Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Knie (eBook)

Expertise Orthopädie und Unfallchirurgie

Dieter Kohn (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2015 | 1. Auflage
500 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-175011-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Knie -
Systemvoraussetzungen
104,99 inkl. MwSt
(CHF 102,55)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Sie bewältigen Ihre täglichen Aufgaben routiniert und kompetent? Das genügt Ihnen nicht? Sie wollen zu den Besten Ihres Faches gehören? Herausragende Experten bringen ihr Wissen für Sie auf den Punkt. Inhaltliche Schwerpunkte bilden: - Spezielle chirurgische und funktionelle Anatomie - Indikationsstellung - spezialisierte Methodenkompetenz mit Meilen- und Stolpersteinen - Komplikationsmanagement jeweils im Gesamtkontext der Begleiterkrankungen. Kommen Sie direkt zum Wesentlichen dank prägnanter Texte und erstklassiger Abbildungen - von der anatomischen Darstellung über Algorithmen und Skizzen bis hin zu einzigartiger bildgebender Diagnostik. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Dieter Kohn et al.: Expertise Knie 1
Innentitel 4
Impressum 5
Widmung 6
Vorwort 7
Anschriften 8
Inhaltsverzeichnis 11
1 Chirurgische Anatomie 20
Anatomische Landmarken chirurgischer Zugangswege 20
Regio genus anterior 20
Regio genus posterior 21
Kapsel-Band-Apparat 24
Medialer Bandapparat 24
Lateraler Bandapparat 26
Posteriorer Bandapparat 27
Gelenkkapsel 27
Gelenkhöhle, Rezessus, Bursae 28
Fettkörper und Fettfalten 28
Rezessus und Bursae 29
Articulationes 30
Femorotibialgelenk 30
Femoropatellargelenk 31
Menisken 32
Allgemeiner Aufbau 32
Meniscus lateralis 33
Meniscus medialis 33
Kreuzbänder 34
Lig. cruciatum anterius 34
Lig. cruciatum posterius 35
2 Biomechanik des Kniegelenks 38
Grundlagen zur Funktion 38
Kinematik bei Betrachtung des Kniegelenks als Teil der unteren Extremität 39
Kinematik bei isolierter Betrachtung des Kniegelenks 40
Kraftwirkung auf das Kniegelenk 40
Gelenkmechanik 42
Kompression 42
Reibung 44
Mechanik der Weichteile 44
Knielaxität 45
Primäre und sekundäre Stabilisatoren – statische klinische Untersuchung 45
Dynamische klinische Untersuchung 46
Aktive/passive Stabilisatoren und Kniekinematik 46
Biomechanik der Ligamente 47
Vorderes Kreuzband 47
Hinteres Kreuzband 47
Innenband und posteromediale Gelenkecke 47
Außenband und posterolaterale Gelenkecke 47
Menisken und meniskofemorale Ligamente 48
Patellofemoralgelenk 48
Grundlegendes zur Funktion 48
Geometrie und Kontaktflächen des Patellofemoralgelenks 48
Kräfte auf das patellofemorale Gelenk 49
Stabilisatoren des Patellofemoralgelenks 50
Kernpunkte 51
3 Klinische Diagnostik 54
Einleitung 54
Anamnese 54
Klinische Untersuchung 54
Inspektion 55
Palpation 56
Funktionsprüfung 57
Stabilitätsmessung 66
Befunddokumentation 67
Neutral-Null-Methode 68
Umfangs- und Längenmessung 68
Visuelle Analogskala 68
Numerische Bewertungssysteme (Scores) 68
Outcome-Messung 70
Ganganalyse 71
Visuelle Ganganalyse 71
Apparative qualitative Ganganalyse 71
Apparative quantitative Ganganalyse 71
4 Bildgebende Diagnostik 75
Röntgen 75
Standardprojektionen 75
Häufig erforderliche Zusatzprojektionen 82
Selten erforderliche Zusatzprojektionen 85
Magnetresonanztomografie (MRT) 88
Technik der Magnetresonanztomografie 88
Magnetresonanztomografie des Kniegelenks 91
Computertomografie (CT) 106
Technik der Computertomografie 106
Computertomografie des Kniegelenks 108
Sonografie 110
Technik der Ultraschalluntersuchung, Dokumentation und Befunderhebung 110
Sonografische Kniegelenkuntersuchung in Standardschnittebenen 111
Typische pathologische Veränderungen 114
Nuklearmedizinische Methoden 120
Skelettszintigrafie 120
Entzündungsszintigrafie 121
5 Arthroskopie 125
Ausrüstung 125
Bildgebendes System 125
Dokumentation 126
Zusatzinstrumente 128
Indikationsstellung 128
Vorwiegend diagnostische Indikation 128
Präoperative Vorbereitung 130
Gefahren und Aufklärung 131
Technik 132
Grundlagen 132
Diagnostische Arthroskopie 134
6 Anästhesie und postoperative Analgesie 137
Vorbereitung 137
Wahl des Anästhesieverfahrens 137
Allgemeinanästhesie 137
Regionalanästhesie 137
Rückenmarksnahe Verfahren 137
Periphere Analgesieverfahren 137
Lokale Analgesieverfahren 137
Kombinationen aus Allgemein- und Regionalanästhesie 137
Antikoagulation und Regionalanästhesie 137
Postoperative Schmerztherapie 138
Spezielle Eingriffe am Knie 138
Arthroskopie 138
Kreuzbandplastiken 138
Endoprothetik 138
7 Deformitäten, Fehlbildungen und neuromuskuläre Störungen 142
Deformitäten und Fehlbildungen 142
Einleitung und Definitionen 142
Angeborene Fehlbildungen (Dysmelien) des Kniegelenks 143
Skelettdysplasien 146
Achsdeformitäten des Kniegelenks 149
Gelenkkontrakturen und Bewegungseinschränkungen 152
Gelenkinstabilitäten (femorotibial und femoropatellar) 156
Zusammenfassung 158
Neuromuskuläre Störungen 159
Einleitung und Definitionen 159
Ätiologie und Pathogenese allgemein 159
Auswirkungen auf den Bewegungsapparat, speziell auf das Kniegelenk 160
Schlaffe Paresen und habituelle Fehlhaltungen 161
Spastische Paresen 163
Probleme und Komplikationen 166
8 Synovialmembran 170
Rheumatische Erkrankungen 170
Einleitung 170
Diagnostik 170
Therapie 172
Besonderheiten bei „Kniegelenkoperationen des „Rheumapatienten 172
Arthritis urica und Chondrokalzinose 173
Arthritis urica 173
Chondrokalzinose 174
Infektiöse Arthritis 174
Einleitung 174
Klassifikation 175
Ätiologie – Inzidenz 175
Klinik 175
Diagnostik 175
Keimspektrum 176
Therapie 176
Klinische Ergebnisse 177
Lokale antibiotische Therapie 177
Systemische antibiotische Therapie 178
Synoviale Chondromatose 179
Einleitung 179
Diagnostik und Therapie 179
Komplikationen 180
Hämophilie 181
Einleitung 181
Diagnostik und Therapie 181
Komplikationen 184
9 Menisken und Kapsel-Band-Apparat 187
Meniskusschäden 187
Einleitung 187
Diagnostik 189
Therapie 190
Fehlbildungen 204
Frische Kapsel-Band-Verletzungen 209
Einleitung 209
Ligamentäre Verletzungen 209
Chronische Knieinstabilität 232
Einleitung 232
Diagnostik und Therapie 233
Komplikationen 244
Kernpunkte 245
10 Streckapparat 248
Einleitung 248
Patellofemorale Schmerzen 248
Synonyme 248
Definition 248
Ätiologie 248
Pathogenese 248
Patellaposition 249
Synonyme 249
Definition 249
Klassifikation 249
Bildgebung 249
Normale Patellaposition 251
Patellainstabilität 253
Synonyme 253
Definition 253
Ätiologie 253
Akute Patellainstabilität 253
Chronische Patellainstabilität 254
Knorpelläsionen des Femoropatellargelenks 260
Synonyme 260
Definition 260
Pathogenese 260
Klassifikation 261
Diagnostik 261
Therapie 261
Patellofemorale Arthrose 262
Synonyme 262
Definition 262
Ätiologie 262
Pathogenese 262
Diagnostik 263
Therapie 264
11 Aseptische Nekrosen 269
Einleitung 269
Epidemiologie 269
Ätiologie 269
Pathogenese 269
Klinische Beschwerden 270
Diagnostik 270
Diagnostisches Vorgehen 270
Differenzialdiagnostik der sekundären Osteonekrose 272
Differenzialdiagnostik der postarthroskopischen Osteonekrose 272
Therapie 273
Konservative Therapie 273
Operative Therapie 273
Langzeitkomplikationen 274
Entstehung/Vermeidung 274
Kernpunkte 274
12 Arthrose 277
Allgemeines 277
Bestandteile des hyalinen Gelenkknorpels 277
Chirurgische und funktionelle Anatomie 277
Arthrose 278
Konservative Therapie 282
Nichtpharmakologische Maßnahmen 282
Pharmakologische Therapie 283
Operative Therapie 287
Grundlagen 287
Nachbehandlung 288
Débridement 288
Osteochondrale autologe Transplantation 290
Mosaikplastik 291
Kondylentransfer 291
Markraumeröffnende Verfahren 292
Mikrofrakturierung 293
Pridie-Bohrung 293
Subchondrale Abrasionsarthroplastik 293
Autologe Chondrozyten-Transplantation 293
Refixation eines chondralen bzw. osteochondralen Fragments 295
Autologe Spongiosatransplantation bei osteochondralen Defekten 296
Umstellungsosteotomien und posttraumatische „Deformitäten 296
Analyse von Deformitäten 296
