Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Fachbuch-Bestseller
Basisbuch und Praxisleitfaden
Buch | Hardcover
589 Seiten
2014 | 4., aktualisierte Aufl.
Schattauer (Verlag)
978-3-7945-3069-4 (ISBN)
CHF 83,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Die Herausgeber erhielten für dieses Werk den Heigl-Preis!
Schrittweise durch die Phasen der Psychotherapie – das A und O für den Behandlungserfolg

Der „Wöller/Kruse“ ist das praxisorientierte Standardwerk der Psychotherapie. In idealer Weise vereint auch die 4., aktualisierte Auflage die Grundlagen und aktuellen Entwicklungen der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie mit expliziten Vorschlägen für das Vorgehen in der psychotherapeutischen Praxis – auch und gerade in kritischen Situationen. Die Autoren vermitteln überzeugend die ressourcenorientierte Grundhaltung des psychodynamischen Ansatzes und schlagen anhand beispielhafter Gesprächssequenzen konkrete Interventionsstrategien vor. Auf besondere Patientengruppen, störungsspezifische Aspekte und spezielle Therapieformen gehen sie gesondert ein.

Sowohl Berufseinsteiger als auch erfahrene Therapeuten finden hier das notwendige Know-how für den klinischen Alltag.

Wolfgang Wöller, Priv.-Doz. Dr. med., Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Psychoanalytiker. Dozent an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Lehranalytiker und Dozent am Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Düsseldorf. Ärztlicher Direktor und Leitender Abteilungsarzt der Rhein-Klinik, Krankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Bad Honnef.

Johannes Kruse, Prof. Dr. med., geb. 1959, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie an der Justus-Liebig-Universität Gießen und an der Philipps Universität Marburg. Erster Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM).

AUS DEM INHALT

Einleitung (Anliegen des Buches, Definition, Wirksamkeit, »Mutterwissenschaft« Psychoanalyse, Perspektivenvielfalt und Adaptivität)
Bevor die Therapie beginnt (Hypothesen und ihre Überprüfung, der Psychotherapie-Antrag, Therapieziele und Therapiefocus)
Die Anfangsphase: Beziehungsaufbau und Problemexposition (tragfähiges Arbeitsbündnis als Basis der therapeutischen Arbeit, Problematik zur Entfaltung bringen, Affekte annehmen und klarifizieren, Umgang mit Affekten, konflikthafte Objektbeziehungen, maladaptive Verhaltensmuster, negative Überzeugungen und verinnerlichte Objektbeziehungen, Ressourcen nutzen und stärken)
Die mittlere Phase: Einsicht und Beziehung, Widerstand und Übertragung (von der Klärung zur Deutung, Vermittlung einer positiven Beziehungserfahrung, Abwehr lockern, Widerstände sind beziehungsregulierend, Übertragungsphänomene erkennen, Übertragungen analysieren oder begrenzen etc.)
Spezielle psychotherapeutische Techniken bei Patienten mit Strukturpathologien (schwere Persönlichkeitsstörungen und andere Strukturpathologien, Stabilisieren, Ich-Funktionen aufbauen, supportives Arbeiten)
Besondere Patientengruppen (depressive und suizidale Patienten, Patienten mit Angsterkrankungen, Patienten mit somatoformen Störungen, Patienten mit somatischen und »psychosomatischen« Erkrankungen, Patienten mit posttraumatischen Störungsbildern)
Besondere Therapieformen (Gruppenpsychotherapie, körpertherapeutische Interventionen, Kunst- und Gestaltungstherapie , Musiktherapie)
Die Endphase (Therapieende, Ausblick, weitere empfohlene Therapieverfahren)

"Durch eine klare Gliederung und das Eingehen auf verschiedene Störungsformen wird das Buch zum praktischen Nachschlagewerk für Berufseinsteiger und versierte Therapeuten."
Dr. Johann Neger in: Österreichische Ärzte Zeitung, 25. März 2016.

Vorwort Gerd Rudolf
Zusatzinfo 10 Abb., 17 Tab.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 165 x 240 mm
Gewicht 1234 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Angsterkrankungen • Depressionen • Einzel- und Gruppentherapie • Persönlichkeitsstörungen • Psychodynamische Psychotherapie • Psychotherapie • Somatoforme Störungen • Therapiephasen • Tiefenpsychologie • Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
ISBN-10 3-7945-3069-1 / 3794530691
ISBN-13 978-3-7945-3069-4 / 9783794530694
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich