Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Berichtsschema für die ambulante Pädiatrie -  Nadine Hahme,  Lina Schürken,  Astrid Kuntze

Berichtsschema für die ambulante Pädiatrie (eBook)

Von der Entwicklung zur Anwendung - Eine Studie
eBook Download: PDF
2010 | 1. Auflage
130 Seiten
Schulz-Kirchner Verlag GmbH
978-3-8248-0784-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
28,95 inkl. MwSt
(CHF 28,25)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

8.1Erstbericht 109
Glossar 112
Literatur 124
7.4Abschlussbericht 104
7.4.1Betätigungsorientierte Zielsetzung 105
7.4.2Therapieergebnisse 105
7.4.3Aussagen zur Lebensqualität des Kindes 106
8Fallbeispiel 108
7.3Verlaufsbericht 96
7.3.1Betätigungsorientierte Zielsetzung 97
7.3.2Interventionen 97
7.3.3.Therapieergebnisse 103
7.3.4Mitarbeit der Eltern 103
7.2Erstbericht 90
7.2.1Betätigungsprofil 91
7.2.2Analyse der Betätigungsperformanz 92
7.2.3Betätigungsorientierte Zielsetzung 92
7.2.4Verwendete Befundinstrumente 94
7.1Aspekte für alle drei Arten des Berichts 84
7.1.1Allgemeine Informationen 85
7.1.2Eigene Angaben: Logo der Praxis, Name des Therapeuten 85
7.1.3Klienteninformationen/Überweisungsinformationen 85
7.1.4ICF 86
7.1.5Ergotherapeutische Modelle 89
7.1.6Prognostische Einschätzung 90
6.8Qualitative Testgütekriterien 81
6.8.1Verfahrensdokumentation 81
6.8.2Argumentative Interpretationsabsicherung. 81
6.8.3Regelgeleitetheit 82
6.8.4Nähe zum Gegenstand 82
6.8.5Kommunikative Validierung 82
6.7Testgütekriterien 79
6.7.1Klassische Trias 79
6.7.2Objektivität 79
6.7.3Reliabilität 80
6.7.4Validität 80
6.6Entwicklung des Berichtsschemas 65
6.6.1Ergebnisse ‚betätigungsorientierte Zielsetzung’ 65
6.6.2Ergebnisse ‚prognostische Einschätzung’ 68
6.6.3Ergebnisse ‚Lebensqualität’ 72
6.6.4Ergebnisse ‚ICF’ 73
6.6.5Ergebnisse ‚übersichtliche Gestaltung’ 78
6.4Entwicklung Fragebogen Ergotherapeut 59
6.4.1Pilotfragebogenrunde ET 60
6.4.2Auswertung der Pilotfragebögen 60
6.4.3Anpassung ET Fragebogen 60
6.4.4Fragebogenrunde ET 61
6.4.5Auswertung ET Fragebögen 62
6.5Gewinnung der möglichen Teilnehmer Pädiater 62
6.5.1Entwicklung Fragebogen Pädiater 63
6.5.2Pilotfragebogen Pädiater 63
6.5.3Auswertung der Pilotfragebögen Pädiater 63
6.5.4Anpassung Fragebogen Pädiater 63
6.5.5Fragebogenrunde Pädiater 64
6.5.6Auswertung Fragebogen Pädiater 64
6.3Analyse Ergotherapieberichte 57
6.3.1Anforderung von ergotherapeutischen Berichten 57
6.3.2Dokumentenanalyse 58
6.3.3Auswertung der ergotherapeutischen Berichte 59
6.2Gewinnung der möglichen Teilnehmer ET 56
6.1Literaturrecherche 56
5.4Studie und ICF 53
6Forschung 54
5.3ICF und die Ergotherapie 51
5.2ICF for Children and Youth 49
5.1Aufbau der ICF 47
4.2Prozess 39
4.2.1Evaluationsprozess 40
4.2.2Interventionsprozess 42
4.2.3Outcome-Prozess 44
5ICF 47
4.1Gegenstandsbereich 37
3.3Gemeinsame Rahmenempfehlungen 34
4Occupational Therapy Practice 
36 
3.2WANZ-Kriterien 33
3.1Kernaspekte der HMR in Bezug zum Verfassen eines Berichtes 32
2.3Dokumentation in der internationalen Ergotherapie (USA) 28
2.3.1Dokumentationsvorgehensweise nach der AOTA in den USA 28
2.3.2Dokumentationsmethode nach Weed 30
2.3.3Dokumentation von Outcomes in den USA 31
3Heilmittelrichtlinien und 
32 
2.2Basisdokumentation des DVE 22
2.2.1Entstehung der Basisdokumentation 22
2.2.2Aufbau und Struktur der Basisdokumentation 24
2.2.3Kritische Auseinandersetzung mit der Basisdokumentation 26
2.1Dokumentation in der nationalen Ergotherapie (Deutschland) 19
2.1.1Ziele der patientenbezogenen medizinischen Dokumentation 20
1.3Anwendung des Berichtsschemas 17
2Dokumentation im Gesundheitswesen 18
1.2Aufbau des Buches 16
Entstehung 14
Danksagung 12
1Einleitung 14
| Vorwort der Herausgeber 10

Erscheint lt. Verlag 23.9.2010
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie
ISBN-10 3-8248-0784-X / 382480784X
ISBN-13 978-3-8248-0784-0 / 9783824807840
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich