Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Kontextoptimierung für Kinder von 3–6 Jahren

85 Praxiseinheiten für die Förderung grammatischer Fähigkeiten

(Autor)

Buch
206 Seiten
2014 | 2. Auflage
Ernst Reinhardt Verlag
978-3-497-02472-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kontextoptimierung für Kinder von 3–6 Jahren - Marc Schmidt
CHF 41,85 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Erfolgreiche Grammatikförderung von 3-6 Der Erwerb grammatischer Fähigkeiten
stellt eine wichtige Voraussetzung für die schulische Laufbahn eines Kindes dar.
Dieses Buch liefert 85 Praxiseinheiten für die Förderung des Grammatikerwerbs bei
Kindern von 3-6 Jahren. Grundlage hierfür ist das erfolgreiche Konzept der
Kontextoptimierung. Vor allem Kinder mit einer Spracherwerbsstörung können von
diesem Modell profitieren, aber auch mehrsprachig aufwachsende Kinder und Kinder mit
stark eingeschränkten phonologischen Fähigkeiten. Die Praxiseinheiten sind auf eine
Gruppenförderung angelegt, eine Übertragung auf die Einzeltherapie ist möglich. Eine
übersichtliche Darstellung der Praxiseinheiten mit vielen Bildern ermöglicht einen
leichten Einstieg in die Methode.

Dr. Marc Schmidt, Sprachheillehrer am Centre de Logopédie, Luxemburg, Dozent in der Lehrerausbildung, Universität Luxemburg.

Inhalt Grundlagen 1 Wichtige Komponenten der frühen Sprachtherapie 1.1 Der
Sprachinput im Fokus der Sprachtherapie 1.2 Bedeutung semantischer Kompetenzen 1.3
Bedeutung metasprachlicher Kompetenzen 1.4 Meilensteine des Grammatikerwerbs in der
Erstsprache 1.5 Berücksichtigung ursächlicher Faktoren 1.6 Besonderheiten des
Zweitspracherwerbs 2 Auswahl der geeigneten Therapie 2.1 Effektivitätsnachweis als
erstes Auswahlkriterium 2.2 Frühe Therapie 2.3 Einzel- versus Gruppentherapie 2.4
Therapieintensität 2.5 Therapie mehrsprachiger Kinder 2.6 Komplementarität von
Therapie und Förderung 3 Kontextoptimierung in der frühen Kindheit 3.1 Darstellung
des Konzeptes 3.2 Interventionsstudie 3.3 Vorgehensweise 3.4 Visualisierungsmittel
3.5 Phonologisch orientierte Sequenzen Praxiseinheiten 4 85 Therapieeinheiten zum
Erwerb der zentralen grammatischen Regeln 4.1 Therapieaufbau 4.2 Darstellung der
Therapieeinheiten 4.3 Die Therapieeinheiten Schwerpunkt 1: Erwerb der
Subjekt-Verb-Kontroll-Regel (SVK-Regel) und der Verbzweitstellungsregel (V2-Regel)
Schwerpunkt 2: Erwerb der Verbendstellungsregel in subordinierten Nebensätzen
Schwerpunkt 3: Erwerb des Kasussystems

Erscheint lt. Verlag 15.5.2014
Zusatzinfo 59 Abb., 1 Tab.
Sprache deutsch
Maße 150 x 230 mm
Gewicht 339 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Wörterbuch / Fremdsprachen
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe Logopädie
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Förderung • Grammatik • Grammatikförderung • Kontextoptimierung • Schulfähigkeit • Sprachförderung; Kindergartenmaterialien
ISBN-10 3-497-02472-4 / 3497024724
ISBN-13 978-3-497-02472-8 / 9783497024728
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich