Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Der Tierheim-Leitfaden (eBook)

Management und artgemäße Haltung - Mit einem Geleitwort von Thomas Blaha

(Autor)

eBook Download: PDF
2013 | 2. Auflage
272 Seiten
Schattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften
978-3-7945-6737-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
44,99 inkl. MwSt
(CHF 43,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Immer mehr Tiere finden Jahr für Jahr Obhut in deutschen Tierheimen. Die unterschiedlichsten Tierarten angemessen zu versorgen und die Organisation mit stetig steigenden Anforderungen zu bewältigen sind dabei die größten Herausforderungen. Dieses reich illustrierte Standardwerk - jetzt in der 2. aktualisierten und überarbeiteten Auflage - hilft, die verschiedenen Klippen der Tierheimführung sicher zu umschiffen. Die zentralen Themen - von der Planung eines Tierheims über Bau und Betrieb, artspezifische Haltung und gesetzliche Vorschriften bis hin zur Tierheimführung - werden detailliert beschrieben und erklärt. Dank seiner langjährigen Erfahrung kombiniert der Autor theoretisches Wissen nutzbringend mit leicht verständlicher praktischer Anleitung. Übersichtlich strukturiert und sorgfältig recherchiert hat sich 'Der Tierheim-Leitfaden' als ein unentbehrliches Nachschlagewerk etabliert. Ein 'Muss' für Tierheimbetreiber und -mitarbeiter, tierheimbetreuende Tierärzte, Amtstierärzte und alle im Tierschutz Beschäftigten.

Bodo Busch, Dr. med. vet., Dr. habil., Fachtierarzt für Tierschutz, nach langjähriger leitender Tätigkeit in einer Forschungseinrichtung ab 1976 eigene Praxis in Brandenburg, 1992-2000 Dezernatsleiter Tierschutz/Arzneimittelüberwachung im Landesamt für Ernährung und Landwirtschaft Frankfurt (Oder), mehrjähriges Mitglied im Tierschutzausschuss der BTK und im Tierschutzbeirat Brandenburg sowie Vorsitzender des Tierschutzausschusses der LTK Brandenburg, seit 1993 aktive Tätigkeit in der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz e.V., dort von 2001-2006 als Vorsitzender.

Bodo Busch, Dr. med. vet., Dr. habil., Fachtierarzt für Tierschutz, nach langjähriger leitender Tätigkeit in einer Forschungseinrichtung ab 1976 eigene Praxis in Brandenburg, 1992–2000 Dezernatsleiter Tierschutz/Arzneimittelüberwachung im Landesamt für Ernährung und Landwirtschaft Frankfurt (Oder), mehrjähriges Mitglied im Tierschutzausschuss der BTK und im Tierschutzbeirat Brandenburg sowie Vorsitzender des Tierschutzausschusses der LTK Brandenburg, seit 1993 aktive Tätigkeit in der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz e.V., dort von 2001–2006 als Vorsitzender.

Cover 
1 
Impressum 
5 
Geleitwort zur 2. Auflage 6
Geleitwort zur 1. Auflage 7
Vorwort zur 2. Auflage 9
Inhalt 10
1 Mensch und Tier – Eine lange gemeinsame Geschichte 20
2 Funktion und Aufgabe von Tierheimen 22
2.1 Funktion 22
2.2 Aufgabe 23
2.3 Tierheimträger 24
2.4 Andere Einrichtungen 24
2.4.1 Pflegestellen 24
2.4.2 Gnadenhöfe 25
2.4.3 Tieraltersheime und -hospize 29
2.5 Personal 29
3 Gesetzliche Grundlagen 31
3.1 Tierschutz 31
3.2 Tierheimerlaubnis und -leitung 32
3.3 Hundeverbringungsund Einfuhrbeschränkung 35
3.4 Tierkörperbeseitigung 37
3.5 Arbeitsschutz 38
4 Herkunft der Tierheimtiere 39
4.1 Fundtiere 39
4.2 Durch Behörden eingewiesene Tiere 41
4.3 Straßenhunde aus Südund Osteuropa 43
4.4 Abgabeund Pensionstiere 44
4.5 Wildtiere 45
4.6 Verletzt aufgefundene Tiere 45
4.7 Frei lebende Tauben und Katzen 46
5 Allgemeine Anforderungen an Tierheime 48
5.1 Checkliste: Errichtung und Betrieb von Tierheimen 48
5.2 Bedarfsanalyse, Standort und Bauplanung 51
5.3 Finanzierung von Bau und Betrieb eines Tierheims 62
5.4 Gebäude und Anlagen 66
5.5 Tierunterkünfte 76
5.6 Tieraufnahme und -abgabe 80
5.7 Entsorgung 82
5.8 Sicherheit und Brandschutz 82
5.9 Tierheimordnung 84
5.10 Hygieneordnung 86
5.11 Mitarbeit betriebsfremder Personen 86
5.12 Öffentlichkeitsarbeit 88
5.13 Vermittlung von Tierheimtieren 90
5.14 Serviceleistungen des Tierheims 92
5.15 Euthanasien 93
5.16 Kennzeichnung 94
5.17 Verhinderung der Fortpflanzung 95
5.18 Arbeitsordnung 96
6 Von der Tieraufnahme bis zur Vermittlung 100
6.1 Krankenabteilung 100
6.2 Quarantäneabteilung 102
6.3 Vermittlungsabteilung 105
6.4 Veterinärmedizinische Betreuung 106
6.4.1 Räumliche und apparative Ausstattung 106
6.4.2 Aufgaben des Tierarztes 112
6.4.3 Impfungen 113
6.4.4 Dokumentation der tierärztlichen Befunde 116
7 Haltung, Fütterung und Betreuung 117
7.1 Haltung 118
7.2 Fütterung 120
7.3 Betreuung 122
8 Haustiere 126
8.1 Hund 126
8.2 Katze 146
8.3 Kaninchen 155
8.4 Zwergziege 161
8.5 Schaf 162
8.6 Pony 162
8.7 Esel 164
8.8 Minipig 165
8.9 Haustaube 167
8.10 Nandu und Emu 169
9 Heimtiere 170
9.1 Kleinsäuger 171
9.1.1 Meerschweinchen 172
9.1.2 Frettchen 175
9.1.3 Chinchilla 176
9.1.4 Degu 178
9.1.5 Farbmaus 179
9.1.6 Farbratte 181
9.1.7 Syrischer Goldhamster 182
9.1.8 Zwerghamster 184
9.1.9 Turkmenischer Maushamster 185
9.1.10 Wüstenrennmaus 185
9.1.11 Wühlmaus 187
9.1.12 Springmaus 188
9.1.13 Kaktusmaus 189
9.1.14 Stachelmaus 189
9.1.15 Afrikanischer Zwergschläfer 190
9.1.16 Kurzohrrüsselspringer 191
9.1.17 Kurzschwanzopossum 192
9.1.18 Sibirisches Streifenhörnchen 192
9.1.19 Chinesisches Baumstreifenhörnchen 193
9.1.20 Assapan 193
9.1.21 Richardson-Ziesel 194
9.1.22 Schwarzschwanz-Präriehund 195
9.1.23 Sugar Glider 195
9.1.24 Gambia-Riesenhamsterratte 196
9.1.25 Coruro 197
9.1.26 Südliche Zwergmanguste 197
9.1.27 Nil-Flughund 198
9.1.28 Afrikanischer Weißbauchigel, Ägyptischer Langohrigel 199
9.1.29 Kleiner Igeltanrek 199
9.2 Vögel 200
9.2.1 Diamanttäubchen 202
9.2.2 Chinesische Zwergwachtel 202
9.2.3 Kanarienvogel 203
9.2.4 Prachtfink 203
9.2.5 Beo 205
9.2.6 Chinesische Nachtigall 206
9.2.7 Papagei 206
9.3 Reptilien 219
9.3.1 Landschildkröte 224
9.3.2 Wasserschildkröte (Sumpfschildkröte) 226
9.3.3 Gecko 227
9.3.4 Anolis 228
9.3.5 Basilisk 229
9.3.6 Leguan 230
9.3.7 Agame 234
9.3.8 Chamäleon 238
9.3.9 Schlange 239
9.4 Zierfische 242
10 Wildtiere 244
10.1 Igel 245
10.2 Eichhörnchen 250
10.3 Waschbär 253
10.4 Marderhund 254
10.5 Rotfuchs 254
10.6 Marderartige 256
10.7 Feldhase 256
10.8 Wildschwein 257
10.9 Singvogel (Kleinvogel) 258
10.10 Greifvogel 259
10.11 Fledermaus 260
Anhang 262
Literatur 262
Weiterführende Literatur 263
Hilfreiche Internetadressen 263
Gesetze und Verordnungen 264
Gutachten, Empfehlungen und Leitlinien 265
Merkblätter der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz e. V. 265
Informationsblätter des Deutschen Tierschutzbunds e. V. 266
Sachverzeichnis 267

Erscheint lt. Verlag 4.11.2013
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie
Veterinärmedizin
Schlagworte artgerechte Haltung im Tierheim • Leitfaden • Management eines Tierheims • Schattauer • Tierschutz
ISBN-10 3-7945-6737-4 / 3794567374
ISBN-13 978-3-7945-6737-9 / 9783794567379
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 24,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich