Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Orthopädisches Diagnostikum (eBook)

eBook Download: PDF | EPUB
2014 | 8. Auflage
280 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-156358-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Orthopädisches Diagnostikum -  Wolfgang Rüdiger Hepp,  Hermann-Alexander Locher
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
(CHF 29,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der praktische Klassiker der orthopädischen Diagnostik in neuer Auflage: - Hilfe für eine genaue und systematische Befunderhebung und Interpretation von Veränderungen am Haltungs- und Bewegungssystem - Ausschließlich bewährte Untersuchungsmethoden - Grundlagen für eine zweckmäßige Dokumentation

Wolfgang Rüdiger Hepp, Hermann Alexander Locher: Orthopädisches Diagnostikum 1
Innentitel 4
Impressum 5
Widmung 6
Vorwort zur 8. Auflage 7
Anschriften 8
Abkürzungsverzeichnis 9
Inhaltsverzeichnis 10
Allgemeiner Teil 18
Kapitel 1 – Medizinische Dokumentation 19
1.1 Einleitung 20
1.2 Information 20
1.3 Dokumentation 21
1.4 Interpretation der Informationen 22
1.5 Literatur 22
Kapitel 2 – Allgemeine Untersuchung des Patienten 23
2.1 Einleitung 24
2.2 Instrumentarium 24
2.3 Erfragen der aktuellen Beschwerden 24
2.3.1 Beschwerden 24
2.4 Schmerzanalyse 24
2.4.1 Nozizeptorschmerz 25
2.4.2 Projizierter Schmerz, Neuralgie 25
2.4.3 Kopfschmerzen 25
2.4.4 Vegetative Begleitsymptomatik 25
2.4.5 Spezielle Schmerzanalyse am Achsenorgan und an peripheren Gelenken 27
2.4.6 Modulierende Faktoren von Schmerzentstehung und Schmerzerleben, psychosoziale Risikofaktoren (Yellow Flags) 28
2.5 Erhebung der Anamnese 29
2.5.1 Familienanamnese 29
2.5.2 Persönliche Anamnese 29
2.6 Systematische Untersuchung des Patienten 29
2.6.1 Haut 30
2.6.2 Kopf 30
2.6.3 Hals 30
2.6.4 Thorax 30
2.6.5 Abdomen 30
2.6.6 Genitalien 30
2.6.7 Rektalbefund 30
2.6.8 Orthopädische Untersuchung 30
2.6.9 Neurologische Untersuchung 30
2.7 Beurteilung und persönlicher Eindruck 31
2.8 Weiterführende Knochen- und Gelenkdiagnostik 31
2.8.1 Spezialuntersuchungen 31
2.8.2 Röntgen 31
2.8.3 Arthrografie 31
2.8.4 Sonografie 32
2.8.5 Computertomogramm (CT) 32
2.8.6 Magnetresonanztomogramm (MRT) 32
2.8.7 Nuklearmedizinische Methoden (Szintigrafie) 32
2.8.8 Arthroskopie 33
2.8.9 Biopsie 33
2.9 Literatur 33
Kapitel 3 – Wachstum und Reife 35
3.1 Einleitung 36
3.2 Längenentwicklung 36
3.2.1 Gesamtkörperlänge 36
3.2.2 Stammlänge 37
3.2.3 Unterlänge 37
3.2.4 Oberschenkel- und Unterschenkellänge 37
3.3 Körpergewicht 37
3.4 Körperoberfläche 38
3.5 Lungenfunktion 38
3.6 Skelettalter (Entwicklungsalter) 38
3.7 Pubertät 42
3.8 Konstitutionstypen des Erwachsenen 42
3.9 Literatur 42
Kapitel 4 – Neurologische Untersuchung in der Orthopädie 43
4.1 Einleitung 44
4.2 Motilitäts- und Tonusprüfung 44
4.3 Sensibilitätsprüfung 45
4.3.1 Taktile Ästhesie, Berührungsempfindung 45
4.3.2 Algesie, Schmerzempfindung 45
4.3.3 Thermästhesie, Kalt- und Warmempfindung 45
4.3.4 Vibrationsempfindung, Pallästhesie 49
4.3.5 Kinästhesie, Lagesinn 49
4.3.6 Parästhesien und sensible Reizerscheinungen 49
4.4 Trophische und vegetative Störungen 49
4.4.1 Trophische Störungen der Muskulatur, neurogene Muskelatrophie 49
4.4.2 Störung der vegetativen Innervation bei peripheren Nervenläsionen 50
4.5 Prüfung der Reflexe 50
4.5.1 Eigenreflexe 50
4.5.2 Fremdreflexe (Haut-Muskel-Reflexe) 50
4.6 Prüfung der Koordination 50
4.6.1 Ziel- und Richtungssicherheit bei Bewegungen (Störung = Ataxie) 50
4.6.2 Störungen der statischen Koordination 50
4.7 Nervenkompressionssyndrome 50
4.8 Elektrophysiologische Untersuchungen 51
4.8.1 Elektromyogramm (EMG) 51
4.8.2 Elektroneurografie 51
4.9 Lumbalpunktion 51
4.10 Regulation der Motorik 51
4.10.1 Reflexe in den ersten Lebensjahren 52
4.10.2 Tonische Reflexe 52
4.10.3 Stellreflexe 52
4.10.4 Normale Entwicklung der Motorik 53
4.10.5 Infantile Zerebralparesen 53
4.11 Literatur 57
Kapitel 5 – Untersuchung der peripheren Gefäße 58
5.1 Einleitung 59
5.2 Arterielle Durchblutungsstörungen 59
5.2.1 Inspektion und Palpation 59
5.2.2 Differenzialdiagnose arterieller Verschlusskrankheiten (AVK) 59
5.2.3 Risikofaktoren der AVK 59
5.2.4 Lokalisationstypen der AVK 59
5.2.5 Akuter peripherer Arterienverschluss 60
5.3 Venenerkrankungen (Phlebopathien) 62
5.3.1 Inspektion und Palpation 62
5.3.2 Stadien der chronisch-venösen Insuffizienz 62
5.3.3 Risikofaktoren für eine Varikosis oder eine chronisch-venöse Insuffizienz 62
5.3.4 Symptome der oberflächlichen Beinvenenthrombose (Thrombophlebitis) 62
5.3.5 Symptome der tiefen Beinvenenthrombose (Phlebothrombose) 62
5.3.6 Symptome der akuten Beckenvenenthrombose 63
5.3.7 Unterschenkelgeschwüre 63
5.3.8 Funktionelle Untersuchungen des Venensystems 63
5.3.9 Apparative Untersuchung des Venensystems 64
5.4 Erkrankungen der Lymphgefäße 65
5.4.1 Inspektion und Palpation 65
5.4.2 Ätiologie der Lymphödeme 65
5.4.3 Stadieneinteilung des primären Lymphödems 65
5.4.4 Differenzialdiagnose des Lymphödems 66
5.4.5 Funktionelle Untersuchungen der Lymphgefäße 66
5.5 Kompartmentsyndrome 66
5.5.1 Anatomie und Pathophysiologie 66
5.5.2 Symptome eines Kompartmentsyndroms 66
5.5.3 Diagnostik 67
5.5.4 M.-tibialis-anterior-Syndrom 67
5.5.5 Volkmann-Kontraktur 67
5.6 Literatur 67
Spezieller Teil 68
Kapitel 6 – Spezielle orthopädische Untersuchung 69
6.1 Einleitung 70
6.2 Gelenkmessung nach der Neutral-0-Methode 70
6.3 Längen- und Umfangmessung 72
6.3.1 Längenmessungen an Kopf und Rumpf 72
6.3.2 Umfangmessungen an Kopf und Rumpf 72
6.3.3 Längenmessungen an der oberen Gliedmaße 72
6.3.4 Umfangmessungen an der oberen Gliedmaße 73
6.3.5 Längenmessungen an der unteren Gliedmaße 73
6.3.6 Umfangmessungen an der unteren Gliedmaße 73
6.3.7 Längenmessungen an Amputationsstümpfen 73
6.3.8 Umfangmessungen an Amputationsstümpfen 74
6.4 Messinstrumente 74
6.5 Orthopädische Untersuchung der Gelenke und Gliedabschnitte 74
6.5.1 Kontrolle der Hilfsmittel (Orthesen, Prothesen, Schuhe, Stöcke) 74
6.5.2 Inspektion 75
6.5.3 Palpation 75
6.5.4 Weichteilschwellungen 75
6.5.5 Lokale Schmerzen 75
6.5.6 Auskultation, Pulsationen 75
6.6 Literatur 75
Kapitel 7 – Wirbelsäule und Rumpf 76
7.1 Körperliche Untersuchung 77
7.1.1 Beurteilung der Haltung 77
7.1.2 Inspektion 79
7.1.3 Palpation 79
7.1.4 Funktionsprüfungen 80
7.1.5 Bewegungsumfang 82
7.2 Röntgenuntersuchung 86
7.2.1 Halswirbelsäule 86
7.2.2 Brustwirbelsäule 87
7.2.3 Lendenwirbelsäule 88
7.3 Weiterführende Untersuchungen 92
7.3.1 Sonografie 92
7.3.2 Computertomografie 92
7.3.3 Magnetresonanztomografie 92
7.3.4 Szintigrafie 92
7.3.5 Myelografie 93
7.3.6 Diskografie 93
7.3.7 Punktion 93
7.4 Haltungsstörungen 93
7.4.1 Haltungstest nach Matthiaß 94
7.4.2 Kieler Leistungstest 94
7.5 Fehlhaltungen der Wirbelsäule 97
7.6 Fehlformen der Wirbelsäule 97
7.6.1 Kyphosen 97
7.6.2 Morbus Scheuermann (Adoleszentenkyphose) 99
7.6.3 Skoliosen 99
7.6.4 Spondylolisthesis (Wirbelgleiten) 105
7.7 Wirbelsäulenbeschwerden 108
7.7.1 Muskuläre Rumpfinsuffizienz 108
7.7.2 Statisch und dynamisch bedingte Rückenschmerzen 108
7.7.3 Schmerzsyndrome der Halswirbelsäule 108
7.7.4 Schmerzsyndrome der Brustwirbelsäule (Dorsalgien) 110
7.7.5 Schmerzsyndrome der Lendenwirbelsäule (Lumbalgien) 111
7.8 Literatur 118
Kapitel 8 – Schultergürtel und Schultergelenk 120
8.1 Einleitung 121
8.2 Körperliche Untersuchung 121
8.2.1 Inspektion und Palpation 121
8.2.2 Bewegungsprüfungen im Schultergürtel 121
8.3 Röntgenuntersuchungen des Schultergelenks 124
8.4 Technische Zusatzuntersuchungen 126
8.4.1 Sonografie 126
8.4.2 Computertomografie 126
8.4.3 Magnetresonanztomografie 127
8.4.4 Arthrografie 127
8.4.5 Arthroskopie 127
8.4.6 Szintigrafie 127
8.5 Schulterschmerz 127
8.5.1 Funktionstests 129
8.6 Schulterinstabilität 133
8.7 Weitere Schultererkrankungen 134
8.7.1 Schultersteife 134
8.7.2 Erkrankungen und Veränderungen des Schultergelenks und des Humeruskopfs 134
8.7.3 Veränderungen des Schultereckgelenks 134
8.7.4 Neuralgische Schulteramyotrophie 135
8.7.5 Supraskapularissyndrom 135
8.7.6 Thoracic-Outlet-Syndrome (sog. Schultergürtel- Kompressionssyndrom) 135
8.8 Literatur 136
Kapitel 9 – Ellbogen 138
9.1 Körperliche Untersuchung 139
9.1.1 Inspektion und Palpation 139
9.1.2 Bewegungsprüfung 139
9.2 Röntgenuntersuchung 140
9.2.1 Standardaufnahmen 140
9.2.2 Spezialaufnahmen 141
9.2.3 Arthrografie 141
9.3 Sonografie 141
9.4 Arthroskopie 141
9.5 Computer- und Magnetresonanztomografie 141
9.6 Ellbogenschmerz 141
9.6.1 Veränderungen der Sehnen und ihrer Insertionen 141
9.6.2 Veränderungen der Gelenkkapsel 142
9.6.3 Veränderungen des Ellbogengelenks 142
9.6.4 Sonstige Erkrankungen 142
9.6.5 Funktionstests 142
9.6.6 Engpasssyndrome 143
9.7 Literatur 143
Kapitel 10 – Handgelenk, Hand und Finger 144
10.1 Körperliche Untersuchung 145
10.1.1 Inspektion und Palpation 145
10.1.2 Bewegungsprüfungen 146
10.1.3 Funktionsdiagnostik 149
10.2 Röntgenuntersuchung von Handgelenk und Hand 151
10.2.1 Standard- und Spezialaufnahmen 151
10.3 Karpale Instabilitäten 152
10.3.1 Radiale karpale Instabilität 152
10.3.2 Ulnare karpale Instabilität 153
10.3.3 Proximale karpale Instabilität 153
10.4 Wichtige Schmerzursachen im Handbereich 154
10.4.1 Handgelenk 154
10.4.2 Mittelhand 154
10.4.3 Finger 154
10.5 Hand bei Polyarthritis 155
10.6 Literatur 156
Kapitel 11 – Hüftgelenk 157
11.1 Körperliche Untersuchung 158
11.1.1 Inspektion und Palpation 158
11.1.2 Bewegungsprüfungen 158
11.1.3 Funktionsprüfung 161
11.2 Röntgenuntersuchung 162
11.2.1 Hüftgelenke anterior-posterior 162
11.2.2 Hüftgelenk axial nach Lauenstein 162
11.2.3 Hüftgelenk axial zur Bestimmung der Antetorsion 162
11.2.4 Röntgenaufnahmen nach Letournel 164
11.2.5 Femurkopfkontur bei Hüftkopfnekrose nach Schneider 164
11.2.6 Faux-Profilaufnahme nach Lequesne und de Sèze 164
11.3 Weiterführende Diagnostik 164
11.3.1 Sonografie 164
11.3.2 Grundprinzipien der Hüftsonografie im Säuglingsalter 165
11.3.3 Arthrografie 169
11.3.4 Tomografie 169
11.3.5 Computertomografie 169
11.3.6 Anmerkung zur Strahlenbelastung 169
11.3.7 Magnetresonanztomografie 169
11.4 Röntgenmorphometrische Untersuchungen am Hüftgelenk 170
11.4.1 Gelenkpfanne 170
11.4.2 Femur 170
11.4.3 Weitere Messungen auf den Standardaufnahmen 173
11.4.4 Weitere Messungen bei Hüftdysplasie 175
11.5 Hüftgelenkdysplasie und Hüftgelenkluxation 177
11.5.1 Diagnose der Hüftgelenkdysplasie 177
11.5.2 Ultraschalluntersuchung 178
11.5.3 Röntgenuntersuchung 178
11.6 Epiphysiolysis capitis femoris 180
11.6.1 Klinische Zeichen 180
11.6.2 Röntgenuntersuchung 180
11.6.3 Komplikationsloser Verlauf 183
11.6.4 Verlauf mit Komplikationen 183
11.7 Morbus Perthes 184
11.7.1 Klinische Zeichen 184
11.7.2 Röntgenuntersuchung 184
11.7.3 Prognose 185
11.7.4 Risikofaktoren 186
11.7.5 Beurteilung des Endstadiums (Adoleszentenalter) 186
11.7.6 Differenzialdiagnose des Morbus Perthes 187
11.8 Aseptische Hüftkopfnekrose 187
11.8.1 Klinische Beschwerden 188
11.8.2 Bildgebende Untersuchungen 188
11.9 Koxarthrose 188
11.9.1 Röntgenologische Zeichen einer beginnenden Hüftarthrose 189
11.9.2 Röntgenologische Zeichen einer schweren Hüftarthrose 189
11.9.3 Impingementsyndrom der Hüfte (femoroazetabuläres Impingement) 189
11.9.4 Typische Formen der sekundären Hüftarthrose 189
11.9.5 Auswertung der Röntgenbilder 191
11.9.6 Alloarthroplastik des Hüftgelenks (HTP) 191
11.10 Literatur 192
Kapitel 12 – Kniegelenk 193
12.1 Körperliche Untersuchung 194
12.1.1 Inspektion und Palpation 194
12.1.2 Bewegungsumfang 195
12.1.3 Stabilitätsprüfungen 196
12.1.4 Meniskusdiagnostik 202
12.2 Röntgenuntersuchungen 204
12.2.1 Standardaufnahmen 204
12.2.2 Spezialaufnahmen 206
12.2.3 Zusatzuntersuchungen 207
12.3 Form- und Funktionsstörungen im Femoropatellargelenk 207
12.3.1 Patelladystopien (Lageanomalien der Kniescheibe) 208
12.3.2 Patellahöhenbestimmung 208
12.3.3 Zentrierung der Kniescheibe 210
12.3.4 Dysplasie des Femoropatellargelenks 210
12.4 Genu varum und Genu valgum 212
12.4.1 Röntgenologische Bestimmung der Beinachsenverhältnisse 213
12.5 Torsionsverhältnisse am Bein 213
12.6 Verschiedene Formen der Gonarthrose 214
12.7 Differenzialdiagnose häufig geklagter Kniebeschwerden 214
12.8 Alloarthroplastik des Kniegelenks (KTP) 215
12.9 Literatur 216
Kapitel 13 – Fuß und Fußgelenke 217
13.1 Körperliche Untersuchung 218
13.1.1 Oberes und unteres Sprunggelenk 218
13.1.2 Rück- und Mittelfuß 220
13.1.3 Chopart-Gelenk 220
13.1.4 Lisfranc-Gelenk 221
13.1.5 Zehengelenke 221
13.1.6 Pronation/Supination des Vorfußes 221
13.2 Röntgenuntersuchung der Sprunggelenke und des Fußes 222
13.2.1 Oberes Sprunggelenk 222
13.2.2 Unteres Sprunggelenk 222
13.2.3 Fuß 222
13.2.4 Akzessorische Fußwurzelknochen 224
13.3 Zusatzuntersuchungen 224
13.4 Entwicklung des Kinderfußes 225
13.5 Formvarianten des Fußes 226
13.5.1 Formvarianten im Vorfuß 227
13.6 Zehenkontrakturen 229
13.7 Angeborener Klumpfuß 230
13.8 Angeborener Hackenfuß 232
13.9 Sinus-tarsi-Syndrom 232
13.10 Tarsaltunnelsyndrom 232
13.11 Impingementsyndrom am OSG 232
13.12 Morton-Metatarsalgie 232
13.13 Peronealsehnenluxation 233
13.14 Fuß bei Polyarthritis 233
13.15 Diabetischer Fuß 233
13.16 Literatur 233
Kapitel 14 – Untersuchung des menschlichen Ganges 235
14.1 Normaler Gang 236
14.2 Hinken 237
14.2.1 Insuffizienzhinken 237
14.2.2 Verkürzungshinken 237
14.2.3 Schmerzhinken 237
14.2.4 Versteifungshinken 237
14.2.5 Lähmungshinken 238
14.2.6 Hinken bei spastischer Lähmung und bei Koordinationsstörungen 238
14.3 Apparative Ganganalyse 238
Kapitel 15 – Gelenkerkrankungen 239
15.1 Röntgenuntersuchung der Gelenke 244
15.2 Laboruntersuchungen 244
15.2.1 Klassische Untersuchungen bei entzündlichen Erkrankungen 245
15.3 Gelenkpunktatanalyse 246
15.4 Literatur 247
Kapitel 16 – Knochenerkrankungen 248
16.1 Knochentumoren 250
16.1.1 Diagnose 251
16.1.2 Klinische Symptome 253
16.1.3 Röntgenbefund 253
16.1.4 Zusätzliche Untersuchungen 254
16.2 Osteoporose und Osteopenie 254
16.2.1 Klinische Beurteilung 255
16.2.2 Klinischer Befund 255
16.2.3 Röntgenbefund 255
16.2.4 Typische Veränderungen der Extremitäten 257
16.2.5 Osteodensitometrie 258
16.2.6 Laboruntersuchungen 259
16.2.7 Weitere diagnostische Verfahren 260
16.3 Literatur 260
Kapitel 17 – Algodystrophie (Sudeck-Syndrom) 261
17.1 Einleitung 262
17.2 Klinisches Bild 262
17.3 Röntgenbefunde 262
17.4 Szintigrafie 263
17.5 Literatur 263
Kapitel 18 – Nomenklatur der Fehlbildungen 264
18.1 Einleitung 265
Kapitel 19 – Orthopädisches Gutachten 268
19.1 Prinzipien der Begutachtung 269
19.2 Literatur 270
Sachverzeichnis 271

1 Medizinische Dokumentation


1.1 Einleitung


Die Vorstellung oder Erkenntnis eines Sachverhalts bezeichnen wir als Information. Eine Aufzeichnung z.B. enthält eine gewisse Menge an Information, einen bestimmten Informationsgehalt. Was wir an geistigen Funktionen beim Menschen beobachten, ist Aufnahme, Verarbeitung, Speicherung und Abgabe von Informationen. Als Dokumentation hingegen bezeichnen wir die Speicherung und Protokollierung sowie das Festhalten von Informationen und Sachverhalten zum späteren Gebrauch; die Dokumentation soll dazu dienen, auch später Informationen über die Sachverhalte zu vermitteln. Erst nachdem wir Informationen aufgenommen haben, können wir sie weiterverarbeiten, z.B. normale und pathologische Zustände beurteilen und interpretieren. Diese Interpretation kann sich ausschließlich auf den vorliegenden Krankenfall beziehen, sie kann aber auch der Forschung und Wissenschaft dienen. Die Sammlung von Informationen und deren Dokumentation stellen demnach die Grundlagen unseres ärztlichen Tuns dar.

Der Betrieb leistungsfähiger, EDV-gestützter Informationssysteme in Krankenhäusern und Kliniken ist heute überall Standard. Für die Praxis wurden maßgeschneiderte Dokumentationssysteme entwickelt, die neben administrativen Belangen auch einfache medizinstatistische Bearbeitungen zulassen. Die folgenden Ausführungen sind für jedes medizinische Informationssystem verwendbar.

1.2 Information


Grundsätzlich soll immer so viel Information wie möglich und mit möglichst großem Aussagewert (Inhalt) gesammelt werden, da sie als Grundlage für die sichere Beurteilung durch den Untersuchenden und andere Ärzte dienen muss. Wir können unterscheiden zwischen

  • unbedingt erforderlichen Informationen (z.B. Anamnese, Lokalstatus),

  • besonders anschaulichen Informationen (z.B. Vergleich eines Tumors mit Gegenständen des täglichen Lebens wie Früchte ähnlicher Größe),

  • Informationen von besonders großem Vergleichswert (z.B. Längen- und Gewichtsmessungen),

  • Informationen von besonderem Interesse für den Einzelfall, aber geringerer Bedeutung (z.B. interessante Familienanamnese).

Die Auswahl der zu sammelnden Informationen ist ein wesentlicher Teil ärztlicher Kunst und muss geübt werden. Im vorliegenden Buch wird versucht, eine praktisch verwertbare Übersicht über nützliche Informationen für die orthopädische Tätigkeit zusammenzustellen. Der Anfänger ist vielleicht von der Fülle verwirrt; der Erfahrene sucht sich heraus, was für ihn nützlich ist.

Für die Auswahl der notwendigen Informationen wird sich der Untersucher oft auf seine „Schule“ beziehen können. Der Erfahrene informiert mit einer Skizze unter Umständen besser als der Unerfahrene mit einer ganzen Schreibmaschinenseite. Man übe sich im genauen Beobachten, im Erfassen des Wesentlichen und in präziser, kurzer, exakter, sprachlich richtiger Formulierung, ebenso im Skizzieren von besonderen Befunden! Wenn genaue Informationen vorliegen, wird die Interpretation einfach, im umgekehrten Fall oft unmöglich.

Die verschiedenen Formen von Information haben unterschiedlichen Aussagewert. Anzustreben sind immer:

  • Präzision in vernünftigem Rahmen – man soll Winkel auf die kleinste Einheit des Winkelmessers genau notieren, Längen- und Umfangmaße auf den Millimeter genau angeben; bei der Interpretation wird man dann berücksichtigen, dass die letzte notierte Ziffer grundsätzlich als ungenau gilt.

  • Anschaulichkeit.

  • Reproduzierbarkeit und damit Objektivität der Information.

Für die Untersuchung einzelner Gelenke oder Körperregionen lassen sich leicht Richtlinien aufstellen, die den Gang der Untersuchung festlegen. Für den weniger Geübten sowie für die Koordination der Befunderhebung innerhalb und zwischen Kliniken sind entsprechende Erhebungsbögen nützlich.

