Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Kein Befund und trotzdem krank?

Mehr Behandlungszufriedenheit im Umgang mit unklaren Körperbeschwerden - bei Patient und Arzt
Buch | Softcover
216 Seiten
2015
Schattauer (Verlag)
978-3-7945-3082-3 (ISBN)
CHF 34,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
»Eingebildete« Kranke?

Der Umgang mit Patienten mit unklaren Körperbeschwerden gilt als anstrengend, ihre Behandlung als frustrierend. Aber das muss nicht sein!

Dieses Praxisbuch bietet praktische Anregungen und Beispiele für eine gelingende Kommunikation und Interaktion mit dieser Patientengruppe.

Einfache Gesprächsführungstechniken, eine konsequente biopsychosoziale Simultandiagnostik und eine bewältigungsorientierte Therapie nach dem Prinzip »weniger ist mehr« sind auch im turbulenten Praxisalltag gut umsetzbar – und oft erstaunlich wirksam.

  • Unklare Kopf- oder Rückenschmerzen?
  • Erschöpfung?
  • Verdauungsprobleme?
Das Feld der »somatisch nicht hinreichend erklärten Körperbeschwerden« ist weit, die Patientengruppe eine der größten – mit rund 20–25% in der allgemeinmedizinischen und 50% in der somatisch-fachärztlichen Praxis.

Mit konkreten Formulierungsvorschlägen, Denkanstößen, Gesprächsbeispielen und der Darstellung von Behandlungsansätzen geben die beiden erfahrenen Autoren wertvolle Anregungen, um die Herausforderungen im täglichen Umgang mit den Betroffenen erfolgreich zu meistern.

Themen sind insbesondere:
  • Haltung, Gesprächsführung, Partizipation
  • Grundregeln der Gesprächsführung
  • Umgang mit »schwierigen« Patienten
  • Biopsychosoziale Simultandiagnostik
  • Formulierungstipps
  • Diagnosestellung und Diagnosemitteilung
  • Therapieansätze
  • Begleitung und Behandlung
  • Praxisorganisation

PD Dr. med. Constanze Hausteiner-Wiehle, Fachärztin für Psychosomatische Medizin, BG-Unfallklinik Murnau, AG Körperbeschwerden, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München.

Prof. Dr. med. Peter Henningsen, seit 2005 Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München; Arbeitsschwerpunkt somatoforme/funktionelle Störungen und Neuro-Psychosomatik.

AUS DEM INHALT
- Haltung, Gesprächsführung, Partizipation
- Grundregeln der Gesprächsführung
- Umgang mit "schwierigen" Patienten
- Biopsychosoziale Simultandiagnostik
- Formulierungstipps
- Diagnosestellung und Diagnosemitteilung
- Therapieansätze
- Begleitung und Behandlung
- Praxisorganisation

"Facettenreich und humorvoll widmen sich die Autoren einem durchaus schwierigen Thema - ein Buch, das man gelesen haben muss."
Dr.med. Sonja Lira in: Lege artis, Januar 2013.

"Insgesamt ist den Autoren zu einem wichtigen Thema an der Schnittstelle zwischen Körper und Psyche, Patient und Arzt und sprechender und messender Medizin ein wirklich praktisches Büchlein gelungen."
Prof.Dr. Markus Weih in: Fortschritte der Neurologie - Psychiatrie, Ausgabe 3/2016.

"Die anregende Art wie die schwere Thematik vermittelt wird, zieht den Leser in den Bann."
Susanne Bachthaler in: Psychiatrische Praxis, März 2016.

Vorwort Antonius Schneider
Zusatzinfo 14 Abb., 43 Tab.
Sprache deutsch
Maße 165 x 240 mm
Gewicht 452 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Allgemeinmedizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychosomatik
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Studium 2. Studienabschnitt (Klinik) Allgemeinmedizin
Studium 2. Studienabschnitt (Klinik) Psychosomatische Medizin
Schlagworte Anamnese • biopsychosozial • bodily distress disorder • Chronische Schmerzen • Diagnose • Diagnostik • eingebildete Kranke • funktionelle Beschwerden • kein Befund • nicht-spezifische Beschwerden • Patientengespräch • Psychosomatik • Psychosomatisch • Simulant • Simultandiagnostik • somatic symptom disorder • Somatoforme Beschwerden • somatopsychisch • Umgang mit Patienten • unklare Beschwerden
ISBN-10 3-7945-3082-9 / 3794530829
ISBN-13 978-3-7945-3082-3 / 9783794530823
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich