Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

ERGODEM (eBook)

Häusliche Ergotherapie bei Demenz - ein Leitfaden für die Praxis
eBook Download: PDF
2013 | 1. Auflage
112 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-173051-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

ERGODEM -
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
(CHF 19,50)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Bedeutung von Ergotherapie in der Demenzbehandlung steigt kontinuierlich, ebenso der Bedarf. Ergodem ist eine 6-wöchige Therapieintervention à 12 Sitzungen im häuslichen Umfeld der Erkrankten. Ergotherapeuten trainieren gezielt Fähigkeiten, welche die Klienten als für sich wichtig erachten. Damit erhalten sie deren Alltagskompetenz und entlasten die Angehörigen. Verlässlicher Leitfaden für die häusliche Ergotherapie bei Demenz: - Evidenzbasierter Therapieansatz bei Demenz - Der hohe Praxisbezug bietet Lesern einen hohen Nutzwert - Fallbeispiele und Praxistipps, die sich direkt aus der BMG-geförderten Ergodem-Studie an 160 Betroffenen ableiten - Die in der modernen Ergotherapie unverzichtbare Klientenzentrierung wird konsequent umgesetzt

Vjera Holthoff, Thomas Reuster, Matthias Schützwohl: ERGODEM – Häusliche Ergotherapie bei Demenz – ein Leitfaden für die Praxis 1
Innentitel 4
Impressum 5
Vorwort 6
Anschriften 8
Inhaltsverzeichnis 9
1 Medizinische Einführung 12
1.1 Allgemeiner Hintergrund 12
1.2 Wann liegt eine Demenz vor? 13
1.3 Primäre Demenzformen und ihr Erscheinungsbild 14
1.3.1 Alzheimer-Krankheit (AD) 15
1.3.2 Gemischte Demenz 16
1.3.3 Vaskuläre Demenz (VD) 16
1.3.4 Frontotemporale Demenz (FTD) 16
1.3.5 Lewy-Körperchen-Demenz 17
1.3.6 Demenz bei Morbus Parkinson 17
1.4 Anamnestisches Erstgespräch und Erkrankungsstadien 18
1.5 Nichtmedikamentöse Therapiekonzepte bei Demenzerkrankungen 19
1.6 Ergebnisse der ERGODEM-Studie 20
1.7 Indikation für häusliche Ergotherapie und Aufklärungsgespräch 21
Literatur 23
2 Ergotherapie im häuslichen Umfeld 25
2.1 Formale Voraussetzungen 25
2.1.1 Allgemeine Grundlagen 25
2.1.2 Hinweise zur Verordnung der ERGODEM-Intervention 25
2.2 Voraussetzungen und empfohlene Qualifikationen für Ergotherapeuten 27
3 Klientenzentrierung in der Behandlung von Demenzerkrankten 29
4 Die ERGODEM-Intervention 32
4.1 Kontaktphase 32
4.1.1 Allgemeine Hinweise zur Gesprächsführung 32
4.1.2 Der telefonische Erstkontakt 32
4.1.3 Das therapeutische Erstgespräch 33
4.2 Befunderhebung 37
4.2.1 Vorbereitung des COPM-Interviews 37
4.2.2 Durchführung des COPM-Interviews 38
4.2.3 Abschließende Anmerkungen 42
4.3 Interventionsphase 43
4.3.1 Betätigungsanalyse und Zieldefinition 43
4.3.2 In ERGODEM häufig eingesetzte Techniken und Methoden 45
4.3.3 Abschließende Anmerkungen 50
4.4 Beurteilung des Behandlungserfolgs und Abschluss der Intervention 50
4.4.1 Abschlussbewertung (Postmessung) 50
4.4.2 Zeitpunkt der Abschlussbewertung 51
4.4.3 Interpretation der Messwerte 51
4.4.4 Das Ende der Behandlung 52
4.4.5 Der Abschlussbericht 52
5 Rückmeldungen zur ERGODEM-Intervention 54
5.1 Rückmeldungen von Klienten und pflegenden Angehörigen zur ERGODEM-Intervention 54
5.2 Rückmeldungen der Studienergotherapeuten 55
5.2.1 Beziehungsgestaltung 55
5.2.2 Psychoedukative Beratung 56
5.2.3 Erarbeitung der Interventionsziele und Behandlungsstrategie 56
5.2.4 Alltagstransfer 57
5.2.5 Abschlussphase 57
5.2.6 Therapieumfang/-dauer 58
6 Fallberichte 59
6.1 Betätigungsbereich: Selbstversorgung 59
6.1.1 Fall 1 59
6.1.2 Fall 2 65
6.2 Betätigungsbereich: Produktivität 71
6.2.1 Fall 3 71
6.2.2 Fall 4 79
6.3 Betätigungsbereich: Freizeit 86
6.3.1 Fall 5 86
6.3.2 Fall 6 91
7 Alltagshilfen und mögliche Therapieinhalte für Menschen mit Demenzerkrankungen 98
7.1 Bereich: Selbstversorgung 98
7.1.1 Eigene körperliche Versorgung 98
7.1.2 Mobilität 98
7.1.3 Regelung persönlicher Angelegenheiten 99
7.2 Bereich: Produktivität 100
7.2.1 Haushaltsführung 100
7.3 Bereich: Freizeit 102
7.3.1 Ruhige Erholung 102
7.3.2 Soziales Leben 104
8 Anhang 105
Sachverzeichnis 108

Erscheint lt. Verlag 29.5.2013
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Schlagworte Demenz • Ergodem • Ergodem-Studie • Ergotherapeut • Ergotherapeutin • Ergotherapie • Evidenzbasiert • evidenzbasierter Therapieansatz • Geriatrie • Gerontopsychiatrie • häusliche Ergotherapie • Holthoff • Reuster • Schützwohl
ISBN-10 3-13-173051-X / 313173051X
ISBN-13 978-3-13-173051-0 / 9783131730510
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Schematisierte und kommentierte Zeichnungen zur menschlichen …

von Adalbert I. Kapandji

eBook Download (2023)
Georg Thieme Verlag KG
CHF 146,50