Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Kraniosakrale Therapie - Klaus G. Weber

Kraniosakrale Therapie

Ressourcenorientierte Behandlungskonzepte

(Autor)

Buch | Softcover
XIX, 341 Seiten
2014 | Softcover reprint of the original 1st ed. 2004
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-62242-7 (ISBN)
CHF 76,95 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Die Selbstregulation des Patienten unterstützen....In der resourcenorientierten Kraniosakralen Therapie liegt der Behandlungsschwerpunkt auf der Förderung der Salutogenese: des Gesundheitswerdens und der selbstregulierenden Gesundheit.Lernen Sie die moderne Kraniosakrale Therapie kennen und anwenden....Das Lehr- und Praxisbuch bietet Ihnen das gesamte Praxiswissen:die theoretischen und medizinischen Grundlagenalle handwerklichen "Basics" (u.a. Palpation, Bewegungswahrnehmung, Reizdosierung, energetischer Kontakt)in mehreren Schritten den Aufbau von BehandlungssitzungenTechniken zur Vorbehandlungdie Basisuntersuchungs- und Behandlungstechnikenweiterführende Techniken an Gehirn- und Gesichtsschädel, in der Peripheriegeeignete Anwendungsbereiche für die jeweiligen Techniken.Anschaulich und "zum Greifen" deutlich...Das bilderorientierte Lernkonzept zeigt Ihnen, worauf es in der Praxis ankommt:mit Farbfotos wichtiger anatomischer Details;mit Farbfotos jeder Technik am Skelett und am Modell;mit Hinweisen für Behandler mit kleineren und größeren Händen.Das Richtige....für Einsteiger, die die Verfahren von Grund auf lernen wollen;für erfahrene Therapeuten, die ihr Behandlungrepertoire erweitern wollen.