Funktionelle Relevanz – Indikation zur Korrekturosteotomie 298
Präoperative Planung 300
Technik der knienahen Osteotomie 300
Operationstechnik Tibia- und Femurosteotomie 304
Nachbehandlung 311
Komplikationen 312
Langzeitkomplikationen 313
Klinisches Outcome nach Tibiakopfosteotomie 314
Kernpunkte 315
Posttraumatische Deformitäten 316
Arthrodese 317
Einleitung 317
Indikationen 317
Kontraindikationen 317
Präoperative Planung 317
Operative Techniken 318
Klinische Ergebnisse 319
Komplikationen 320
Alloarthroplastik 320
Standardverfahren 320
Kinematische Ausrichtung/Alignement 349
Alloarthroplastik des patellofemoralen Gelenks 355
13 Frakturen 360
Frakturen des distalen Femurs 360
Einleitung 360
Diagnostik und Therapie 362
Komplikationen 375
Begutachtung 376
Kernpunkte 376
Tibiakopffrakturen 377
Einleitung 377
Epidemiologie 378
Pathogenese und Klassifikation 378
Chirurgische und funktionelle Anatomie und Biomechanik 383
Diagnostik und Therapie 384
Offene Reposition und interne Fixation (ORIF) 392
Offene Reposition und interne Fixation 397
Tibiakopfluxationsfrakturen 410
Frakturendoprothetik 413
Offene Frakturen/begleitende Weichteildefekte 414
Komplikationen 416
Begutachtung 420
Kernpunkte 420
Patellafrakturen 422
Einleitung 422
Diagnostik und Therapie 424
Komplikationen 432
Begutachtung 433
Kernpunkte 433
14 Komplexes regionales Schmerzsyndrom 436
Einleitung 436
Epidemiologie 436
Pathophysiologie 436
Symptome 436
Diagnose 437
Therapie 437
Ergebnisse 438
15 Tumoren des Kniegelenks 440
Einleitung 440
Epidemiologie 440
Chirurgische und funktionelle Anatomie 440
Diagnostik und Therapie 441
Klinik 441
Bildgebende Diagnostik 442
Biopsie 443
Staging 443
Tumorentfernung 444
Operative Therapie 445
16 Amputationen 456
Konventionelle Unterschenkelamputation nach Burgess 457
Definition 457
Operatives Vorgehen 457
Postoperatives Vorgehen 457
Unterschenkelamputation nach Brückner (transtibial) 458
Definition 458
Operatives Vorgehen 458
Knieexartikulation 459
Definition 459
Operatives Vorgehen 459
Postoperative Maßnahmen 460
Transkondyläre Oberschenkelamputation (transfemorale Amputation) und Technik nach Gritti-Stokes 460
Definition 460
Prothesenversorgung 461
Begutachtung 462
Begutachtung im Bereich der Rentenversicherung 463
17 Sportlerknie 465
Einleitung 465
Proximales und distales Jumper’s Knee 465
Synonyme 465
Definition 465
Ätiologie 465
Pathogenese 465
Diagnostik 465
Therapie 466
Insertionstendinopathie der Quadrizepssehne 466
Definition 466
Pathogenese 466
Diagnostik 466
Therapie 466
Pathologien Hoffa-Fettkörper 466
Synonyme 466
Definition 466
Anatomie 466
Ätiologie 466
Pathogenese 467
Diagnostik 467
Therapie 467
Tractus-iliotibialis-Syndrom 468
Synonyme 468
Definition 468
Pathogenese 468
Diagnostik 468
Therapie 469
Bursitiden 469
Definition 469
Pathogenese 469
Diagnostik 469
Therapie 469
Überlastungen der Apophyse der Tuberositas tibiae 469
Synonyme 469
Definition 469
Pathogenese 469
Diagnostik 470
Therapie 470
Plica-synovialis-Syndrom 470
Synonyme 470
Definition 470
Ätiologie 470
Pathogenese 470
Diagnostik 470
Therapie 471
Knochenmarködem Patella 471
Synonyme 471
Definition 471
Pathogenese 471
Diagnostik 472
Therapie 472
18 Begutachtung 474
Allgemeines 474
Rechtliche Grundlagen 474
Rechte und Pflichten des Gutachters 474
Rechte und Pflichten des zu Begutachtenden 475
Haftung des Gutachters 476
Gutachtenerstellung 476
Anforderungen an das Gutachten 476
Gutachtenaufbau, Übersicht 477
Festlegung der unfallbedingten MdE und Minderung der Gebrauchsfähigkeit 482
Berufsbedingte Erkrankungen im Kniegelenkbereich 482
Meniskusschäden 483
Chronische Erkrankungen der Schleimbeutel durch ständigen Druck 483
Gonarthrose 483
Gutachterliche Problemfälle 483
Habituelle Patellaluxation 483
Osteochondrosis dissecans 484
Meniskusverletzungen 484
Quadrizepssehnenruptur und Ruptur des Lig. patellae 485
Gutachterliche Beurteilung nach Knieprothesenimplantation 486
Sachverzeichnis 489

1 Chirurgische Anatomie(1)


B. Hirt

Das Knie vermittelt beim Stehen eine tragfähige und statisch zuverlässige Verbindung zwischen Femur und Tibia, in der Fortbewegung ermöglicht das Knie jedoch dynamisch einen Wechsel zwischen Beuge-, Streck- und Drehbewegungen. Als Drehscharniergelenk (Trochogynglimus) hat das Kniegelenk einen komplizierten Aufbau. Chirurgische Maßnahmen mit dem Ziel der funktionellen Restitution erfordern eine explizite Kenntnis der Anatomie.

1.1 Anatomische Landmarken chirurgischer Zugangswege


Das Knie lässt sich in eine vordere und eine hintere Region gliedern:

  • Regio genus anterior wird bei den anteromedialen Zugängen, medialen und parapatellaren Zugängen und anterolateralen Zugängen erreicht.

  • Regio genus posterior wird bei den posterolateralen Zugängen und hinteren Zugängen erreicht.

1.1.1 Regio genus anterior


1.1.1.1 Präoperative Palpation

Die vordere Knieregion (Regio genus anterior) weist in Streckhaltung markante Konturen auf:

  • Von außen sind die Facies anterior patellae, die Basis patellae am kranialen Patellarand sowie der Apex patellae als kaudale Ausziehung tastbar.

  • Oberhalb der Patella befindet sich eine Einsenkung, in deren Tiefe sich die Ansatzregion der Quadrizepssehne befindet. Kraniomedial strahlt die Sehne des M. vastus medialis ein, dessen Muskelbauch bei Kontraktion den Suprapatellarwulst bildet.

  • In den Einsenkungen beidseits lateral der Patella lassen sich die Condyli femoris und die Condyli tibiae und dazwischen die Meniskusbasis palpieren. Kaudal der Patella ist das Lig. patellae bis zum Ansatz an die Tuberositas tibiae konturgebend. Lateral der Tuberositas tibiae befindet sich das Tuberculum tractus iliotibialis (Gerdy).

  • Die anterolaterale Grenze der Regio genus anterior bildet das Lig. collaterale fibulare, welches bis zum Caput fibulae als derber Strang tastbar ist. Anteromedial lässt sich das flächige Lig. collaterale tibiale nur schwer tasten.

1.1.1.2 Haut

  • Die Kutis ist über dem Kniegelenk verhältnismäßig dick. Sie ist gut verschieblich, ihre Dermis gut durchblutet.

  • Die Subkutis ist fettarm. Dadurch erscheint die Regio genus anterior deutlich konturiert.

1.1.1.3 Bursae praepatellares

Die anteriore Knieregion ist einer großen mechanischen Belastung durch Druck- und Scherkräfte ausgesetzt. Bursae synoviales in unterschiedlichen Schichten dienen als Gleitstrukturen.

  • Bursa praepatellaris subcutanea (▶ Abb. 1.1): Sie lässt sich in der Regel in der Subkutis zwischen der Haut und der Faszie vor der Patella darstellen. Sie kann gekammert und bei starker Beanspruchung (Knien) vergrößert sein.

  • Bursa praepatellaris subfascialis (▶ Abb. 1.1): Sie befindet sich zwischen der Vorderfläche der mit Sehnen überzogenen Patella und der Faszie. Sie fehlt oft bei Kindern, ist jedoch bei Erwachsenen konstant anzutreffen und steht oft mit der Bursa praepatellaris subcutanea, jedoch nie mit den tiefer gelegenen Bursae in Verbindung.

Abb. 1.1 Femoropatellargelenk (Art. femoropatellaris). Transversalschnitt auf Höhe des Femoropatellargelenks, rechtes Kniegelenk in leichter Beugestellung, Ansicht von distal.

1.1.1.4 Epifasziale Leitungsbahnen

Die oberflächennahe Lage von Muskulatur, Knochen und Bändern bewirkt, dass im Subkutangewebe verlaufende epifasziale Leitungsbahnen bereits bei der Inzision gefährdet sind.

Hautnerven
Anteromedial: Der R. infrapatellaris des N. saphenus weist im Bereich des Epicondylus femoris medialis einen vertikalen Verlauf auf, bildet unterhalb der Patella einen Bogen nach medial und hat über der Patellasehne meist einen nahezu horizontalen Verlauf (▶ Abb. 1.2).

Merke

Iatrogene Schädigungen des R. infrapatellaris des N. saphenus sind bei anteromedialen Zugängen häufig, insbesondere bei longitudinaler Schnittführung durch das präpatellare Subkutangewebe. Der Verlauf des Nervenasts ist sehr variabel.

Anterolateral: Die sensiblen Hautäste des N. fibularis communis, der N. cutaneus surae lateralis, haben einen bogenförmigen Verlauf von der posterioren Unterschenkelregion nach anterior. Die Hautäste erreichen die Regio genus anterior meist kaudal der Patella (▶ Abb. 1.2).

Kraniomedial strahlen die Rr. cutanei anteriores des N. femoralis mit einer vertikalen Verlaufsrichtung in die anteriore Knieregion ein.

Abb. 1.2 Periphere Hautinnervation der Knieregion. Ansicht von vorne. Das klinisch ermittelte Autonomgebiet eines einzelnen Hautnervs (also das Areal, das dieser Nerv alleine versorgt) ist daher in der Regel deutlich kleiner als das anatomisch darstellbare Maximalgebiet. Aus diesem Grund besteht bei Unterbrechung (Verletzung) eines Nervs im Autonomgebiet völlige Empfindungslosigkeit (Anästhesie), in den Randbezirken dagegen häufig nur eine verringerte Empfindungsfähigkeit (Hypästhesie).

Arterien Kleinkalibrige Äste aus dem subfaszial gelegenen Rete articularis genus und dem Rete patellare ziehen durch die Faszie und erreichen den epifaszialen Raum.

Venen V. saphena magna: Sie befindet sich anteromedial und verläuft meist in Nähe des N. saphenus dorsal des Epicondylus medialis femoris nach kranial in Richtung Hiatus saphenus.

Vv. geniculares: Sie verlaufen unterhalb der Patella und in Nähe des R. infrapatellare des N. saphenus mit einer horizontal-bogenförmigen Verlaufsrichtung nach medial. Sie münden in die V. saphena magna (▶ Abb. 1.3).

Abb. 1.3 Epifaszial gelegene Hautvenen und -nerven.

1.1.1.5 Subfasziale Leitungsbahnen

Arterien

  • Rete articulare genus: Wird gespeist aus den arteriellen Ästen der A. femoralis und der A. poplitea. Die Äste des Rete articulare genus versorgen die Gelenkkapsel, die Synovialmembran, Menisken, Bandstrukturen sowie knöcherne Strukturen.

    • A. femoralis:

      • A. descendens genus

    • A. poplitea:

      • Aa. inferior medialis et lateralis genus

      • Aa. superior medialis et lateralis genus

      • A. media genus

      • A. recurrens tibialis anterior

      • A. recurrens tibialis posterior

  • Rete patellare: Die Patella wird über Knochenkanälchen an der Facies anterior sowie an dem medialen Rand aus einem peripatellaren Ringanastomosensystem versorgt (▶ Abb. 1.4).

Abb. 1.4 Arterielle Versorgung der Knieregion.

1.1.2 Regio genus posterior


1.1.2.1 Präoperative Palpation

Die posteriore...

Erscheint lt. Verlag 7.10.2015
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Schlagworte anatomische Landmarken • Biomechanik • Chirurgie • chirurgische Anatomie • Knie • Kniegelenk • Orthopädie • Unfallchirurgie
ISBN-10 3-13-175011-1 / 3131750111
ISBN-13 978-3-13-175011-2 / 9783131750112
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 80,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Hämatologie und Internistische Onkologie

von Dietmar P. Berger; Monika Engelhardt; Justus Duyster

eBook Download (2023)
Ecomed (Verlag)
CHF 97,65