Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Interaktionen (eBook)

Grundlagen und Fallbeispiele
eBook Download: PDF
2014 | 1. Auflage
XI, 114 Seiten
Deutscher Apotheker Verlag
978-3-7692-6402-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Interaktionen -  Iris Hinneburg
Systemvoraussetzungen
27,00 inkl. MwSt
(CHF 26,35)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Signale setzen Zwei, drei, vier, viele? 'Geht das denn alles zusammen?' Bei Fragen zu Interaktionen weisen Sie die Richtung! Aber sind Sie wirklich sicher, wie Sie die Weichen stellen müssen? Knobeln Sie sich durch 30 Fallbeispiele, dann wissen Sie, wo es langgeht: Konkrete HV-Situationen für optimales Training Hintergrund-Infos bilden das Rüstzeug Hinweise für den Patienten bringen die Fakten auf den Punkt 'Das Wichtigste in Kürze' lässt mattes Wissen glänzen Stellen Sie die Signale auf grün oder greifen Sie gezielt ein, wenn Ihre Alarmglocke schrillt.

Iris Hinneburg studierte Pharmazie an der Philipps-Universität Marburg und promovierte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Nach Tätigkeiten in Forschung und Lehre in Halle und Helsinki (Finnland) arbeitet sie heute freiberuflich als Medizinjournalistin. Daneben ist sie Referentin in der pharmazeutischen Fort- und Weiterbildung und engagiert sich im Fachbereich Pharmazie im Netzwerk Evidenzbasierte Medizin.

Geleitwort 6
Vorwort 8
Inhalt 10
Abkürzungsverzeichnis 12
1. Wie Interaktionen entstehen und wie man damit umgeht 14
1.1 Mechanismen von Interaktionen 15
1.2 Modul Interaktionen der ABDA-Datenbank 25
1.3 Umgang mit Interaktionen in der Apotheke 31
2. Wichtige Interaktionen in der Apothekenpraxis 39
2.1 Nichtsteroidale Antiphlogistika und ACE-Hemmer 39
2.2 Mehrwertige Kationen und Schilddrüsenhormone 42
2.3 Nichtsteroidale Antiphlogistika und Betablocker 44
2.4 Antidiabetika und Betablocker 46
2.5 Nichtsteroidale Antiphlogistika und kaliuretische Diuretika 49
2.6 ACE-Hemmer und Allopurinol 51
2.7 Nichtsteroidale Antiphlogistika und Glucocorticoide 54
2.8 Acetylsalicylsäure und Ibuprofen 56
2.9 Mehrwertige Kationen und Bisphosphonate 59
2.10 Nichtsteroidale Antiphlogistika und Serotonin-Reuptake-Hemmer 61
2.11 Betablocker und Betasympathomimetika 64
2.12 ACE-Hemmer und kaliumsparende Diuretika 66
2.13 Nichtsteroidale Antiphlogistika und Thrombozytenaggregationshemmer 68
2.14 Betablocker und ?2-Agonisten 70
2.15 Statine und Vitamin-K-Antagonisten 72
2.16 Trizyklische Antidepressiva und Serotonin-Reuptake-Hemmer 74
2.17 Herzglykoside und kaliuretische Diuretika 77
2.18 Thiazid-Diuretika und Vitamin-D-Derivate/Calciumsalze 79
2.19 Nichtsteroidale Antiphlogistika und orale Antikoagulanzien 82
2.20 Antidiabetika und Glucocorticoide 84
2.21 Statine und Makrolid-Antibiotika 86
2.22 Kaliumsalze und kaliumsparende Diuretika 89
2.23 Betablocker und Allergenextrakte 91
2.24 Statine und Azol-Antimykotika 93
2.25 Glucocorticoide – Lebendimpfstoffe 95
2.26 PDE-5-Hemmer und NO-Donatoren 97
2.27 Clozapin und Phenazon 99
2.28 Theophyllin und Gyrasehemmer 101
3. Übersichten 104
3.1 Interaktionen mit Nahrungs- und Genussmitteln 104
3.2 Interaktionen mit hormonellen Kontrazeptiva 115
3.3 Wichtige Interaktionen mit Arzneimitteln der Selbstmedikation 119
Literaturverzeichnis 122
Sachregister 124
Die Autorin 128

Erscheint lt. Verlag 8.9.2014
Zusatzinfo 31 farb. Abb., 8 farb. Tab.
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pharmazie
Schlagworte Fallbeispiele • Grundlagen • Interaktionen
ISBN-10 3-7692-6402-9 / 3769264029
ISBN-13 978-3-7692-6402-9 / 9783769264029
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen und Fallbeispiele für das Medikationsmanagement

von Ina Richling; Ina Richling

eBook Download (2023)
Deutscher Apotheker Verlag
CHF 46,90
Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Apotheke

von Annina Bergner

eBook Download (2021)
Deutscher Apotheker Verlag
CHF 27,35