Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Technik-Debatte in der Psychoanalyse

Freud, Ferenczi, Balint

(Autor)

Buch | Softcover
184 Seiten
2015
Psychosozial-Verlag
978-3-8379-2507-4 (ISBN)
CHF 31,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
André Haynal rekonstruiert die Dauerdebatte um die »richtige« psychoanalytische Behandlungstechnik und vermittelt ein neues, frisches Bild von der Offenheit und dem experimentellen Reichtum der psychoanalytischen Anfänge. Überzeugend zeigt er, dass die Fragen, die Freud und Ferenczi beschäftigten und die zu dem bekannten tragischen Dissens führten, heutzutage noch an Aktualität gewonnen haben. Haynal bestätigt Balints These, dass diese Kontroverse in der Geschichte der Psychoanalyse ein Trauma hervorgerufen hat.
André Haynal rekonstruiert die Dauerdebatte um die »richtige« psychoanalytische Behandlungstechnik und vermittelt ein neues, frisches Bild von der Offenheit und dem experimentellen Reichtum der psychoanalytischen Anfänge. Überzeugend zeigt er, dass die Fragen, die Sigmund Freud und Sándor Ferenczi beschäftigten und die zu dem bekannten tragischen Dissens führten, heutzutage noch an Aktualität gewonnen haben. Haynal bestätigt Michael Balints These, dass diese Kontroverse in der Geschichte der Psychoanalyse ein Trauma hervorgerufen hat.

Die Diskussion der Behandlungstechnik ist nicht nur von speziellem Interesse für Historikerinnen und Historiker der Psychoanalyse, sondern problematisiert bereits viele Aspekte, die in der heutigen psychoanalytischen Diskussion, beispielsweise in der Selbstpsychologie und der relationalen Psychoanalyse, eine zentrale Rolle spielen.

Andre Haynal, 1930 in Budapest geboren, hat dort Philosophie und anschließend in Zürich Medizin studiert. Er ist praktizierender Psychoanalytiker in Genf und hat dort an der Medizinischen Fakultät eine Professur inne. Er war zweimal "visiting professor" an der Universität Stanford in Kalifornien. Haynal hat eine Reihe von Büchern zu psychoanalytischen Fragestellungen verfasst, die in mehrere Sprachen übersetzt worden sind und ist Herausgeber des Freud-Ferenczi-Briefwechsels.

Inhalt

Vorwort von Léon Wurmser zur Neuausgabe

Einleitung von André Haynal zur Neuausgabe

Vorwort

I. Prolegomenon: Freud

II. Sándor Ferenczi: Die neuen Fragestellungen

III. Intermezzo: Ferenczi – Biographische Notizen

IV. Diskussionen über die psychoanalytische Praxis in den 20er und 30er Jahren

V. Der Analytiker – dieser Unbekannte – und sein regredierter Patient: Das Werk Michael Balints
– Des Analytikers Welt
– Auf der Suche nach den Urformen der Liebe
– Über Reifungs- und Regressionszonen
– Zur Übermittlung in der Psychoanalyse
– Seitenblick auf die Medizin
– Nach der Kontroverse um Ferenczi
– Wissenschaftliche Position
– Der psychoanalytische Forscher

VI. Von Budapest nach London: Das Leben Michael Balints

VII. Auftauchende Perspektiven: Zu den Kontroversen in der Psychoanalyse

Anhänge
– Liste der Kongresse der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung
– Bibliographie der Arbeiten Michael Balints von Marie-Christine Beck

Verzeichnis der Abbildungen

Namen- und Sachregister

Reihe/Serie Bibliothek der Psychoanalyse
Übersetzer Elke Vom Scheidt
Verlagsort Gießen
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 280 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Psychoanalyse / Tiefenpsychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Balint, Michael • Ferenczi • Ferenczi, Sandor • Freud • Freud, Sigmund • Geschichte • Geschichte der Psychoanalyse • Psychoanalyse • Psychoanalyse; Geschichte; Freud; Ferenczi • Psychotherapie
ISBN-10 3-8379-2507-2 / 3837925072
ISBN-13 978-3-8379-2507-4 / 9783837925074
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich