Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Stottern bei Jugendlichen und Erwachsenen

Ein Ratgeber für Betroffene und deren Angehörige

(Autor)

Buch | Softcover
60 Seiten
2014
Schulz-Kirchner (Verlag)
978-3-8248-1170-0 (ISBN)
CHF 14,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 2 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Ungefähr 1% der erwachsenen Bevölkerung stottert. Das Stottern hat nicht nur Auswirkungen auf das Sprechen, sondern oft auch auf soziale Kontakte, Schule, Ausbildung und Beruf. Jugendliche und Erwachsene, die stottern, machen in Kommunikationssituationen meist viele unangenehme Erfahrungen, die das Selbstvertrauen erschüttern können und die Lebensqualität stark einschränken. Umso wichtiger ist es deshalb, sich die richtige Unterstützung zu holen und eine Therapie zu finden, die zu einem passt. Dieser Ratgeber richtet sich an stotternde Jugendliche und Erwachsene, bei denen das Stottern bereits zu einem chronischen Problem geworden ist. Er hilft bei der Entscheidungsfindung, ob eine Therapie begonnen werden soll und wenn ja, welche die richtige sein könnte. Dazu geht er auf folgende Fragen ein: - Was weiß man aktuell über die Ursachen und die Entwicklung des Stotterns?- Wie wirkt sich Stottern auf den Alltag, auf Schule, Ausbildung und Beruf aus?- Welche Therapieformen gibt es, was passiert dabei und wie wirken sie?- Wie finde ich die zu mir passende Therapie? Was spricht für ambulante oder stationäre Formen, für Einzel- oder Gruppentherapie?- Woran erkenne ich ein seriöses Angebot?- Wie wirkt sich eine Sprachtherapie im Alltag aus, wie ändern sich die kommunikativen Möglichkeiten?- Welche Unterstützung gibt es bei Selbsthilfe-Verbänden und Therapeuten-Vereinigungen?Der Autor arbeitet seit vielen Jahren in der Therapie mit stotternden Jugendlichen und Erwachsenen.

Michael Decher arbeitet seit 1983 in der Therapie von stotternden Menschen und unterrichtet seit 1985 Schüler und Studierende der Logopädie im Fachbereich Stottern. Er ist Autor der Bücher 'Redefluss' ' Keine Angst vorm Stottern' (2006) sowie 'Therapie des Stotterns' (2011). Michael Decher ist Lehrlogopäde nach den Richtlinien des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie (dbl) und zertifizierter Stottertherapeut (ivs). Seit 2011 ist er Vorsitzender der Interdisziplinären Vereinigung der Stottertherapeuten e.V. (ivs).

Erscheint lt. Verlag 29.1.2014
Reihe/Serie Ratgeber für Angehörige, Betroffene und Fachleute
Verlagsort Idstein
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 139 g
Einbandart Englisch Broschur
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie
Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe Logopädie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Schlagworte fluency shaping • non-avoidance • Sprechmuster • Stottermodifikation • Stottern • Stottern; Ratgeber
ISBN-10 3-8248-1170-7 / 3824811707
ISBN-13 978-3-8248-1170-0 / 9783824811700
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen, Diagnostik und Therapie

von Simone Kannengieser

Buch | Hardcover (2023)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 92,80
Die logopädische Therapie orofazialer Dysfunktionen

von Steffi Kuhrt; Petra Krätsch-Sievert

Buch | Softcover (2022)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 37,80
Interdisziplinäre Diagnostik und Rehabilitation

von Gudrun Bartolome; Heidrun Schröter-Morasch

Buch | Hardcover (2022)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 96,55