapie 331
Tumoren der Thoraxwand 332
Inzidenz und Lokalisation 332
Diagnostik 332
Spezifische Tumoren 333
Evaluation und Festlegung des Therapiekonzepts 336
Chirurgische Therapie 337
Rekonstruktionstechniken der Thoraxwand 337
10 Infektiöse Erkrankungen des Thorax 341
Prinzipien der septischen Chirurgie 341
Einleitung 341
Entzündung 341
Wundheilung 342
Behandlungsprinzipien der akuten und chronischen Entzündung 343
Postoperative Infektionen, SSIs 345
Therapie 346
Beispiele aus der Thoraxchirurgie 346
Bakterielle Infektionen der Lunge, der Pleura und des Mediastinums 348
Pleuraempyem 348
Deszendierende nekrotisierende Mediastinitis 357
Chirurgische Therapie der Tuberkulose 364
Einleitung 364
Epidemiologie 365
Ätiologie und Pathogenese 365
Diagnostik 365
Chirurgische Therapie 366
Danksagung 372
Pilzinfektionen, Echinokokkose und andere parasitäre Erkrankungen 373
Pilzinfektionen 373
Echinokokkose 377
Andere parasitäre Erkrankungen 381
11 Nichtneoplastische Erkrankungen des Thorax 384
Erkrankungen der Lunge 384
Pneumothorax 384
Lungenemphysem 391
Lungengerüst-Erkrankungen und Pneumokoniosen 400
Erkrankungen der Pleura 404
Chronischer Pleuraerguss 404
Chylothorax 410
Erkrankungen des Mediastinums 414
Anatomie 414
Bildgebung 414
Zugangswege zur chirurgischen Biopsie 415
Mediastinale Erkrankungen 416
Erkrankungen der Trachea und des zentralen Bronchialsystems 419
Kongenitale Anomalien 419
Intubationsassoziierte Komplikationen 421
Tracheomalazie und Tracheobronchomalazie beim Erwachsenen 423
Tracheotomie/Tracheostomie 424
Erkrankungen des Zwerchfells 427
Anatomie 427
Bildgebung 427
Chirurgische Zugangswege 430
Zwerchfellpathologien 431
Zwerchfellersatz 437
Zwerchfell-Pacing 439
Thorakale Hernien 443
Geschichte und Systematik 443
Pathogenese 443
Klinik und Diagnostik 443
Indikationsstellung 443
Therapie 445
12 Thoraxtraumatologie 448
Allgemeines 448
Präklinik 448
Pathophysiologie 448
Initiale Notfallmaßnahmen 448
Besonderheiten 448
Sonderfälle 449
Differenzierte Volumentherapie 450
Flankierende Maßnahmen 451
Schockraum/OP 451
Vitale operative Schockraummaßnahmen 452
Spezielle Verletzungen 452
Taktisches Vorgehen 453
Operativer Zugangsweg 455
Luftembolie 456
Sonderfälle 457
Damage-Control-Technik 460
Intensivstation 461
Zusammenfassung 461
13 Spezielle Thoraxchirurgie 465
Lungentransplantation 465
Einleitung 465
Indikationen zur LuTX 465
Empfängerselektion 465
Gesetzlicher Hintergrund 466
Spenderselektion und Organentnahme 466
Operatives Vorgehen 467
Peri- und postoperatives Management 470
Komplikationen 470
Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) 473
Einleitung 473
Technologie 473
Formen der extrakorporalen Unterstützung 473
Chirurgische Einsatzbereiche der ECMO 475
Chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie (CTEPH) 479
Einführung 479
Definition 479
Epidemiologie und Pathogenese 479
Klinischer Verlauf 479
Untersuchungen 479
Behandlung 481
Ausblick 483
14 Erkrankungen des Ösophagus 485
Anatomie und Physiologie des Ösophagus 485
Endoskopische Techniken zum Management ösophagealer Erkrankungen 486
Diagnostik 486
Blutstillung 486
Ösophageale Fremdkörper 486
Stenting 487
Endosponge-Therapie 487
Operative Prozeduren zum Management ösophagealer Erkrankungen 487
Ösophagusdivertikel 487
Achalasie 488
Hiatushernien 489
Tumoren des Ösophagus und des ösophagokardialen Übergangs 489
Ösophagusresektions- und Rekonstruktionstechniken 491
Behandlung postoperativer Komplikationen am Ösophagus und Ösophagusersatz 492
Verätzungen des Ösophagus/oberen Gastrointestinaltrakts 492
Ösophageales Trauma/Perforation 492
Ösophageale Fistelversorgung 493
15 Sachverzeichnis 497

1 Theoretische Grundlagen


1.1 Geschichte der Thoraxchirurgie im deutschsprachigen Raum


L. Lampl

Grundlagen, Entwicklungen und Protagonisten, das alles zwangsläufig sehr selektiert. Die Auswahl wurde mit großer Sorgfalt, aber aus einem persönlichen Blickwinkel getroffen: ihr Wert entsteht durch die Einschätzung des Betrachters ▶ [11].

1.1.1 Ausgangspunkt


Preußen, ein kleines bevölkerungsarmes und häufig kriegführendes Land musste höchstes Augenmerk auf die Wiederherstellung der verwundeten Soldaten legen. Daraus erklärten sich alle Anstrengungen zur Verbesserung der chirurgischen Ausbildung. Startpunkt war 1685 die Gründung des Collegium medico-chirurgicum. Chirurgen erhielten ihre Zulassung in Preußen erst nach siebenjähriger Ausbildung, Praktikum bei einem Heeres-Feldscher, speziellen Operationskursen und einem Abschlussexamen.

Nach der Schlacht von Valmy erfolgte 1795 die Eröffnung der Pépinière, einer Eliteschule für Kriegschirurgen, und als Folge die akademische Gleichstellung mit den Medizinern. 1810 erfolgte die Umwidmung der 1710 gegründeten Charité zur Universitätsklinik. Diese staatliche Förderung schuf nicht nur organisatorisch-finanziell die Voraussetzungen dafür, dass Berlin spätestens nach dem deutsch-französischen Krieg 1870/71 Paris den Rang als führendes Zentrum der Chirurgie abgelaufen haben dürfte.

Für die Entwicklung der Chirurgie und infolge auch der Thoraxchirurgie können wir in Berlin zwei Schlüsselpersonen ausmachen:

Bernhard v. Langenbeck (1810–1887), Berlin. Wegbereiter der naturwissenschaftlich orientierten Chirurgie. 1848–1882 Leiter der chirurgischen Abteilung der Charité Berlin, Schwerpunkte Gesichts- und Knochenchirurgie, Kriegschirurg (z. B. 1859 Verbandstampons zur Abdichtung offener Thoraxverletzungen). Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (1872), Begründer der bis heute erscheinenden Zeitschrift Langenbecks Archiv für Chirurgie (1860).

Viele der Großen der mitteleuropäischen Chirurgie haben in seiner Klinik ihre Prägung erhalten: die Schweizer Ulrich Krönlein (s. u.) sowie Theodor Kocher (1841–1917) aus Bern, der als erster Chirurg 1909 den Nobelpreis erhielt. Themistokles Gluck, ein Rückwanderer aus Rumänien (s. u.) und Friedrich Trendelenburg (s. u.). Nikolai Pirogow (1810–1881) Militärarzt und Entwickler des nach ihm benannten Amputationsstumpfs im Fußbereich (1854) soll ebenfalls dieser Schule entstammen. Carl Ludwig Schleich (1859–1922) Initiator der Infiltrationsanästhesie (1892).

Merke

Ein großer Teil der thoraxchirurgischen Eingriffe, insbesondere Plombierungen und Plastiken wurden bis nach dem 2. Weltkrieg in Lokalanästhesie durchgeführt.

Theodor Billroth (1829–1894), der von 1860–1867 den chirurgischen Lehrstuhl in Zürich und anschließend bis 1894 den Lehrstuhl in Wien innehatte, war sein wohl bedeutendster Schüler: Ösophagektomie (1871), Laryngektomie (1873), BI-BII-Magenresektion (1882). Seine Methodik und Sorgfalt, auch in der Dokumentation, sind bis heute stilprägend.

Ernst v. Bergmann (1836–1907). Führte als Nachfolger Langenbecks zugleich auch die chirurgische Universitätsklinik an der Ziegelstraße (1882–1907). Wichtige Arbeiten u. a.: Behandlung von Gelenks- und Schädelverletzungen. Er hat wie Bernhard v. Langenbeck nicht nur bis heute gültige Regeln der Wund-/Kriegschirurgie aufgestellt, sondern auch ebenso schulbildend gewirkt ▶ [5].

Erich Lexer (1867–1937) Königsberg, Jena, Freiburg, München. Wichtigster Exponent der plastisch wiederherstellenden Chirurgie in der Zeit von 1905–1932.

Curt Schimmelbusch (1860–1895) ist die Entwicklung von Narkosemaske und Sterilisationssystemen zuzuschreiben.

Nicolai Guleke (1878–1958) Marburg, Jena hat sich besonders der Neurochirurgie zugewandt u. v. a.

Diese Schulen mit ihrer naturwissenschaftlichen Verankerung, präzise festgelegten Behandlungs- und Operationsabläufen, der planmäßigen Förderung des Neuen und der zielstrebigen Umsetzung machten damals und für lange Zeit die Stärke der Chirurgie im deutschsprachigen Raum aus. Mit diesem systematischen Rüstzeug konnte auch der Vorstoß in den Thorax mit einer gewissen Erfolgsaussicht unternommen werden. Die Anfänge der systematischen Thoraxchirurgie darf man in diese Zeit, das ausgehende 19. Jahrhundert, datieren.

1.1.2 Umfeld


Das wissenschaftliche Klima in dieser Aufbruchszeit war geprägt durch eine sehr aufgeklärte Geisteshaltung:

  • Gustav Killian (1860–1921), Freiburg: starre Bronchoskopie, FK-Extraktion 1897

  • Konrad Röntgen (1845–1923), Würzburg: Entdeckung Röntgenstrahlen 1895, Physik-Nobelpreis 1901

  • Robert Koch (1843–1910), Berlin: Medizin-Nobelpreis 1905, Entdeckung B. anthracis 1876, M. tuberkulosis 1882

  • Paul Ehrlich (1854–1915), Berlin: Nobelpreis 1908, Salvarsantherapie und Mitentwicklung Serumtherapie

  • Emil von Behring (1854–1917), Berlin: 1. Medizin-Nobelpreis für Diphterie-Serumtherapie 1901

  • Rudolf Virchow (1821–1901), Berlin: Mitbegründer der modernen Pathologie

  • Gotthard Bülau (1836–1900), Hamburg: Heberdrainage ab 1875, wirksame Empyembehandlung

  • Heinrich Dräger, Lübeck: gründete 1889 Unternehmen für Taucherausrüstungen, bereits 1902 Roth-Dräger-Narkoseapparat, Lubecca-Ventil (Reduzierventil) 1899 patentiert

  • Hümér Hültl (1868–1940), Budapest: erster Klammerapparat, weitere Entwicklung UKB/UKL-Klammergeräte in Sowjetunion. 1959 Ravitch (Baltimore) US-Import. Weiterentwicklung American States Surgical Corporation

1.1.3 Wegbereiter – die heroische Phase


1.1.3.1 Friedrich Trendelenburg

1844–1924. Der Name ist verbunden mit Techniken zur Varizenoperation (V.-saphena-Unterbindung) wie auch einem Venenklappensuffizienztest. Wohl auch im Zusammenhang damit war er der Erste, der 1908 sowohl eine Pulmonalisembolektomie durchführte (s. a. Martin Kirschner, Heidelberg) als auch über die Prävention der Lungenembolie nachdachte. Ersonnen wurde die Trendelenburg-Lagerung aber eher zur technischen Erleichterung abdomineller Operationen. Das Trendelenburg-Zeichen (Absinken des Beckens) ist uns allen bekannt.

1.1.3.2 Max Schede

1844–1902, Hamburg. Mit seinem Namen verbinden sich nicht nur der Aufbau der Eppendorfer Universitätsklinik und die Thorakoplastik (1884), sondern auch die Sequestrotomie bei Knochenkaries (Entwicklung des scharfen Löffels), Berichte über eine intraabdominelle Cava-Naht (1895) und die Schede-Stellung bei der Gipsbehandlung der distalen Radius-Fraktur.

Zusammen mit Tillmanns und Lesser ist er Gründer des Zentralblatts für Chirurgie.

1.1.3.3 Jan v. Mikulicz Radecki

1850–1905, Breslau. Der Schüler von Billroth war zwar im Wesentlichen ein Chirurg des Digestivtrakts, aber mit dem Anspruch, die technischen Probleme der Ösophagusresektion in den Griff zu bekommen. Was daraus entstand, wissen wir.

1.1.3.4 Themistokles Gluck

1853–1942, Berlin. Zu Unrecht weitgehend in Vergessenheit geraten, nicht nur weil er in einem erbitterten Streit Ernst von Bergmann unterlegen war. Er war selbst in der Zeit der großen Allrounder ein ungemein vielseitiger Forscher, der nicht nur die Osteosynthese und die ersten Gelenkprothesen ersonnen hat (eine Entwicklung, von Charnley aufgegriffen und 1961 zur Praxisreife gebracht, folglich ihm zugeschrieben).

Kritisch anzumerken ist, dass die Indikation für den Einsatz der Knieprothesen bei Knochentuberkulose den Misserfolg programmiert hat, wie auch die Attacken Ernst v Bergmanns.

Er galt mit seinen Arbeiten um 1880 zu Kehlkopf- und Trachearesektion international als einer der Initiatoren der modernen Kehlkopfchirurgie. In dieser Zeit berichtet er zusammen mit Zeller über Trachearesektion und End-zu-End-Anastomose bei Hunden. Auf seine Arbeiten geht auch die Erstpublikation einer nahezu vollständigen Trachearesektion mit Hautschlauchbildung von Johannes Sörensen zurück ▶ [14].

1881 hat er die wohl ersten erfolgreichen Lobektomien an Hunden durchgeführt, bereits damals mit Einzeldissektion der Hilusstrukturen. Nicht zuletzt stammen von ihm 1890 und 1898 Berichte über Venenbypässe für die A. carotis und die A. femoralis.

1.1.3.5 Paul Leopold Friedrich

1864–1916. Dürfte in Greifswald Sauerbruch zur Thoraxchirurgie gebracht haben. Führte zusammen mit Ludolf Brauer in Marburg technische Verbesserungen bei Thorakoplastiken ein. Mit einigem Recht könnte man ihn als ersten deutschen Thoraxchirurgen bezeichnen. Die meisten kennen nur seine Regeln zur Wundausschneidung, die bis heute Gültigkeit haben und 1896 nach ausgiebigen Tierversuchen publiziert und eingeführt...

Erscheint lt. Verlag 18.11.2015
Co-Autor Florian Augustin
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Chirurgie Herz- / Thorax- / Gefäßchirurgie
Schlagworte Begutachtung • Bronchialkarzinom • Bronchoskopie • Funktionelle Anatomie • Komplikationsmanagement • Mediastinum • Pleura • Rundherd • Thorakoskopie • Thorax • Thoraxchirurgie • Transplantation • Tuberkulose • Zwerchfell
ISBN-10 3-13-175031-6 / 3131750316
ISBN-13 978-3-13-175031-0 / 9783131750310
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 36,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Jürgen Ennker; Volkmar Falk; Joachim Photiadis …

eBook Download (2022)
Georg Thieme Verlag KG
CHF 289,95