Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Therapieren mit CBASP

Chronische Depression, Komorbiditäten und störungsübergreifender Einsatz
Buch | Softcover
XVI, 264 Seiten
2013
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-22426-3 (ISBN)
CHF 83,95 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Wenn alle Therapieansätze ausgeschöpft sind: Das Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) zeigt auch dann noch einen Weg auf - dieses einzigartige Buch zeigt Ihnen, was die neue Methode leisten kann, u.a. bei chronischen Depressionen, Sucht und posttraumatischem Belastungssyndrom. Mit dem Code im Buch haben Sie zeitlich begrenzten, kostenlosen Online-Zugriff auf Buchinhalt und Abbildungen.
Das bisher einzige Buch mit CBASP zu verschiedenen Störungsbildern

CBASP (Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy) ist als Therapieverfahren längst den Kinderschuhen entwachsen. Dieses Buch liefert eine aktuelle Bestandsaufnahme und wagt einen Blick nach vorn:
  • Wo steht die CBASP-Forschung derzeit, welche klinischen Erfahrungen gibt es und welche Fragen sind noch offen?
  • Wie kann man komorbide Störungen mit CBASP therapieren: Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Alkoholmissbrauch, Suizidalität, Zwangsstörung
  • In welchen Behandlungssettings kann man CBASP einsetzen, was ist zu beachten?
  • Welche Entwicklungsmöglichkeiten und Perspektiven gibt es für CBASP?
  • Mit dem Code im Buch: zeitlich begrenzter, kostenloser Online-Zugriff auf Buchinhalt und Abbildungen


Im Autorenteam sind die führenden amerikanischen und deutschsprachigen Spezialisten vertreten – der Begründer der Methode, James P. McCullough, gibt einen Überblick über den aktuellen Stand zum Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy.

Dr. phil. Martina Belz Abt. Klinisc he Psychologie und Psychotherapie Universität Bern

Prof. Dr. phil. Franz Caspar Abt. Klinische Psychologie und Psychotherapie Universität Bern

Prof. Dr. med. Elisabeth Schramm Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Freiburg

1. Basics
1.1 Jim McC: Introduction state of the art: CBASP and the third wave of behavioral therapies
1.2 Walter, Schnell & Caspar: Developmental psychological foundations
1.3 Walter & Schnell: Neurobiology
1.4 Joiner, Schramm & Belz: CBASP as an interpersonal approach for chronic depression
2. CBASP for different disorders
2.1. Kramer: Diagnostics
2.2. Favorite & Hull: PTSD and chronic depression
2.3 Penberthy: CD with comorbid substance abuse
2.4 Joiner: suicidal patients
2.5 Caspar: General, disorder independent resume
3. CBASP in different settings
3.1 Brakemeier: inpatient
3.2 Schramm, Fangmeier & Favorite: groups
3.3 Toshiaki Furukawa: culture (& gender aspects?)
3.4 Belz & Caspar: training
3.5 Caspar: relationship
Resume of the editors: Future directions or where should we go from here

Erscheint lt. Verlag 14.11.2013
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 590 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Schlagworte Depression (Psychologie) • Migrantenversorgung • Migrationshintergrund • Psychische Störung • Transkulturell
ISBN-10 3-437-22426-3 / 3437224263
ISBN-13 978-3-437-22426-3 / 9783437224263
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich