Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Analytische Psychotherapie zwischen 18 und 25

Besonderheiten in der Behandlung von Spätadoleszenten

(Autor)

Buch | Hardcover
XVIII, 204 Seiten
2013
Springer (Verlag)
978-3-642-35356-7 (ISBN)
CHF 48,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Der Band bietet eine praxisnah konzipierte und verständlich geschriebene Einführung in die Therapie und Beratung von Patienten in der Lebensphase der Spätadoleszenz (18–25 Jahre). Nutzen und Fallstricke in der Therapie werden umfassend dargestellt.
 
Psychotherapie mit Patienten im Übergang zum Erwachsenwerden

Die Spätadoleszenz ist eine Zeit des Abschieds. Eines Abschieds von den Eltern, von einem gesellschaftlichen Schutzraum (der bis dato Handeln ohne allzu weitreichende Konsequenzen ermöglichte) und von kompensierenden Omnipotenz- und Grandiositätsvorstellungen. Durch den Verlust äußerlich strukturierender Gegebenheiten kommt in dieser Lebensphase die „innere Ausstattung“ auf den Prüfstand. In der Versorgungspraxis besteht eine Besonderheit bei der Psychotherapie junger Erwachsener: Je nach Alter beim Behandlungsbeginn werden die jungen Patientinnen und Patienten von Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten oder von Erwachsenentherapeuten behandelt. Die Praxis zeigt oft: Beide Therapeutengruppen sind unzureichend auf diese Patientengruppe vorbereitet.

Praxisorientiert: Nutzen und Fallstricke in der Therapie

Der therapeutische Umgang mit Patientinnen und Patienten in dieser Lebensphase (18-25 Jahre) stellt besondere Anforderungen an die Therapeutin, den Therapeuten und spielt sich ab im Spannungsfeld von
- diagnostischer Unsicherheit und heftigen Gegenübertragungsreaktionen auf Seiten der Therapeutinnen und Therapeuten bzw. des therapeutischen Teams sowie
- Sprachlosigkeit, Ambivalenz gegenüber dem therapeutischen Angebot, massiver Scham und (unbewusster) Angst vor der eigenen Destruktivität auf Seiten des jungen Patienten.

Dieses Buch bietet eine praxisorientierte Einführung in die Besonderheiten der Psychotherapie mit Spätadoleszenten und jungen Erwachsenen.

Geschrieben für analytische  und tiefenpsychologische Psychotherapeuten in Ausbildung und Praxis, aber auch Praktiker anderer theoretischer Orientierung, die sich mit der Therapie und Beratung von Patienten zwischen 18 und 25 vertraut machen möchten.

Dr. med. Holger Salge, Chefarzt der Abteilung II der Sonnenberg Klinik Stuttgart, Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Psychotherapie, Psychoanalyse, Supervisor, Referent in der Fortbildung (psychosomatische Grundversorgung Hausarzt).

1 Einführung
2 Ein kurzer Abriss der psychoanalytischen Adoleszenztheorien
3 Spätadoleszenz und junges Erwachsenenalter in der postmodernen Gesellschaft
4 Entwicklungspsychologie der Spätadoleszenz
5 Schwierigkeiten in der Diagnostik und Indikationsstellung
6 Psychodynamische Besonderheiten
7 Behandlungstechnische Gesichtspunkte
8 Die Behandlung in verschiedenen Settings
9 Ein Modell stationärer Psychotherapie
10 Die therapeutische Haltung in der Behandlung Spätadoleszenter
11 Die Person des Therapeuten
12 Zum Abschluss: Frau P
13 Thesen
14 Zusammenfassung und Ausblick

Erscheint lt. Verlag 31.5.2013
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 538 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Ablösung • Adoleszenz • Analyse • Behandlungstechnik • Beratung • Entwicklungspsychologie • Erwachsenwerden • Gegenübertragung • Größenphantasien • Identitätskrisen • Jugendalter • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie • peer-group • Psychoanalyse • Psychotherapie • Rache • Scham • Tiefenpsychologie
ISBN-10 3-642-35356-8 / 3642353568
ISBN-13 978-3-642-35356-7 / 9783642353567
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich