Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Vitamin-C-Hochdosistherapie - Harald Krebs

Vitamin-C-Hochdosistherapie

Leitfaden für die therapeutische Praxis - mit Zugang zum Elsevier-Portal

(Autor)

Buch | Softcover
XIV, 334 Seiten
2010 | 2. Auflage
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-31404-9 (ISBN)
CHF 83,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Informieren Sie sich über den Einsatz der Vitamin-C-Hochdosistherapie.

Für 200 Krankheitsbilder erhalten Sie eine genaue Anleitung, wann, wie oft und in welcher Menge das Vitamin C infundiert werden soll.
Schritt-für-Schritt-Abbildungen erklären das praktische Vorgehen bei einer Hochdosisinfusion.
Mit dem Plus im Web! Mit dem Code im Buch haben Sie ab Aktivierung Zugriff auf die Abbildungen. (Angebot freibleibend)

Harald Krebs Drogisten- und Krankenpflegeausbildung. Pädagogisches Studium an der Krankenpflegehochschule in Frankfurt a.M. mit Abschluss zum Lehrer für Krankenpflegepersonal. Schulleiter an den Krankenpflegeschulen der Univ. Kliniken Frankfurt a.M. und Hannover. Schulleiter der Krankenpflegehochschule Stuttgart mit Ausbildung von Pflegedienstleitungen, Stationsleitungen, Lehrer für Krankenpflege, Erzieherinnen und Beschäftigungstherapeuten. Heilpraktikerausbildung. Seit 30 Jahren als Heilpraktiker mit Praxis in Nagold tätig. Autor der "Eigenbluttherapie" (5. Aufl.)

1 Grundlagen der Vitamin-C-Hochdosistherapie 1.1 Physiologische Bedeutung von Vitamin C 1.2 Medizinhistorischer Hintergrund 1.3 Wirkungsspektrum von Vitamin C im menschlichen Organismus 1.4 Medizinische Indikationen für den Einsatz von Vitamin C 1.5 Vitamin-C-Bedarf, -Verträglichkeit und -Dosierung 1.6 Infusionstherapie mit Vitamin C 2 Bakterielle Infektionskrankheiten 2.1 Staphylokokkeninfektion 2.2 Streptokokkeninfektion 2.3 Cambylobacter-Infektionen 2.4 Infektionen durch Chlamydia trachomatis 2.5 Lyme-Borreliose 3 Mykosen 3.1. Candidiasis 3.2 Aspergillose 3.3 Mucorales-Mykose 3.4 Dermatophytosen 4 Virale Infektionen 4.1 Infektionen mit Picornaviren 4.2 Infektionen mit Reoviren 4.3 Influenza 4.4 Infektionen mit Adenoviren 4.5 Infektionen mit Herpesviren 4.6 Virushepatitiden 4.7 HIV und AIDS 5 Nachsorge von Infektionskrankheiten 6 Onkologie 6.1 Oxidativer Stress und Antioxidantien 6.2 Prävention von Krebserkrankungen 6.3 Begleitende biologische Therapien bei Tumorerkrankungen 6.4 Adjuvante Vitamin-C-Therapie bei speziellen Tumorarten 6.5 Adjuvante Vitamin-C-Therapie bei Strahlentherapie 6.6. Adjuvante Vitamin-C-Therapie bei Chemotherapie 6.7 Biologische Ganzheitstherapie bei Metastasenbildung 7 Allergologie 7.1 Heuschnupfen 7.2 Perenniale allergische Rhinopathie 7.3 Urtikaria 7.4 Quincke-dem (Angioödem) 7.5 Allergische Glossitis 7.6 Allergische Dermatitis 7.7 Nahrungsmittelallergie 8 Augenheilkunde 8.1 Entzündungen der Augenlider 8.2 Konjunktivitis 8.3 Katarakt (grauer Star) 8.4 Glaukom (grüner Star) 9 HNO-Erkrankungen 9.1 Erkrankungen der Nase und der Nasennebenhöhle 9.2 Erkrankungen der Ohren 9.3 Erkrankungen des Larynx und der Trachea 10 Erkrankungen der Atemwege und der Lunge 10.1 Akute Bronchitis 10.2 Chronische Bronchitis 10.3 Bronchiektasien 10.4 Pneumonie 10.5 Sarkoidose 10.6 Tumorerkrankungen 10.7 Pleuritis (Brustfellentzündung) 11 Erkrankungen der Gefäße und des Kreislaufs 11.1 Gefäßerkrankungen 11.2 Herz-Kreislauf-Erkrankungen 11.3 Arterielle Hypertonie 12 Erkrankungen der Mundhöhle 12.1 Mundwinkelrhagaden 12.2 Stomatitis 12.3 Leukoplakie 12.4 Gingivitis 13 Erkrankungen des Magens 13.1 Reizmagen (funktionelle Dyspepsie) 13.2 Gastritis 13.3 Ulkuskrankheit (Ulcus ventriculi, Ulcus duodeni) 13.4 Magenpolypen 14 Darmerkrankungen 14.1 Infektiöse Enteritis und Kolitis 14.2 Wurmerkrankungen 14.3 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen 14.4 Colon irritabile (Reizkolon) 14.5 Dickdarmdivertikel 14.6 Gutartige Dickdarmtumoren 14.7 Analfistel 14.8 Analekzem 15 Erkrankungen der Leber, der Gallenwege und des Pankreas 15.1 Erkrankungen der Leber 15.2 Erkrankungen der extrahepatischen Gallenwege 15.3 Chronische Pankreatitis 16 Stoffwechselerkrankungen 16.1 Diabetes mellitus 16.2 Hyperurikämie und Gicht 16.3 Hyperlipidämie 17 Erkrankungen der Nieren und ableitenden Harnwege 17.1 Harnwegsinfekte 17.2 Begleitenden Behandlung von Diälysepatienten 18 Erkrankungen der männlichen Genitalorgane 18.1 Prostatitis 18.2 Benige Prostatahyperplasie (BPH) 18.3 Epididymitis, Orchitis 19 Gynäkologie 19.1 Salpingitis, Adnexitis 19.2 Klimakterium 20 Erkrankungen des Bewegungsapparates 20.1 Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises 20.2 Degenerative Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen 20.3 Extraartikulärer Rheumatismus 20.4 Erkrankungen der Knochen 21 Erkrankungen des Nervensystems 21.1 Migräne 21.2 Polyneuropathie 21.3 Brachyalgie 21.4 Zerebrale Ischämie (Schlaganfall) 21.5 Schwindel 21.6 Degenerative systemische Erkrankungen des Nervensystems 22 Erkrankungen der Haut und Hautanhangsgebilde 22.1 Seborrhoisches Ekzem 22.2 Hauterkrankungen unbekannter oder polyätiologischer Genese 22.3 Erkrankungen von Nagel und Nagelbett 22.4 Erkrankungen der Haare und Haarfollikel 23 Hämatologische Erkrankungen 23.1 Erkrankungen der roten Blutzellen 23.2 Erkrankungen der weißen Blutzellen 24 Erkrankungen im höheren Lebensalter 24.1 Physiologischer Alterungsprozess 24.2 Reduzierte Immunabwehr 24.3 Depressive Syndrome 24.4 Rekonvaleszenzmaßnahmen nach Erkrankungen oder Operationen 24.5 Schlafstörungen 24.6 Besondere Maßnahmen bei Pflegebedürftigkeit 25 Belastung des Organismus durch Noxen und Umwelttoxine 25.1 Einführung 25.2 Substanzmissbrauch und Sucht 25.3 Belastung durch Umwelttoxine 25.4 Belastung durch Nahrunsmittelzusatzstoffe 26 Traumatologie 26.1 Chirurgische Wundbehandlung 26.2 Wund- und Hautinfektionen 26.3 Verbrennungen 26.4 Verätzungen 21 Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises ((Bewegungsapparat)) 22 Neurologische Erkrankungen 23 Hauterkrankungen 24 Hämatologische Erkrankungen 25 Erkrankungen im höheren Lebensalter 26 Toxische Belastungen des Organismus durch Vergiftungen 27 Wundbehandlung 1 Grundlagen der Vitamin-C-Hochdosistherapie 1.1 Physiologische Bedeutung von Vitamin C 1.2 Medizinhistorischer Hintergrund 1.3 Wirkungsspektrum von Vitamin C im menschlichen Organismus 1.4 Medizinische Indikationen für den Einsatz von Vitamin C 1.5 Vitamin-C-Bedarf, -Verträglichkeit und -Dosierung 1.6 Infusionstherapie mit Vitamin C 2 Bakterielle Infektionskrankheiten 2.1 Staphylokokkeninfektion 2.2 Streptokokkeninfektion 2.3 Cambylobacter-Infektionen 2.4 Infektionen durch Chlamydia trachomatis 2.5 Lyme-Borreliose 3 Mykosen 3.1. Candidiasis 3.2 Aspergillose 3.3 Mucorales-Mykose 3.4 Dermatophytosen 4 Virale Infektionen 4.1 Infektionen mit Picornaviren 4.2 Infektionen mit Reoviren 4.3 Influenza 4.4 Infektionen mit Adenoviren 4.5 Infektionen mit Herpesviren 4.6 Virushepatitiden 4.7 HIV und AIDS 5 Nachsorge von Infektionskrankheiten 6 Onkologie 6.1 Oxidativer Stress und Antioxidantien 6.2 Prävention von Krebserkrankungen 6.3 Begleitende biologische Therapien bei Tumorerkrankungen 6.4 Adjuvante Vitamin-C-Therapie bei speziellen Tumorarten 6.5 Adjuvante Vitamin-C-Therapie bei Strahlentherapie 6.6. Adjuvante Vitamin-C-Therapie bei Chemotherapie 6.7 Biologische Ganzheitstherapie bei Metastasenbildung 7 Allergologie 7.1 Heuschnupfen 7.2 Perenniale allergische Rhinopathie 7.3 Urtikaria 7.4 Quincke-dem (Angioödem) 7.5 Allergische Glossitis 7.6 Allergische Dermatitis 7.7 Nahrungsmittelallergie 8 Augenheilkunde 8.1 Entzündungen der Augenlider 8.2 Konjunktivitis 8.3 Katarakt (grauer Star) 8.4 Glaukom (grüner Star) 9 HNO-Erkrankungen 9.1 Erkrankungen der Nase und der Nasennebenhöhle 9.2 Erkrankungen der Ohren 9.3 Erkrankungen des Larynx und der Trachea 10 Erkrankungen der Atemwege und der Lunge 10.1 Akute Bronchitis 10.2 Chronische Bronchitis 10.3 Bronchiektasien 10.4 Pneumonie 10.5 Sarkoidose 10.6 Tumorerkrankungen 10.7 Pleuritis (Brustfellentzündung) 11 Erkrankungen der Gefäße und des Kreislaufs 11.1 Gefäßerkrankungen 11.2 Herz-Kreislauf-Erkrankungen 11.3 Arterielle Hypertonie 12 Erkrankungen der Mundhöhle 12.1 Mundwinkelrhagaden 12.2 Stomatitis 12.3 Leukoplakie 12.4 Gingivitis 13 Erkrankungen des Magens 13.1 Reizmagen (funktionelle Dyspepsie) 13.2 Gastritis 13.3 Ulkuskrankheit (Ulcus ventriculi, Ulcus duodeni) 13.4 Magenpolypen 14 Darmerkrankungen 14.1 Infektiöse Enteritis und Kolitis 14.2 Wurmerkrankungen 14.3 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen 14.4 Colon irritabile (Reizkolon) 14.5 Dickdarmdivertikel 14.6 Gutartige Dickdarmtumoren 14.7 Analfistel 14.8 Analekzem 15 Erkrankungen der Leber, der Gallenwege und des Pankreas 15.1 Erkrankungen der Leber 15.2 Erkrankungen der extrahepatischen Gallenwege 15.3 Chronische Pankreatitis 16 Stoffwechselerkrankungen 16.1 Diabetes mellitus 16.2 Hyperurikämie und Gicht 16.3 Hyperlipidämie 17 Erkrankungen der Nieren und ableitenden Harnwege 17.1 Harnwegsinfekte 17.2 Begleitenden Behandlung von Diälysepatienten 18 Erkrankungen der männlichen Genitalorgane 18.1 Prostatitis 18.2 Benige Prostatahyperplasie (BPH) 18.3 Epididymitis, Orchitis 19 Gynäkologie 19.1 Salpingitis, Adnexitis 19.2 Klimakterium 20 Erkrankungen des Bewegungsapparates 20.1 Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises 20.2 Degenerative Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen 20.3 Extraartikulärer Rheumatismus 20.4 Erkrankungen der Knochen 21 Erkrankungen des Nervensystems 21.1 Migräne 21.2 Polyneuropathie 21.3 Brachyalgie 21.4 Zerebrale Ischämie (Schlaganfall) 21.5 Schwindel 21.6 Degenerative systemische Erkrankungen des Nervensystems 22 Erkrankungen der Haut und Hautanhangsgebilde 22.1 Seborrhoisches Ekzem 22.2 Hauterkrankungen unbekannter oder polyätiologischer Genese 22.3 Erkrankungen von Nagel und Nagelbett 22.4 Erkrankungen der Haare und Haarfollikel 23 Hämatologische Erkrankungen 23.1 Erkrankungen der roten Blutzellen 23.2 Erkrankungen der weißen Blutzellen 24 Erkrankungen im höheren Lebensalter 24.1 Physiologischer Alterungsprozess 24.2 Reduzierte Immunabwehr 24.3 Depressive Syndrome 24.4 Rekonvaleszenzmaßnahmen nach Erkrankungen oder Operationen 24.5 Schlafstörungen 24.6 Besondere Maßnahmen bei Pflegebedürftigkeit 25 Belastung des Organismus durch Noxen und Umwelttoxine 25.1 Einführung 25.2 Substanzmissbrauch und Sucht 25.3 Belastung durch Umwelttoxine 25.4 Belastung durch Nahrunsmittelzusatzstoffe 26 Traumatologie 26.1 Chirurgische Wundbehandlung 26.2 Wund- und Hautinfektionen 26.3 Verbrennungen 26.4 Verätzungen 21 Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises ((Bewegungsapparat)) 22 Neurologische Erkrankungen 23 Hauterkrankungen 24 Hämatologische Erkrankungen 25 Erkrankungen im höheren Lebensalter 26 Toxische Belastungen des Organismus durch Vergiftungen 27 Wundbehandlung

Erscheint lt. Verlag 29.8.2013
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 594 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Naturheilkunde
Schlagworte Hochdosisinfusion • Injektionstherapie • Monografie • orthomolekulare Maßnahmen • Vitamin C-Hochdosistherapie
ISBN-10 3-437-31404-1 / 3437314041
ISBN-13 978-3-437-31404-9 / 9783437314049
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Körper und Gesicht verraten

von Erika Rau; Christina Schmidt-Rau

Buch | Hardcover (2022)
Karl F. Haug (Verlag)
CHF 93,90
Praxiswissen kompakt

von Christiane Tetling

Buch | Softcover (2023)
Thieme (Verlag)
CHF 55,95