Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde -  Assen Koitschev,  Christiane Koitschev,  Annette Limberger

Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (eBook)

eBook Download: PDF | EPUB
2014 | 1. Auflage
176 Seiten
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
978-3-437-29355-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
28,99 inkl. MwSt
(CHF 28,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Lernen, verstehen, Wissen überprüfen - alles inklusive in den neuen Kurzlehrbüchern

So wird Lernen effizient: Die Kurzlehrbücher vermitteln Ihnen in relativ kurzer Zeit ein solides Basisverständnis des jeweiligen Faches.

  • Komplexe Zusammenhänge ganz einfach dargestellt: Die Autoren wissen genau, was für das IMPP wichtig ist und können hervorragend die komplexen Zusammenhänge ganz einfach und verständlich erklären.
  • Ordnung im Hirn! Ein klares Layout ermöglicht Ihnen jederzeit die Orientierung im Faktendschungel. Prüfungsrelevantes Wissen ist deutlich hervorgehoben, Wichtiges wird von Unwichtigem getrennt, mithilfe von Lerntipps können Sie sich das Gelernte dauerhaft merken.
  • IMPP-Hits nennen Ihnen die wichtigsten  Prüfungsthemen.
  • Mühelos durch alle Prüfungen: Jetzt mit Zugang zu den IMPP-Fragen zum Fach.

So bestehen Sie sicher und angstfrei jede Prüfung!

1.5 Klinik des Mittelohrs


Annette Limberger

1.5.1 Fehlbildungen


Fehlbildungen des Mittelohrs kommen häufig gemeinsam mit Fehlbildungen des äußeren Ohrs (Kap. 1.4.1) und des Gesichtsschädels vor. Bei Kindern sind – besonders bei beidseitigen Fehlbildungen – die frühzeitige Diagnostik und die rasche Intervention mittels Operation oder Hörsystemversorgung entscheidend für die weitere Entwicklung.

1.5.2 Verletzungen


1.5.2.1 Trommelfell

Direkte Verletzungen des Trommelfells durch:

• eingebrachte Gegenstände wie Streichhölzer, Stricknadeln, Wattestäbchen etc.

• Verätzungen oder Verbrennungen

• sog. Schweißperlenverletzung (beim Schweißen gelangen Tropfen heißen Metalls auf das Trommelfell)

• iatrogen, z. B. bei der Parazentese, bei der das Trommelfell im vorderen unteren Quadranten inzidiert wird, um Sekret hinter dem Trommelfell abzulassen.

Indirekte Verletzungen des Trommelfells durch:

• ausgeprägte Druckänderungen, wie z. B. bei einer Ohrfeige, bei Aufprall der Ohrmuschel auf Wasser oder sehr lauten Schallereignissen (Explosionen)

• Einreißen atropher Narben beim Schneuzen oder Valsalva-Versuch

• Komplikation bei Ohrspülungen

Symptome

Stechender Schmerz, Schwerhörigkeit, Tinnitus, evtl. Schwindel, Blutung.

Diagnostik

• Inspektion

• Stimmgabelprüfung

• Audiometrie

Therapie

Kleine, frische, nichtinfizierte Perforationen werden mit Silikonfolie unter mikroskopischer Sicht geschient. Bei Schweißperlenverletzungen mit Sekretion lokale antibiotische Therapie. Bei zusätzlichem Innenohrtrauma Behandlung wie beim Hörsturz (Kap. 10.8).

Komplikationen

Jede Trommelfellperforation birgt das Risiko einer Otitis media und einer zusätzlichen Fraktur der Gehörknöchelchenkette. Daher müssen eine genaue Inspektion und ggf. gründliche Ohrtoilette erfolgen.

Praxistipp

Nach Schienung des Trommelfells muss darauf geachtet werden, dass über 2 Wochen nicht geschneuzt wird, kein Wasser ins Ohr kommt oder Ohrentropfen verwendet werden.

1.5.2.2 Gehörknöchelchenkette

Wird zusätzlich zur Trommelfellverletzung die Gehörknöchelchenkette luxiert, ist es wichtig, die normale Funktion wiederherzustellen (Tympanoplastik, Kap. 1.5.6).

1.5.2.3 Felsenbeinbrüche

Je nach Verlauf des Frakturspalts unterscheidet man Felsenbeinlängs- und -querbrüche.

Felsenbeinlängsbrüche

Die Verletzung entsteht durch direkte Gewalteinwirkung auf den seitlichen Schädel. Die Frakturlinie verläuft durch Mittelohr, Mastoid, Tegmen tympani, Trommelfell, Gehörgang, Tube und/oder den tympanalen oder mastoidalen Fazialiskanal (Abb. 1.22).


Abb. 1.22 Felsenbeinfrakturen, Blick von kranial auf die Schädelbasis. Die blau eingezeichneten Linien zeigen die Frakturverläufe. [L157]
Symptome

• Hämatotympanon (Blutansammlung in der Paukenhöhle)

• Blutung aus dem Gehörgang

• bei Durazerreißung auch Otoliquorrhö

• bei Gehörgangsverletzung Stufenbildung

• bei Trommelfellverletzung und Verletzung der Gehörknöchelchenkette Schallleitungsschwerhörigkeit

• Parese des N. facialis (10–20 % der Fälle, meist Spätparese)

Diagnostik

• Otoskopie

• bildgebende Verfahren: CT, MRT

• Hörprüfungen: Stimmgabelprüfung, Audiogramm, Stapediusreflex

Therapie

Ohr steril abdecken, Gabe liquorgängiger Antibiotika, Bettruhe. Besteht mehrere Tage lang eine Liquorrhö, ist eine Duraplastik indiziert. Bei primärer Fazialisparese operative Revision, bei sekundärer Fazialisparese konservative Therapie. Bei persistierender Schallleitungsschwerhörigkeit im Intervall: Tympanoplastik (Kap. 1.5.6).

Komplikationen

• aufsteigende Meningitis

• posttraumatisches Cholesteatom

Felsenbeinquerbrüche

Die Verletzung entsteht durch temporoparietale oder latero-parietale Gewalteinwirkung. Die Frakturlinie verläuft durch die Felsenbeinpyramide und das Labyrinth (Abb. 1.22). Eine irreversible Schädigung des Labyrinths ist die Folge. Das Trommelfell wird nicht verletzt.

Symptome

• Ertaubung

• Drehschwindel mit richtungsbestimmtem Nystagmus zur gesunden Seite durch den Labyrinthausfall

• evtl. Hämatotympanon

• Fazialisparese (Sofortparese) in etwa 50 % der Fälle

• Ist die Dura eingerissen, fließt Liquor durch die Tuba auditiva ab: Pseudorhinoliquorrhö.

Diagnostik

• Otoskopie

• bildgebende Verfahren: CT, MRT

• Hörprüfungen: Stimmgabelprüfungen; Audiogramm: irreversible Taubheit auf dem betroffenen Ohr

• Glukosestreifen, besser β2-Transferrin-Test zum Nachweis der Liquorrhö

Therapie

Liquorgängige i. v. Antibiotikatherapie, Bettruhe. Falls die Liquorrhö nicht zum Stillstand kommt, ist eine Duraplastik indiziert. Bei Fazialisparese operative Exploration, ggf. Versuch der End-zu End-Anastomose oder Nerventransplantat.

1.5.2.4 Fazialisverletzungen

Einteilung/Diagnostik

Unterschieden werden zentrale und periphere Fazialisparesen:

• Zentrale Fazialisparese: Die Schädigung liegt auf Höhe der Kerne im Hirnstamm. Kennzeichen: Stirnrunzeln ist weiterhin möglich, da der Kernanteil für den Stirnast von beiden Großhirnhälften aus innerviert wird.

• Periphere Fazialisparese: Die Schädigung liegt peripher des Hirnstamms. Kennzeichen: Stirnrunzeln ist nicht möglich.

Bei traumatischen Schädigungen wird außerdem unterschieden zwischen:

• Primärer Fazialisparese: Die Lähmung tritt sofort nach der Schädigung ein. Sie bildet sich meist nur unvollständig zurück, da häufig eine Durchtrennung oder starke Dehnung des N. facialis zugrunde liegt.

• Sekundärer Fazialisparese: Die Lähmung tritt mit einer Latenz von einigen Tagen auf. Sie bildet sich meist vollständig zurück. Häufig ist der Nerv gequetscht, z. B. durch ein Hämatom.

Therapie/Prognose

Primäre Fazialisparesen werden möglichst operativ behandelt (Dekompression, ggf. Nervenanastomose), dann sollte der Patient Physiotherapie bzw. eine Anleitung zum Training der mimischen Muskulatur bekommen. Schließt das Auge der betroffenen Seite nicht mehr, ist darauf zu achten, dass es nicht austrocknet, z. B. mit einem Uhrglasverband und Augentropfen oder -gel. Im Verlauf ggf. Einsatz von Lidimplantaten.

Die Prognose hängt...

Erscheint lt. Verlag 15.8.2014
Sprache deutsch
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Innere Medizin Pneumologie
ISBN-10 3-437-29355-9 / 3437293559
ISBN-13 978-3-437-29355-9 / 9783437293559
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 56,4 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Adobe DRM)
Größe: 17,0 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Ulrich Costabel; Robert Bals; Christian Taube …

eBook Download (2024)
Georg Thieme Verlag KG
CHF 239,95