Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Kennzeichnung in der Apotheke (eBook)

Regeln und praktische Beispiele

Dieter Kaufmann, Josef Fischer (Gegründet von)

eBook Download: PDF
2014 | 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage
XII, 252 Seiten
Deutscher Apotheker Verlag
978-3-7692-6306-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kennzeichnung in der Apotheke -
Systemvoraussetzungen
36,00 inkl. MwSt
(CHF 35,15)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Neue Zeichen setzen Urea Pura oder Harnstoff, Hinweis 'Cortisonhaltig' ja oder nein, Verwendbarkeit oder Haltbarkeit? Die richtigen Angaben für die Beschriftung der Abgabe- und Vorratsgefäße nach ApBetrO und weiteren Regelwerken parat zu haben, ist eine besondere Herausforderung! Das Autorenteam liefert dazu das Rüstzeug: Kennzeichnung von Rezeptur-, Defektur-, Laborgefäßen, Musteretiketten und Erläuterungen zu praxisrelevanten Rezeptverordnungen, Abgabehinweise sowie Gebrauchsanweisungen für den Patienten in elf Sprachen. Damit werden Sie zum Kennzeichnungsprofi!

Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 10
2Rezepturen 15
2.1Definition 15
2.2Grundlagen der Kennzeichnung 16
2.2.1Angaben nach § 14 ApBetrO 16
2.2.2Ausführung – Etiketten und Beschriftung 19
2.2.3Hinweise bei besonderen Vorsichtsmaßnahmen 20
2.2.4Tierarzneimittel 23
2.2.5Arzneimittel zur Substitution 23
2.3Kennzeichnungsbeispiele für Rezepturen 24
2.3.1Magistralrezepturen und freie Rezepturen 24
2.3.2Abfüllungen von Arzneistoffen und Arzneimitteln 24
2.3.3Freie Rezepturen, unkonserviert 26
2.3.4Freie Rezepturen, konserviert 36
2.3.5Freie Rezepturen mit konservierten Grundlagen 42
2.3.6Rezepturen von Arzneistoffen mit Fertigprodukten 43
2.3.7Rezepturen aus zwei Fertigprodukten 49
2.3.8Standardisierte Rezepturen ohne Konzentrationsangaben 50
2.3.9Standardisierte Rezepturen mit Konzentrationsangaben 53
2.3.10Rezepturen mit Ethanol/Isopropylalkohol – Externa 55
2.3.11Rezepturen mit Ethanol zur Einnahme 60
2.3.12Substitutionsmittel 65
1Möglichkeiten der Eigenherstellung 12
3Fertigarzneimittel – Defektur 71
3.1Definition und Möglichkeiten der Herstellung 71
3.2Grundlagen der Kennzeichnung 71
3.3Packungsbeilage 73
3.4Defektur 74
3.4.1Definition 74
3.4.2Die verlängerte Rezeptur (Hunderter-Regel) 75
3.4.3Beschriftungsbeispiele der verlängerten Rezeptur 79
3.4.4Standardzugelassene Arzneimittel 83
3.5Großherstellung 89
3.6Tierarzneimittel 89
5Gefahrstoffe 93
5.1Grundlagen Gefahrstoffrecht 93
5.1.1Gefahrstoffe gemäß Gefahrstoffverordnung 93
5.1.2Gefahrensymbole und Piktogramme 95
5.1.3Kennzeichnung nach altem Gefahrstoff-Recht 95
5.1.4Kennzeichnung nach GHS-/CLP-Verordnung 95
5.1.5Gefahrenhinweise: H-Sätze 97
5.1.6Sicherheitsratschläge: P-Sätze 104
5.2Kennzeichnung von Gefahrstoffen 111
5.2.1Erforderliche Angaben nach GHS-/CLP-Verordnung 111
5.2.2Datenquellen 112
5.2.3Gefahrstoffliste für Apotheken – kurz erklärt 112
5.2.4Größe und Farbe der Kennzeichnung 113
5.2.5Reduzierte Kennzeichnung kleiner Gefäße 116
5.2.6Warnzeichen für Sehbehinderte 117
5.2.7Kindergesicherte Verschlüsse 118
5.2.8Ausnahmen von der Kennzeichnungspflicht 119
5.3Kennzeichnungsbeispiele für Abgabebehältnisse 120
5.3.1Benzin/Wundbenzin 120
5.3.2Aceton 122
5.3.3Ethanol 30 bzw. 96 % Vol. (V/V) 124
5.3.4Kaliumhydroxid als Plätzchen und Lösung 126
5.3.5Kaliumpermanganat 128
5.3.6Salicylspiritus 131
5.3.7Methanol 132
5.3.8Salzsäure 133
5.3.9Isopropylalkohol 70 bzw. 30 % Vol. (V/V) 135
5.3.10Wasserstoffperoxid-Lösung 138
5.3.11Zitronensäure 140
4Nicht-Gefahrstoffe 91
7Chemikalien in Vorratsgefäßen 149
7.1Grundlagen der Kennzeichnung 149
7.2Nicht-Gefahrstoffe 149
7.3Gefahrstoffe 149
6Arzneistoffe in Vorratsgefäßen 143
6.1Grundlagen der Kennzeichnung 143
6.2Eindeutige Bezeichnung des Inhalts 143
6.3Weitere Angaben 144
6.4Farbe der Aufschrift 144
6.5Arzneistoffe, die Gefahrstoffe sind 145
6.6Defekturen als Bulkware 145
6.7Kennzeichnungsbeispiele für Arzneistoffe 145
10Fremdsprachige Gebrauchsanweisungen 223
10.1Liste der Gebrauchsanweisungen 223
10.2Anweisungen in elf Sprachen 224
9Gefahrstoffliste für Apotheken 175
8Gesetzliche Grundlagen 153
8.1§ 14 ApBetrO: Kennzeichnung von Rezepturen 153
8.2§ 16 ApBetrO: Lagerung 154
8.3§ 10 AMG: Kennzeichnung von Fertigarzneimitteln 155
8.4§ 11 AMG: Packungsbeilage 160
8.5Anlage 1 AMVV: Verschreibungspflichtige Stoffe und Zubereitungen 164
8.5.1Verschreibungspflichtige Drogen 164
8.5.2Verschreibungspflichtige Arzneistoffe 166
8.6Gefahrenklassen der GHS-/CLP-Verordnung 172
Literatur 242
Die Autoren 245
1Möglichkeiten der Eigenherstellung 12
2Rezepturen 15
3Fertigarzneimittel – Defektur 71
4Nicht-Gefahrstoffe 91
5Gefahrstoffe 93
6Arzneistoffe in Vorratsgefäßen 143
7Chemikalien in Vorratsgefäßen 149
8Gesetzliche Grundlagen 153
9Gefahrstoffliste für Apotheken 175
10Fremdsprachige Gebrauchsanweisungen 223
_TCE_M_0000001_256600001653 245
_TCE_C_0000153_256600001821 245
_TCE_M_0000153_256600001821 245
_TCE_C_0000209_256600001847 246
_TCE_C_0000153_256600001820 246
_TCE_M_0000153_256600001820 246
_TCE_C_0000153_256600001819 246
_TCE_M_0000153_256600001819 246
_TCE_C_0000191_414200003837 246
_TCE_C_0000209_414200005721 246
_TCE_C_0000209_414200005719 246
_TCE_C_0000209_414200005718 246
_TCE_M_0000209_414200005718 246
_TCE_C_0000153_256600001816 248
_TCE_M_0000153_256600001816 248
_TCE_C_0000153_256600001814 248
_TCE_M_0000153_256600001814 248
_TCE_C_0000153_256600001815 248
_TCE_M_0000153_256600001815 248
_TCE_C_0000153_256600001812 248
_TCE_M_0000153_256600001812 248
_TCE_C_0000153_256600001810 248
_TCE_M_0000153_256600001810 248
_TCE_C_0000153_256600001811 248
_TCE_M_0000153_256600001811 248
_TCE_C_0000153_256600001809 249
_TCE_M_0000153_256600001809 249
_TCE_C_0000191_256600001777 247
_TCE_M_0000191_256600001777 247
_TCE_C_0000209_256600001844 247
_TCE_M_0000209_256600001844 247
_TCE_C_0000191_256600001776 247
_TCE_M_0000191_256600001776 247
_TCE_C_0000191_256600001775 247
_TCE_M_0000191_256600001775 247
_TCE_C_0000209_256600001843 247
_TCE_M_0000209_256600001843 247
_TCE_C_0000191_256600001773 249
_TCE_C_0000209_256600001841 249
_TCE_M_0000001_256600001636 252

Erscheint lt. Verlag 27.2.2014
Mitarbeit Anpassung von: Claudia Brüchert
Zusatzinfo 95 farb. Abb., 36 farb. Tab.
Sprache deutsch
Maße 2400 x 2400 mm
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pharmazie Apothekenpraxis
Schlagworte Chemikalien • Gefahrstoff • Gift • Kennzeichnung in der Apotheke • Pharmazeutische Praxis • Reagenzien
ISBN-10 3-7692-6306-5 / 3769263065
ISBN-13 978-3-7692-6306-0 / 9783769263060
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Notfallsituationen gekonnt meistern

von Matthias Bastigkeit

eBook Download (2022)
Deutscher Apotheker Verlag
CHF 38,10