1 Grundlagen.- 1.1 Kurze Geschichte der kraniosakralen Osteopathie.- 1.2 Die kraniosakrale Therapie in der manuellen Medizin.- 1.2.1 Chancen der kraniosakralen Therapie.- 1.2.2 Kritik an der Methode.- 1.2.3 Schwierigkeiten beim Erlernen und Umsetzen der kraniosakralen Therapie.- 1.2.4 Folgen.- 1.2.5 Paradigmenwechsel.- 1.3 Die„kranialen Rhythmen“b.- 1.3.1 Die Grundlagen der kraniosakralen Bewegung.- 1.3.2 Liquorproduktion und Liquorfluss.- 1.3.3 Die„kraniale“ Bewegung im Körper.- 1.3.4 Relative Bewegungseinschränkung und Überbeweglichkeit.- 1.4 Therapiensätze und Stilev.- 1.4.1 Krankheits- und Gesundheitsparadigma.- 1.4.2 Was ist das„zu Therapierende“?.- 1.4.3 Therapeutische Vorgehensweisen und ihre Ergebnisse (Klassifizierung nach M. Allen).- 1.4.4 Synopsis: Erweiterte Vorgehensweisen (nach Pauls, Volery-Perretten, Ciny und Weber).- 1.5 Therapeutische Reizsetzung am kranialen System.- 1.5.1 Therapeutische Reizsetzung als Kommunikationstechnik.- 1.5.2 Reizdosis.- 1.5.3 Reizqualität.- 1.5.4 Stressinduzierende und stressreduziernde Reizsetzung.- 1.6 Klinische Einsatzmöglichkeiten.- 1.6.1 Bedeutung für Funktion und Trophik des ZNS.- 1.6.2 Feinkalibrierung der Strukturbalance und der Koordination des Stütz- und Bewegungsapparates.- 1.6.3 Stimulierung des Immunsystems.- 1.6.4 Ausgleich energetischer Dysbalancen.- 1.7 Anatomie.- 1.7.1 Einführung.- 1.7.2 Schädel.- 1.7.3 Bindegewebige Strukturen.- 1.7.4 Muskelansätze an der Schädelbasis.- 1.7.5 Venöser Abfluss.- 2 Therapievoraussetzungen in Theorie und Übungen.- 2.1 Grundvoraussetzungen der kraniosakralen Therapie.- 2.2 The map and the territory — Wissen und Wirklichkeit.- 2.3 Anforderung an den Therapeuten.- 2.3.1 Der Kontakt mit dem Patienten.- 2.3.2 Erkennen der Berührungsqualitäten.- 2.3.3 Arbeitshaltung der ressourcenorientierten kraniosakralen Therapie.- 2.3.4 Das Timing — die zeitliche Abstimmung.- 2.4 Krafteinsatz und Wirkungen.- 2.5 Palpation.- 2.5.1 Allgemeine theoretische Voraussetzungen.- 2.5.2 Transsensus.- 2.5.3 Tiefenkontakt und Fokus.- 2.5.4 Palpation und Tiefenkontakt.- 2.6 Bewegungswahrnehmung.- 2.6.1 Wahrnehmung der passiven Beweglichkeit.- 2.6.2 Wahrnehmung der aktiven Bewegung.- 2.7.Begleiten und Beobachten.- 2.7.1 Begleiten.- 2.7.2 Reine Beobachtung — Pure observation.- 2.7.3 Handübung Hand in Hand.- 2.7.4 Handübung Hand in Hand — Varianten.- 2.7.5 Handübung unter Last.- 2.7.6 Handübung in der Reinen Beobachtung.- 2.7.7 Standübung in der Reinen Beobachtung.- 2.8 Fokus.- 2.8.1 Fokus von innen.- 2.8.2 Mentaler Fokus.- 2.9 Reizdosierung.- 2.9.1 Grundlagen der Reizdosierung.- 2.9.2 Reizdosierung bei träger Reaktionslage.- 2.9.3 Reizdosierung bei normaler Reaktionslage.- 2.10. Absicht und Absichtslosigkeit.- 2.10.1 Die therapeutisch wirksame Absicht.- 2.10.2 Absicht, Bewegungskoordination und unwillkürliche Bewegung.- 2.10.3 Übungen zur Bewegungsabsicht und zur Bewegungsbahnung.- 2.10.4 Absicht und Reizdosierung.- 2.10.5 Absicht und Wirkungen.- 2.10.6 Absichtslosigkeit.- 2.11 Timing und Rhythmus.- 2.11.1 Timing — die zeitliche Abstimmung.- 2.11.2 Timing-Übungen Stift tauschen.- 2.11.3 Timing-Übungen Rocking.- 2.11.4 Timing-Übungen Schub ins Gelenk.- 2.12 Energetischer Kontakt.- 2.12.1 Vorbemerkung.- 2.12.2 Die drei Ebenen der Behandlung.- 2.12.3 Kraniale Therapie als (energetische) Kommunikationstechnik.- 3 1. Schritt: Behandlung des zervikokranialen Überganges.- 3.1 Grundlagen.- 3.1.1 Anatomische Orientierung für die Behandlung der HWS.- 3.1.2 Palpation der HWS.- 3.2 Entspannung der Halsmuskelansätze am Hinterhaupt.- 3.3 Globale Untersuchung und Behandlung der HWS.- 3.3.1 Die orientierende passive Prüfung der HWS in Rückenlage.- 3.4 Segmentbezogene HWS-Techniken von dorsal.- 3.4.1 Mittlere HWS.- 3.4.2 Untere HWS.- 3.4.3 Obere HWS.- 3.5 Ventrale Spannungspunkte der HWS.- 3.5.1 Behandlung der ventralen HWS-Spannungspunkte (Mm. scaleni).- 3.6 Überhangtechniken.- 3.6.1 HWS-Behandlung im Überhang.- 4 2. Schritt: Entlastung der neurolymphatischen Reflexpunkte.- 4.1 Die neurolymphatischen Reflexpunkte — Einführung.- 4.1.1 Historischer und physiologischer Hintergrund.- 4.1.2 Anatomische Lage und Gestalt (Morphologie).- 4.1.3 Allgemeine Indikationen.- 4.2 Behandlung.- 4.2.1 Behandlungsablauf.- 4.2.2 Praktische Behandlungstipps.- 4.3. Neurolymphatische Therapie der Sinnesorgane und des ZNS.- 4.3.1 Augenzonen.- 4.3.2 Ohrpunkte.- 4.3.3 Nasenpunkte.- 4.3.4 Kleinhirnpunkte.- 4.3.5 Gehirnpunkte (Gehirnzonen).- 4.4 Neurolymphatische Entlastung der Muskulatur.- 4.4.1 Zungenpunkte.- 4.4.2 Zone für die tiefe Nackenmuskulatur (Punkt Nasennebenhöhle).- 4.4.3 Punkte für die Kaumuskulatur.- 4.4.4 Punkte für den M.trapezius (oberer Anteil, Pars descendens).- 4.4.5 Punkte für die sakrospinale Muskelgruppe vom Kreuzbein bis zum Hinterhaupt.- 4.4.6 Punkte für den M. sternocleidomastoideus.- 5 3.Schritt: Entlastung durch Balance-Techniken.- 5.1 Bilaterale Balancetechniken.- 5.1.1 Ohren-Balancement — Ear-Balancing.- 5.1.2 Augen-Balancement — Eye-Balancing.- 5.2 Schielbehandlung.- 6 4.Schritt: Kraniale Untersuchungs- und Behandlungstechniken.- 6.1 Vorgehensweise.- 6.1.1 Orientierende Untersuchung.- 6.1.2 Palpation der Oberflächenstrukturen.- 6.1.3 Funktionsprüfung der Kopf- und Kiefergelenke sowie der oberen HWS.- 6.1.4 Kinesiologische Belastungsprüfung.- 6.2 Palpation und Behandlung von Suturen.- 6.2.1 „Spare-Rib-Effekt“ und Orientierungsprobleme.- 6.2.2 Basisbehandlungstechniken.- 6.2.3 Lokale Behandlung.- 6.2.4 Die Lokalisation weiterer Schädelnähte.- 6.2.5 Techniken zur Schubentlastung und Traktionsreizsetzung an ausgewählten Suturen.- 6.2.6 V-Spreiz-Technik (V-Spread).- 6.3 Flexibilität und Mobilität.- 6.3.1 Stirnbein (Os frontale).- 6.3.2 Scheitelbein (Os parietale).- 6.3.3 Schläfenbein (Os temporale).- 6.4 Kontaktaufnahme und Reine Beobachtung.- 6.4.1 Gewölbe-Halt-Technik — Vault-Hold (nach M. Allen).- 6.4.2 Die„Tonleiter“ nach A.L Pauls (O.Gny, M.Volery-Perretten).- 6.5 Begleiten und Folgen.- 6.5.1 Scheitelbein (Os parietale).- 6.5.2 Schläfenbein (Os temporale).- 6.5.3 Stirnbein (Os frontale).- 6.5.4 Große Flügel des Keilbeines (Alae majores ossis sphenoidalis).- 6.6Unterstützen, Betonen und Stimulieren.- 6.6.1 Unterstützen.- 6.6.2 Betonen.- 6.6.3 Still-Point- oder Ruhepunkt-Technik (W. Sutherland, M. Allen).- 6.6.4 Phase-Technik der Ortho-Bionomy — die dynamische Innenbewegung.- 6.6.5 Unwinding.- 6.6.6 Reflextechniken.- 6.7 Sphenobasilare Syndesmose (SSB).- 6.7.1 Stress- und Läsionsmuster der SSB.- 6.7.2 Behandlung der SSB bei Belastungen.- 6.8 Viszerale Strukturen.- 6.8.1 Die reziproken Membranen: Großhirnsichel, Kleinhirnsichel und Kleinhirndach.- 6.8.2 Venensinus.- 6.8.3 Zentralfaszie (Longitudinalfaszie).- 6.9 Techniken zur lmmunstimulation und -modulation.- 6.9.1 Ventrale Unterstützung der Liquordrainage nach Wiese.- 6.9.2 Dorsale Unterstützung der Liquordrainage nach Weber.- 6.10 Gesichtsschädel.- 6.10.1 Globalbewegungstendenzen des Gesichtsschädels (nach Pauls und Ciny).- 6.10.2 Knochen des Gesichtsschädels.- 6.11Unterkiefer und Kiefergelenk.- 6.11.1 Anatomie des Kiefergelenkes.- 6.11.2 Behandlung des Kiefergelenkes.- 6.11.3 Behandlung des Unterkiefers.- 6.12 Zähne (Dentes).- 6.13 Zungenbein (Os hyoideum).- 6.14 Mundboden, Platysma und Halsfaszien.- 6.14.1 Mundbodenmuskulatur.- 6.14.2 Platysma und Halsfaszien.- 6.15 Energetische Techniken.- 7 5.Schritt: Die Integration der Wirbelsäule und des Kreuzbeines.- 7.1 Wirbelsäule.- 7.1.1 Wirbelsäulenmobilisation und Bewegungsharmonisierung durch Schaukeln (Rocking).- 7.1.2 Wirbelsäulenbalance durch die Katzenpfoten-Technik.- 7.2 Kreuzbein (Os sacrum).- 7.2.1 Anatomie.- 7.2.2 Beweglichkeitsprüfung des Kreuzbeines.- 7.2.3 Bimanuelle Behandlung des Kreuzbeines.- 7.3 Wirbelsäulenintegration durch die Hinterhaupt-Kreuzbein-Technik.- 7.4 Entlastung der lliosakralgelenke.- 8 Anhang.- Vegetative Begleitreaktionen bei der kraniosakralen Thepapie.- Behandlungsstrategien.- Ausbildung.- Kontaktadressen.- Literatur- und Quellenverzeichnis.

Erscheint lt. Verlag 23.8.2014
Einführung N.G. Rang
Mitarbeit Assistent: M. Wiese
Zusatzinfo XIX, 341 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 210 x 279 mm
Gewicht 911 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Naturheilkunde
Physiotherapie / Ergotherapie Behandlungstechniken Osteopathie
Schlagworte Bewegung • Kraniosakrale Therapie • Naturheilverfahren • Osteopathie • Physiotherapie • Salutogenese • Wirbelsäule
ISBN-10 3-642-62242-9 / 3642622429
ISBN-13 978-3-642-62242-7 / 9783642622427
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Anatomie, Strukturen, Techniken, Spezielle Osteopathie

von Serge Paoletti

Buch | Hardcover (2023)
Urban & Fischer (Verlag)
CHF 103,80