Die Befragung des Patienten vermittelt eine wesentliche Zahl an Informationen. Sie gibt Aufschluss über die Beschwerden, die ihn zum Arzt führen, über Beobachtungen, die der Patient selbst während des bisherigen Verlaufs machte, sowie über die persönliche und familiäre Anamnese, woraus man zahlreiche Rückschlüsse ziehen kann. Die Kunst bei der sorgfältigen Erfassung der Anamnese liegt darin, die für den vorliegenden Fall wichtigen Daten zu erfragen. Man beachte dabei, dass das Erinnerungsvermögen der meisten Menschen gering und ungenau ist.

Wir unterscheiden weiterhin Informationen von

  • rein objektiver Art (z.B. einmalige oder wiederholte Messungen, Fotografien, Videoaufnahmen),

  • rein subjektiver Art (z.B. Beschreibung des Eindrucks, den der Arzt vom Patienten hat, wobei sowohl der Untersucher als auch der Untersuchte als Fehlerquelle in Erscheinung treten kann),

  • gemischt objektiver und subjektiver Art (z.B. Palpationsbefunde).

Für spätere Beurteilungen bei längeren orthopädischen Verläufen sind die rein objektiven (reproduzierbaren) Informationen die wertvollsten. Subjektive und gemischte Informationen haben aber ebenfalls ihren unbestrittenen, oft einzigartigen Wert darin, dass sie komplexe Befunde auf einfache Weise festhalten können, die als objektive Informationen zu fixieren nur schwer oder den Umständen entsprechend überhaupt nicht möglich wäre. Subjektive und gemischt subjektiv-objektive Informationen erhalten größeren Aussagewert, wenn sie von Erfahrenen stammen. Sind sie in ähnlicher Art und Weise (z.B. vom gleichen Beobachter) erhoben worden, kommt ihnen unter Umständen so großer Informationswert zu wie objektiven Informationen.

Informationen können nie hochwertig genug sein. Fehlende apparative Mittel sollten den Gehalt der Informationen nicht beeinträchtigen. Der gute Orthopäde ergänzt und vervollständigt, sichert eventuell auch seine persönlichen Informationen durch solche, welche sich mit technischen Hilfsmitteln erarbeiten lassen, aber er überlässt seine eigene Informationstätigkeit nicht dem ärztlichen Hilfspersonal.

1.3 Dokumentation


Die Dokumentation hat die Aufgabe, die gesammelten Informationen in geeigneter, haltbarer Form zu speichern. Die Form, in der die Informationen abgespeichert werden, hängt von vielen Faktoren ab, z.B. der Erfahrung des Untersuchers, dem Umstand, ob ein leistungsfähiges Labor oder Apparaturen und ausgebildetes Personal zur Verfügung stehen, usw. Wir können als bestimmte Dokumentationsformen unterscheiden:

  • Beschreibung (Text), bestehend aus Aufzeichnungen über die Anamnese, den Untersuchungsbefund, den Verlauf einer Krankheit usw.

  • Protokoll spezieller Untersuchungen und Messungen (Ganguntersuchung, Messprotokoll, Ultraschalluntersuchung usw.).

  • Laborbefunde: chemische, physikochemische und physikalische Untersuchungen.

  • Abbildungen, wie Skizzen oder Zeichnungen anatomischer Befunde oder bestimmter Lokalisationen, kurvenmäßige Darstellungen (z.B. Narkoseverlauf, Temperaturkurve usw.), Fotografien, Video- oder Filmaufnahmen, Röntgenbilder, Computertomogramme, MRT-Bilder, Szintigramme usw., Abdrücke von Körperteilen (z.B. Gang- und Standspuren, Fingerabdrücke bei Ninhydrinprobe usw.), Schriftproben (bei Tremor, Spastik, nach Handverletzungen).

  • Sammlung von Gegenständen (pathologische und normale mikroskopische Präparate usw.).

  • Fragebögen, die vom Patienten oder einer Hilfskraft ausgefüllt werden, können für begrenzte...

Erscheint lt. Verlag 30.4.2014
Co-Autor Reinhard Graf, Florian Plattner
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Schlagworte Bewegungsorgane • Diagnostik • Halteorgane • Orthopädie • Untersuchungstechniken
ISBN-10 3-13-156358-3 / 3131563583
ISBN-13 978-3-13-156358-3 / 9783131563583
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 11,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 3,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Hämatologie und Internistische Onkologie

von Dietmar P. Berger; Monika Engelhardt; Justus Duyster

eBook Download (2023)
Ecomed (Verlag)
CHF 97,65