Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Fallbuch Psychiatrie (eBook)

Kasuistiken zum Kapitel V(F) der ICD-10

Freyberger, Dilling (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2014 | 2. Auflage
456 Seiten
Hogrefe AG (Verlag)
978-3-456-95304-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Fallbuch Psychiatrie -
Systemvoraussetzungen
30,99 inkl. MwSt
(CHF 29,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In diesem Band haben Experten aus Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychosomatik 55 ebenso interessante wie spannende Kasuistiken zusammengestellt, anhand derer die diagnostischen Prinzipien, Konzepte und Modelle illustriert werden. Zu den wichtigsten diagnostischen Kategorien finden sich umfassende Falldarstellungen, im Anschluss werden die Diagnosen und Differenzialdiagnosen gemäß aktuellen Diagnoseschlüsseln erläutert und therapeutische und prognostische Aspekte diskutiert. Für die Neuauflage wurden alle Falldarstellungen und Diagnosen vor dem Hintergrund aktueller klassifikatorischer Diskussionen zu ICD-10 und DSM-5 überarbeitet und neue Fälle hinzugefügt.

Fallbuch Psychiatrie 1
Inhaltsverzeichnis 6
Vorwort der Herausgeber 10
1. Survival-Training 12
2. Der Mann ohne Gedächtnis 20
3. La Bella 30
4. Der Junge, der nicht aufhören kann, sich zu waschen 40
5. Die Amputation 48
6. Vom Leid mit Lust und Liebe 60
7. Zerstörung als Ausweg 70
8. Der alte Mann und die große Eisenbahn 80
9. Hilfe Anfälle, bitte kommen Sie sofort! 88
10. Mein Arm, mein Herz, mein Verstand 94
11. Ölbefleckte Tugend 102
12. Der Sammler 112
13. Ein von Narben gezeichnetes Leben 120
14. Die Frau mit dem Traumgewicht 128
15. Auserwählt, das Paradies auf Erdenzu schaffen 136
16. Liegend bin ich bedeutsam 142
17. Angst, Herz, Panik 150
18. Ein Mann auf Bewährung 162
19. Zu Tode betru¨bt – himmelhoch jauchzend 172
20. Hungern als Lösung 180
21. Welch ein Kribbeln und ein Krabbeln 188
22. Sprachlos 194
23. Überdrehen oder wegbröckeln 200
24. Wieder einmal zwischen den Stu¨hlen 208
25. Hinaus ins feindliche Leben 218
26. Alles ist Schmerz 226
27. Eine versäumte Chance 238
28. Der Junge, der nicht mehr essen will 250
29. Stimmen und Stoff 256
30. Ein akuter Notfall mit langer Vorgeschichte 264
31. Der Idealist 274
32. Ins Gras gebissen 286
33. Ein Gläschen in Ehren 294
34. Beru¨hren verboten 300
35. Von schlechten und guten Leuten gemacht 308
36. Gott ist tot 316
37. Wenn die Hormone verru¨ckt spielen 324
38. Die Wurst bleibt drinnen 328
39. Ich heiße Anke 334
40. Symbiose auf zwei Beinen 342
41. Tante Cäcilie 350
42. Die Stationshilfe 354
43. Die alte Dame 358
44. Der Ingenieur 362
45. Die kinderlose Witwe 366
46. Die böse Mutter 370
47. Die geistig behinderte Betriebsleiterin 374
48. Das konspirative Treffen droht 378
49. Schelmisch und schlampig, zornig und verzweifelt – «Fall Nr. 9» von Emil Kraepelin 382
50. Das zerschmissene Wort – «Fall Nr. 48»von Emil Kraepelin 390
51. Eine eigenartige Erkrankung der Hirnrinde «Fall A. D.» von Alois Alzheimer 400
52. Ein verwirrter älterer Mann 408
53. Dann kippte ich aus den Latschen 414
54. Eine Fremde im Leben 418
55. Verschlungen und gebrochen 426
Literatur 434
Register der ICD-10-Codes (Kap. V) 442
Alphabetisches Register der Diagnosen nach ICD-10, Kap. V 446

2. Der Mann ohne Gedächtnis (S. 19-20)
Silke Kleinschmidt und Tilman Wetterling

Falldarstellung und Angaben zur Biografie

Im Frühling 1990 kam der 66-jährige Herr A. in Begleitung seiner Ehefrau nach Voranmeldung durch den Hausarzt auf die geschlossene Aufnahmestation. Seine Frau ging voran und zog den langsam und etwas widerwillig folgenden Mann hinter sich her. Mit einiger Mühe brachte sie ihn dazu, sich auf eine bereitstehende Bank zu setzen. Während der Wartezeit bis zum Gespräch blieb Herr A. dicht bei seiner Frau und blickte ratlos und irritiert um sich. Durch seine wenig ausgeprägten Gesichtszüge und das wortlose Staunen sah er wesentlich jünger aus als seine Frau und wirkte fast kindlich.

Als beide zum Aufnahmegespräch ins Zimmer gebeten wurden, sträubte sich Herr A. zunächst, wurde dann von seiner Frau bei der Hand genommen und in das Zimmer geführt, wo er sich unter ihrer Mithilfe umständlich und unbeholfen auf den Stuhl setzte. Auf die Begrüßung reagierte er nicht, lächelte jedoch freundlich, wenn auch unsicher. Mit der dargebotenen Hand konnte er nichts anfangen und nahm am folgenden Gespräch nur in Form von gelegentlichem Kopfnicken teil.

Die Ehefrau berichtet, dass ihr 1924 in Königsberg geborener Mann nach dem Volksschulbesuch eine Ausbildung als Silberschmied abschloss und im Krieg Pilot gewesen sei. Sie habe ihn auf der Flucht in Dresden kennengelernt und 1946 geheiratet. 1947 hätten sie sich in Schleswig-Holstein angesiedelt und lebten seither in gemeinsamer Wohnung. Die Ehe blieb kinderlos. Herr A. arbeitete zunächst in seinem Beruf und seit 1970 als Postverteiler in einer Behörde. 1984 sei er, damals 60-jährig, in den Vorruhestand versetzt worden, er habe in den letzten fünf Jahren die Arbeit in der Behörde nicht mehr recht geschafft und vermehrt Fehler bei der Zuteilung der Post gemacht. Man habe ihm daher nahegelegt, sich vorzeitig berenten zu lassen. Die drei Geschwister ihres Mannes seien ihres Wissens körperlich und geistig gesund, auch ihr Mann habe niemals an einer schwerwiegenden Erkrankung gelitten.

Bereits seit einigen Jahren sei ihr bei ihm eine immer rascher zunehmende Veränderung aufgefallen: Er habe schon während der letzten Jahre seiner Berufstätigkeit, etwa ab dem 55. Lebensjahr, seine Hobbys (Wandern, Kunsthandwerk, Vereinstätigkeit) nach und nach aufgegeben und sei immer stiller geworden. Seine zunehmende Vergesslichkeit sei im häuslichen Umfeld nicht so sehr aufgefallen. Vor vier Jahren habe er (damals 62-jährig) bei einer von ihm geführten Wanderung in einem Gebiet, das ihm eigentlich gut bekannt gewesen sei, den Rückweg nicht mehr gefunden. Insbesondere seit dieser Zeit seien ihr seine ausgeprägten Merkfähigkeitsschwächen immer deutlicher geworden.

Er habe Dinge verlegt, Verabredungen vergessen und sich schon bald nicht mehr in der vertrauten Wohngegend, in der beide seit über 40 Jahren lebten, zurechtgefunden. Selbst gute Bekannte habe er nicht mehr erkannt und das Interesse an Zeitungen und Fernsehen verloren. Er sei dabei immer freundlich und anhänglich gewesen. In letzter Zeit spüre sie jedoch, dass er gelegentlich unglücklich und verunsichert sei. Seit drei Jahren müsse sie ihn waschen und anziehen, da er selbst nicht mehr wisse, wie er die Kleidungsstücke zu verwenden habe. Zudem benutze er sein Besteck beim Essen sehr unbeholfen. Sie könne die Wohnung nur noch verlassen, wenn sie hinter sich abschlösse, da er sonst auf die Straße laufe. Ihre Abwesenheit mache ihn unruhig und widerspenstig, so dass nur eine sehr gute gemeinsame Bekannte ihn dann betreuen könne. Seit ca. eineinhalb Jahren seien, mit einer Frequenz von ein- bis dreimal pro Woche, «Anfälle» vorgekommen, bei denen er urplötzlich zusammensacke, nicht ansprechbar sei und synchron die Arme bewege. Unter nervenärztlich verordneter, regelmäßiger antikonvulsiver Medikation habe sich dies jedoch gebessert. Aufnahmeanlass sei nun, dass ihr Mann zunehmend umtriebig werde und keine Sekunde ohne Aufsicht sein könne. Psychopathologische Befunderhebung und Untersuchungen In der psychopathologischen Befunderhebung erschien der Patient zeitlich und örtlich desorientiert. Herr A. konnte sich nur noch an seinen Namen und seinen Geburtsort erinnern und war somit zur Person eingeschränkt, zur Situation nicht orientiert.

Eine geordnete Exploration war nicht möglich, da der Patient, unabhängig von der gestellten Frage, nur Wortbrocken hervorbrachte wie z. B. «jaha!», «so so!» und ein gelegentlich vorgebrachtes «na, na, na!». Während der Befragung wirkte Herr A. ratlos, antwortete nicht und zuckte häufig hilflos mit den Schultern. Er erwies sich als psychomotorisch gehemmt und reagierte auf die Aufforderung, Gegenstände zu benennen oder sich Worte bzw. Zahlen zu merken, deutlich gequält. Der Affekt war dabei gedrückt und der Patient wirkte irritiert. Im allgemeinen Kontaktverhalten erwies er sich jedoch als freundlich und zugewandt sowie um Kooperativität bemüht.

Erscheint lt. Verlag 1.11.2014
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
Schlagworte Diagnosen • Diagnoseschlüssel • Diagnostik • Differenzialdiagnose • DSM-5 • Fallbuch • Falldarstellungen • ICD-10 • Jugendpsychiatrie • Kinder- und Jugendpsychiatrie • Klassifikation psychischer Störungen • Klinische Psychologie • Psychiatrie • Psychiatrie / Psychotherapie und Klinische Psychologie / Klassifikation psychischer Störungen • Psychosomatik • Psychotherapeut • Psychotherapie
ISBN-10 3-456-95304-6 / 3456953046
ISBN-13 978-3-456-95304-5 / 9783456953045
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Antibiotika, Virostatika, Antimykotika, Antiparasitäre Wirkstoffe

von Hans-Reinhard Brodt; Achim Hörauf; Michael Kresken …

eBook Download (2023)
Georg Thieme Verlag KG
CHF 146,50

von Arno J. Dormann; Berend Isermann; Christian Heer

eBook Download (2021)
Urban & Fischer Verlag - Fachbücher
CHF 20,50