Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Leitfaden Naturheilkunde

Methoden, Konzepte und praktische Anwendung
Buch | Softcover
X, 1174 Seiten
2012 | 6. Auflage
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-55142-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Leitfaden Naturheilkunde -
CHF 97,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Das optimale Buch für Einsteiger und Praktizierende!
Lexikalisch aufbereitete Informationen zu Grundlagen, Wirkweise, Durchführung und Indikationen von Therapieverfahren inkl. Informationen zu den jeweiligen Abrechnungsziffern / Naturheilkundliche Therapieempfehlungen zu allen wichtigen Krankheitsbildern / Extra-Kapitel zu Umweltmedizin und Notfällen /Mit Präparatelisten zu den wichtigsten Phytotherapeutika, zu mikrobiologischen Präparaten und Enzympräparaten
Neu in der 6. Auflage:
Fokus auf 55 heute gängige Methoden in der naturheilkundlichen Praxis / Kapitel zur anthroposophischen Medizin, Komplexmittelhomöopathie und Mind-Body-Medizin

Dr. med. Volker SchmiedelChefarzt der Inneren Abteilung der Habichtswald-Klinik in Kassel (Fachklinik für Innere Medizin, Onkologie, Psychosomatik), Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren, Homöopathie. Dr. Schmiedel ist Kursleiter der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren in der Ärztegesellschaft für Erfahrungsheilkunde sowie Autor und Herausgeber zahlreicher Ernährungs- und Naturheilkunde-Ratgeber.

Dr. med. Volker Schmiedel Chefarzt der Inneren Abteilung der Habichtswald-Klinik in Kassel (Fachklinik für Innere Medizin, Onkologie, Psychosomatik), Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren, Homöopathie. Dr. Schmiedel ist Kursleiter der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren in der Ärztegesellschaft für Erfahrungsheilkunde sowie Autor und Herausgeber zahlreicher Ernährungs- und Naturheilkunde-Ratgeber.

1 Naturheilkunde und Naturheilverfahren 1.1. Grundbegriffe der Naturheilkunde 1.2 Klassifikation und Stellenwert 1.3 Theoretische und praktische Konzepte 1.4 Psychosomatik und Naturheilkunde 1.5 Chronologie der Naturheilverfahren 1800-2011 2 Diagnostische und therapeutische Verfahren in der Naturheilkunde 2.1 Akupunktur 2.2 Alexandertechnik 2.3 Anthroposophische Medizin 2.4 Aromatherapie 2.5 Atemtherapie nach Middendorf 2.6 Ausleitende Verfahren 2.7 Autogenes Training 2.8 Ayurveda 2.9 Bach-Blütentherapie 2.10 Balneo- und Klimatherapie 2.11 Bewegungstherapie 2.12 Biochemie nach Schüssler 2.13 Bioresonanztherapie 2.14 Colon-Hydro-Therapie 2.15 Eigenbluttherapie 2.16 Eigenharn-Therapie 2.17 Elektroakupunktur nach Voll 2.18 Elektrotherapie und Ultraschalltherapie 2.19 Enderlein-Therapie 2.20 Enzymtherapie 2.21 Ernährungstherapie 2.22 Feldenkrais-Therapie 2.23 Felke-Therapie 2.24 Heilfasten 2.25 Hildegard-Medizin 2.26 Homöopathie, klassische 2.27 Homotoxokologie 2.28 Hydro- und Thermotherapie 2.29 Hypnosetherapie 2.30 Inhalationstherapie 2.31 Iris-Diagnostik 2.32 Kinesiologie 2.33 Komplexmittel-Homöopathie 2.34 Magnetfeld-Therapie 2.35 Manuelle Medizin 2.36 Massagetherapie 2.37 Mikrobiologische Therapie 2.38 Mind Body Medizin 2.39 Neuraltherapie 2.40 Nosodentherapie 2.41 Ordnungstherapie 2.42 Orthomolekulare Therapie 2.43 Osteopathie 2.44 Phototherapie 2.45 Physikalische Therapie 2.46 Phytotherapie 2.47 Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson 2.48 Proliferationstherapie 2.49 Funktionelle Proteomik nach CEIA 2.50 Reflexzonenarbeit am Fuß 2.51 Thermographie und Infrarot Regulations Imaging (IRI) 2.52 Sauerstoff- und Ozontherapie 2.53 Spagyrik 2.54 Spenglersan-Therapie 3 Praktische Therapie 3.1 Herz 3.2 Kreislauf 3.3 Atemwege 3.4 HNO, Mund, Zahn 3.5 Magen-Darm-Trakt 3.6 Leber und Galle 3.7 Harnsystem 3.8 Genitalorgane 3.9 Endokrinum 3.10 Bewegungsapparat 3.11 Nervensystem 3.12 Haut und Hautanhangsorgane 3.13 Infektionen 3.14 Allergische Erkrankungen 3.15 Psychische und psychosomatische Erkrankungen 3.16 Maligne Erkrankungen 3.17 Naturheilkundliche Therapie während Schwangerschaft und Geburt 3.18 Naturheilkundliche Therapie bei älteren Menschen 3.19 Naturheilkundliche Therapie bei Kindererkrankungen 4 Umweltmedizin 4.1 Grundlagen 4.2 Umweltmedizinische Problemkreise 4.3 Indikationen/Umweltsyndrome 4.4 Wichtigste Schadstoffe 5 Notfälle und Erste Hilfe 5.1 Allgemeine Prinzipien 5.2 Notfälle in der Praxis 5.3 Unfallverletzungen 5.4 Reisespezifische Erkrankungen 5.5 Sonstiges 5.6 Homöopathische Notfallapotheken 6 Übersichten über naturheilkundliche Arzneimittel 6.1 Phytopharmaka 6.2 Nährstoffe und Nährstoffpräparate 6.3 Mikrobiologische Präparate 6.4 Enzympärparate 7 Phytotherapeutische Übersichten 7.1 Phytotherapeutische Rezepturen: Anweisungen und Grundregeln 7.2 Kurzporträts häufig verwendeter Arzneidrogen 7.3 Auswahl bewährter Teerezepturen in der Erfahrungsheilkunde 8 Tabellarien 8.1 Homöopathisches Tabellarium 8.2 Orientierungstabelle zur Vollwert-Ernährung 9 Informationen 9.1 "Voraussetzungen zur Erlangung naturheilkundlicher Zusatzbezeichnung 9.2 Übersichten und Verzeichnisse 9.3 Literatur- und Zeitschriftenverzeichnis 9.4 Adressen (alphabetisch) 9.5 Adressen im Internet 1 Naturheilkunde und Naturheilverfahren 1.1. Grundbegriffe der Naturheilkunde 1.2 Klassifikation und Stellenwert 1.3 Theoretische und praktische Konzepte 1.4 Psychosomatik und Naturheilkunde 1.5 Chronologie der Naturheilverfahren 1800-2011 2 Diagnostische und therapeutische Verfahren in der Naturheilkunde 2.1 Akupunktur 2.2 Alexandertechnik 2.3 Anthroposophische Medizin 2.4 Aromatherapie 2.5 Atemtherapie nach Middendorf 2.6 Ausleitende Verfahren 2.7 Autogenes Training 2.8 Ayurveda 2.9 Bach-Blütentherapie 2.10 Balneo- und Klimatherapie 2.11 Bewegungstherapie 2.12 Biochemie nach Schüssler 2.13 Bioresonanztherapie 2.14 Colon-Hydro-Therapie 2.15 Eigenbluttherapie 2.16 Eigenharn-Therapie 2.17 Elektroakupunktur nach Voll 2.18 Elektrotherapie und Ultraschalltherapie 2.19 Enderlein-Therapie 2.20 Enzymtherapie 2.21 Ernährungstherapie 2.22 Feldenkrais-Therapie 2.23 Felke-Therapie 2.24 Heilfasten 2.25 Hildegard-Medizin 2.26 Homöopathie, klassische 2.27 Homotoxokologie 2.28 Hydro- und Thermotherapie 2.29 Hypnosetherapie 2.30 Inhalationstherapie 2.31 Iris-Diagnostik 2.32 Kinesiologie 2.33 Komplexmittel-Homöopathie 2.34 Magnetfeld-Therapie 2.35 Manuelle Medizin 2.36 Massagetherapie 2.37 Mikrobiologische Therapie 2.38 Mind Body Medizin 2.39 Neuraltherapie 2.40 Nosodentherapie 2.41 Ordnungstherapie 2.42 Orthomolekulare Therapie 2.43 Osteopathie 2.44 Phototherapie 2.45 Physikalische Therapie 2.46 Phytotherapie 2.47 Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson 2.48 Proliferationstherapie 2.49 Funktionelle Proteomik nach CEIA 2.50 Reflexzonenarbeit am Fuß 2.51 Thermographie und Infrarot Regulations Imaging (IRI) 2.52 Sauerstoff- und Ozontherapie 2.53 Spagyrik 2.54 Spenglersan-Therapie 3 Praktische Therapie 3.1 Herz 3.2 Kreislauf 3.3 Atemwege 3.4 HNO, Mund, Zahn 3.5 Magen-Darm-Trakt 3.6 Leber und Galle 3.7 Harnsystem 3.8 Genitalorgane 3.9 Endokrinum 3.10 Bewegungsapparat 3.11 Nervensystem 3.12 Haut und Hautanhangsorgane 3.13 Infektionen 3.14 Allergische Erkrankungen 3.15 Psychische und psychosomatische Erkrankungen 3.16 Maligne Erkrankungen 3.17 Naturheilkundliche Therapie während Schwangerschaft und Geburt 3.18 Naturheilkundliche Therapie bei älteren Menschen 3.19 Naturheilkundliche Therapie bei Kindererkrankungen 4 Umweltmedizin 4.1 Grundlagen 4.2 Umweltmedizinische Problemkreise 4.3 Indikationen/Umweltsyndrome 4.4 Wichtigste Schadstoffe 5 Notfälle und Erste Hilfe 5.1 Allgemeine Prinzipien 5.2 Notfälle in der Praxis 5.3 Unfallverletzungen 5.4 Reisespezifische Erkrankungen 5.5 Sonstiges 5.6 Homöopathische Notfallapotheken 6 Übersichten über naturheilkundliche Arzneimittel 6.1 Phytopharmaka 6.2 Nährstoffe und Nährstoffpräparate 6.3 Mikrobiologische Präparate 6.4 Enzympärparate 7 Phytotherapeutische Übersichten 7.1 Phytotherapeutische Rezepturen: Anweisungen und Grundregeln 7.2 Kurzporträts häufig verwendeter Arzneidrogen 7.3 Auswahl bewährter Teerezepturen in der Erfahrungsheilkunde 8 Tabellarien 8.1 Homöopathisches Tabellarium 8.2 Orientierungstabelle zur Vollwert-Ernährung 9 Informationen 9.1 "Voraussetzungen zur Erlangung naturheilkundlicher Zusatzbezeichnung 9.2 Übersichten und Verzeichnisse 9.3 Literatur- und Zeitschriftenverzeichnis 9.4 Adressen (alphabetisch) 9.5 Adressen im Internet

Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 135 x 210 mm
Gewicht 930 g
Einbandart Kunststoff
Themenwelt Medizin / Pharmazie Naturheilkunde
Schlagworte Bewegungstherapie • Chronologie der Naturheilkunde • Homöopathie • Hydro- und Thermotherapie • Naturheilkunde; Handbuch/Lehrbuch • Naturheilkunde / Naturmedizin; Handbuch/Lehrbuch • Naturheilkundliche Therapieverfahren • Physikalische Therapie • Phytotherapie
ISBN-10 3-437-55142-6 / 3437551426
ISBN-13 978-3-437-55142-0 / 9783437551420
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich