Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Fachbeiträge der Hörakustik Oktober 2011 - September 2013

49 Artikel aus 24 Ausgaben der führenden Fachzeitschrift für die Hörgeräteakustik
Buch
254 Seiten
2013
Median-Verlag von Killisch-Horn GmbH
978-3-941146-41-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Fachbeiträge der Hörakustik Oktober 2011 - September 2013
CHF 96,55 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Die Fachzeitschrift 'Hörakustik' ist seit vielen Jahren die führende Publikation im deutschsprachigen Raum für das Hörgeräteakustiker-Handwerk. Den besonderen Charakter der Zeitschrift machen insbesondere die Fachbeiträge zu sämtlichen Themen- und Wissensgebieten der Hörgeräteakustik aus. Auf vielfachen Wunsch unserer Leserinnen und Leser haben wir nun die Fachbeiträge von Oktober 2011 bis September 2013 in einem kompakten Sammelband zusammengefasst. Zahlreiche Beiträge renommiertester Experten des Handwerks, der Wissenschaft, der Lehre und der Industrie, informieren darüber, was die Branche 'wissensmäßig ' bewegt. Eine unverzichtbare Auswahl an Fachbeiträgen für jeden, der sich professionell mit dem Thema Hörakustik auseinandersetzen möchte.

Inhalt
Vorwort 8
Einleitung 9
Jahrgang 2011
Ausgabe 10/2011 11-23
Totgesagte leben länger – oder die Lautheitsskalierung funktioniert doch! 11
Harald Bonsel
Ursachen, Wirkungen und Nachwirkungen – Teil 1: Cochleärer Hörverlust 16
Prof. Dr. Annette Limberger
Macht die Bearbeitung der Ohrabformung noch Sinn? 20
Dipl.-Ing. Ulrich Voogdt
Ausgabe 11/2011 24-36
Der Druckausgleich – nicht immer ganz einfach 24
Erich Bayer, Hörgeräte Seifert GmbH
Die wertvollsten Komponenten der gesprochenen Sprache 30
Ph. D. Jason A. Galster, Ph. D. Susie Valentine, Ph. D. J. Andrew Dundas,
Ph. D. Kelly Fitz • Starkey
Ausgabe 12/2011 37-47
Aktive Mittelohrimplantate – Implantierbare Hörsysteme 37
Dr. Matthias Hey, Dr. Joachim Müller-Deile
Das Ohr – die Achillesferse des Wassersportlers 42
Erich Bayer
Jahrgang 2012
Ausgabe 1/2012 48-57
Die praktische Anwendung der Perzentilanalyse 48
Torsten Saile
Die optimale technisch-akustische Ankopplung 53
Ulrich Voogdt
Knochenverankerte Hörsysteme 55
Dr. Matthias Hey, Dr. Joachim Müller-Deile
Ausgabe 2/2012 58-66
Verwirrung um Dezibel und Prozente 58
Prof. Dr.-Ing. Ivar Veit
Cochlea-Implantate 64
Dr. Matthias Hey, Dr. Joachim Müller-Deile
Ausgabe 3/2012 67-77
Können Acceptable Noise Level vorhergesagt werden? 67
Karrie Recker, Martin F. McKinney, Brent Edwards
Mini-Mikrofon für maximales Sprachverstehen 72
Charlotte T. Jespersen M. A., Marit C. Clausen M. A., Dieter Fricke
Ausgabe 4/2012 78-80
3-D-Labor ermöglicht Wanderungen durch virtuelle Welten 78
Prof. Dr. Martin Hansen

Ausgabe 5/2012 81-90
Helfen Hörsysteme auch bei an Taubheit grenzender Schwerhörigkeit? 81
Dipl.-Ing. Horst Warncke
Reproduzierbarkeit von Ohrabformungen unter definierten Bedingungen 85
Sebastian Thömmes
Das komplexe Zusammenspiel aus Chiparchitektur,
Energiemanagement und Funktechnolgie 88
Frank Naumann, Dr.-Ing. Simon Hüttinger, Dipl.-Ing. Bernd Meister,
Frank Koch
Ausgabe 6/2012 91-98
Resonanzverhältnisse unterschiedlicher Gehörgangsformen 91
und deren Auswirkung auf die Hörsystemanpassung
Torsten Saile
Der Einsatz psychoakustischer Modelle in der Hörgeräteanpassung 96
Dr. Rosa-Linde Fischer, Dipl.-Ing. Katja Berghorn

Ausgabe 7/2012 99-103
Sprachwahrnehmung und kognitive Funktionen 99
Prof. Dr. Hartmut Meister

Ausgabe 8/2012 104-114
Ein kleiner Streifzug durch Evolution und Technik 104
Dipl.-Ing. Horst Warncke
Die Wahrnehmung von Tinnitus effektiv reduzieren 109
Ing. Birgit Ramin
Ausgabe 9/2012 115-122
Die Anpassformel NAL-NL2 verstehen 115
G. Keidser, H. Dillon, M. Flax, T. Ching und S. Brewer
Machen uns Windkraftanlagen krank? 118
Prof. Dr.-Ing. Ivar Veit

Ausgabe 10/2012 123-131
Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen 123
Prof. Dr. Jürgen Kießling, Dr. Michael Müller, Dr. Steffen Kreikemeier,
Sabine Margolf-Hackl, Dipl.-Physiker Tobias Herzke
Messprobleme bei der Gehörschutzprüfung 129
Dipl.-Ing. Ulrich Voogdt

Ausgabe 11/2012 132-139
Entwicklung von Hörsystemen für Menschen mit hochgradigen
Hörminderungen und Resthörigkeit 132
Hanne Pernille Andersen, PhD. & Lars Baekgaard, M.Sc.
Mehr als nur Hörkomfort bei Windgeräuschen 140
Gavin Buddis B. Eng., Marco Faltus
Ausgabe 12/2012 144-163
Verfahren zur automatischen Ermittlung der Halteflächen 144
Dipl.-Ing. Ulrich Voogdt
Mehr Hörgenuss für zu Hause und unterwegs 150
Stephan Geist
Welchen Nutzen kann man messtechnisch für den Hörsystemträger
nachweisen? 157
Torsten Saile
Jahrgang 2013
Ausgabe 1/2013 164-174
Was bestimmt den Erfolg eines Hörsystems? 164
Evelyn Seubert
Akustische Eigenschaften von Musikergehörschutz 168
Esther Merz
Vorhersage der Kompression bei hochgradigen Hörverlusten 171
Souza, PE • Jenstad, LM & Folino, R
Ausgabe 2/2013 175-185
Sprachaudiometrische Hörgeräteanpassung auf Grundlage des Modells
der effektiven Hörbarkeit 175
Simon Christoph Becker
Ein Mehr an Komfort? 180
Charlotte Thunberg Jespersen, Dieter Fricke
Ausgabe 3/2013 186-200
Lautheitsbasierte Hörgeräteanpassung mit instantanem
In-situ-Perzentil-Monitoring (LPFit) 186
Dr. Steffen Kreikemeier, Prof. Dr. Jürgen Kießling, Dr. Matthias Latzel
Bindeglied zwischen zwei Welten 195
Prof. Dr.-Ing. Ivar Veit
Ausgabe 4/2013 201-208
Sprachverstehen effektiv verbessern 201
Henning Puder, Eghart Fischer, Jens Hain
Einfluss von Stimuluswahl und Testverfahren auf die Messung
der Hörschwelle 205
Frank Häreth, Carina Goldschmidt
Ausgabe 5/2013 209-220
Passive Gehörschutzmittel und aktive, elektroakustische Systeme 209
Professor Dr.-Ing. Ivar Veit
Mehr hörakustische Klarheit im Hochtonbereich 215
Nicola Schmitt, Dr. Michael Boretzki
Ausgabe 6/2013 221-225
Frequenzkompression mit Fingerspitzengefühl 221
Evelyn Seubert

Ausgabe 7/2013 226-236
Tonhörvermögen und Hörselbsteinschätzung mit dem SSQ17 226
Dipl.-Ing. Petra von Gablenz, Prof. Dr. Inga Holube
Elektretmikrofone für Hörgeräte 231
Prof. Dr.-Ing. Ivar Veit
Ausgabe 8/2013 237-241
Noch ganz dicht? 237
Dr. Steffen Kreikemeier
Ausgabe 9/2013 242-254
Hören, was man hören möchte 242
Tammara Stender, Brent Kirkwood, Charlotte T. Jespersen, Dieter Fricke
Feedbackmanagement – die große Errungenschaft moderner
Hörsystemtechnik 250
Evelyn Seubert

Erscheint lt. Verlag 13.10.2013
Sprache deutsch
Maße 210 x 290 mm
Gewicht 850 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Audiometrie • Cochlea-Implantate • Gehörschutz • Hörsysteme • Lautheitsskalierung • Mittelohrimplantat • Otoplastik • Perzentilanalyse • Sprachverstehen
ISBN-10 3-941146-41-6 / 3941146416
ISBN-13 978-3-941146-41-9 / 9783941146419
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich