Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie (eBook)

eBook Download: PDF
2012 | 9. Aufl. 2013
XXVI, 720 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-29810-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie - Otto Benkert, Hanns Hippius
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
(CHF 29,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Kompendium ist inzwischen der am häufigsten genutzte Leitfaden in der Psychiatrie. Es bietet nicht nur ausführliche und zuverlässige Informationen zu Medikamenten, sondern auch alles Wesentliche zu den einzelnen psychischen Störungen. Alle Medikamente werden kompetent dargestellt und als Teil des Gesamtbehandlungsplans bewertet. Auf dem begleitenden Web-Blog www.kompendium-news.de können sich Leser laufend über top-aktuelle Neuigkeiten informieren. Die Neuauflage berücksichtigt neue Präparate, auch solche, die kurz vor der Zulassung stehen.

Professor Dr. med. Otto Benkert, Mainz. Professor Dr. med. Hanns Hippius, München.

Unter Mitarbeit von G. Gründer, P. Heiser, C. Hiemke, H. Himmerich, F. Kiefer, C. Lange-Asschenfeldt, M.J. Müller, M. Paulzen, F. Regen, A. Steiger

Professor Dr. med. Otto Benkert, Mainz. Professor Dr. med. Hanns Hippius, München.Unter Mitarbeit von G. Gründer, P. Heiser, C. Hiemke, H. Himmerich, F. Kiefer, C. Lange-Asschenfeldt, M.J. Müller, M. Paulzen, F. Regen, A. Steiger

Vorwort 5
Leseanweisung 7
Leseanweisung für das Kompendium 10
Inhaltsverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 20
Antidepressiva 26
Übersicht 26
Wirkmechanismen 28
Allgemeine Therapieprinzipien 33
Indikationen 35
Depressive Störungen 35
Andere Medikamente und Verfahren zur Depressionsbehandlung 50
Panikstörung mit/ohne Agoraphobie 56
Generalisierte Angststörung 58
Angst und depressive Störung, gemischt 59
Phobische Störungen 59
Zwangsstörung 60
Posttraumatische Belastungsstörung 62
Somatoforme Störungen 64
Schmerzsyndrome 65
Chronic-Fatigue-Syndrom 68
Essstörungen 68
Schlafstörungen 68
Klimakterische Beschwerden 68
Persönlichkeitsstörungen 69
Antidepressiva und Psychotherapie bei der Depression 69
Gesamtbehandlungsplan der Depression 69
Psychotherapeutische Verfahren bei Depressionen 70
Antidepressiva und Psychotherapie im Vergleich 71
Nebenwirkungen 74
Kardiale Nebenwirkungen 74
Vegetative Nebenwirkungen 79
Sedierung 79
Hämatopoetisches System 79
Unerwünschte neurologische und zentralnervöse Wirkungen 80
Allergische Reaktionen 81
Gewichtszunahme und Diabetes mellitus 82
Endokrine Begleitwirkungen und sexuelle Funktionsstörungen 82
Osteoporose und Frakturen, Gelenkbeschwerden 83
Absetzsyndrome 83
Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion 84
Induktion einer (hypo)manischen Episode und eines häufigen Phasenwechsels 84
Suizidalität 84
Zentrales Serotoninsyndrom 86
Sonstigen Nebenwirkungen 88
Kontraindikationen 88
Interaktionen 88
Pharmakokinetische Interaktionen 88
Pharmakodynamische Interaktionen 89
Routineuntersuchungen 90
Dosierung 92
Dosierungsrichtlinien 92
Plasmakonzentrationen 93
Wirkungseintritt 93
Antidepressiva im höheren Lebensalter 95
Behandlungsdauer 96
Akuttherapie 98
Erhaltungstherapie 99
Rezidivprophylaxe 99
Therapieresistenz und unzureichende Response bei der depressiven Episode 100
Erste Maßnahmen bei unzureichendem Therapieerfolg 102
Wechsel des Antidepressivums und Dosiserhöhung 102
Kombinationsstrategien 103
Augmentationsstrategien 104
Andere Strategien bei Therapieresistenz 106
Präparate 107
Literatur 167
Medikamente zur Behandlungbipolarer affektiver Störungen 170
Übersicht 170
Wirkmechanismen 173
Allgemeine Therapieprinzipien 175
Indikationen 176
Manische Episode 176
Bipolare affektive Störung 180
Rezidivprophylaxe bei schizoaffektiver Störung 191
Stimmungsstabilisierer und Psychotherapie 192
Nebenwirkungen und Risiken 193
Kontraindikationen 194
Interaktionen 194
Routineuntersuchungen 194
Dosierung 197
Präparate 199
Literatur 216
Antipsychotika 218
Übersicht 218
Einteilung nach der chemischen Struktur 218
Einteilung nach der antipsychotischen Wirksamkeit(»neuroleptische Potenz«) 218
Einteilung nach den »atypischen« Eigenschaften 222
Wirkmechanismen 223
Allgemeine Therapieprinzipien 226
Indikationen 227
Schizophrene Störungen 228
Behandlung komorbider psychiatrischer Störungenbei Patienten mit Schizophrenie 240
Schizotype Störungen, wahnhafte Störungen,akute vorübergehende psychotische Störungen,induzierte wahnhafte Störungen 243
Schizoaffektive Störungen 244
Affektive Störungen 245
Zwangsstörung 246
Angststörungen 246
Demenzielle Erkrankungen 247
Tief greifende Entwicklungsstörungen 248
Alkohol- und drogeninduzierte Psychosen 249
Persönlichkeitsstörungen 250
Schmerzsyndrome 250
Neurologische Erkrankungen 250
Antipsychotika, Psychotherapie und psychosozialeInterventionen bei schizophrenen Störungen 251
Nebenwirkungen und Risiken 256
Unerwünschte neurologische und zentralnervöse Wirkungen 259
Metabolische Wirkungen 263
Kardiale Nebenwirkungen 267
Vegetative Nebenwirkungen 270
Veränderungen des hämatopoetischen Systems 271
Sonstige Nebenwirkungen 272
Kontraindikationen 274
Interaktionen 274
Routineuntersuchungen und -hinweise 275
Dosierung 279
Pharmakokinetik 280
Antipsychotika-Plasmakonzentrationen 281
Depotmedikation 281
Antipsychotika im höheren Lebensalter 283
Behandlungsdauer 284
Wirkungseintritt 284
Medikationsdauer 285
Indikation für eine Langzeitmedikation 286
Dosisreduktion und Absetzversuch 287
Non-Response, Therapieresistenz und Therapieversagen 288
Behandlungsoptimierung 289
Wechsel und Umstellen des Antipsychotikums 289
Kombination von Antipsychotika 291
Augmentationsstrategien 295
Präparate 297
Literatur 364
Anxiolytika 366
Übersicht 366
Wirkmechanismen 366
Allgemeine Therapieprinzipien 369
Indikationen 371
Depressive Störungen 371
Panikstörung mit/ohne Agoraphobie 372
Generalisierte Angststörung 372
Phobische Störungen 372
Zwangsstörungen 373
Posttraumatische Belastungsstörung 373
Somatoforme Störungen 373
Manische Episode 373
Schizophrene Störungen 373
Extrapyramidalmotorische Störungen 374
Anxiolytika und Psychotherapie 374
Nebenwirkungen und Intoxikationen 375
Abhängigkeitsrisiko bei Benzodiazepinen 376
Absetzproblematik bei Benzodiazepinen 377
Benzodiazepinentzugsbehandlung 378
Intoxikationen 378
Kontraindikationen 379
Pharmakokinetik und Interaktionen 379
Pharmakokinetik der Benzodiazepine 379
Interaktionen der Benzodiazepine 381
Routinehinweise 381
Dosierung und Behandlungsdauer 381
Anxiolytika im höheren Lebensalter 382
Präparate 382
Literatur 403
Medikamente zur Behandlungvon Schlafstörungen 404
Hypnotika 404
Übersicht Hypnotika 404
Wirkmechanismen von Hypnotika 405
Allgemeine Therapieprinzipien bei Verordnung von Hypnotika 408
Indikationen für Hypnotika 412
Hypnotika und Psychotherapie 414
Nebenwirkungen unter Hypnotika 416
Kontraindikationen bei Verordnung von Hypnotika 417
Pharmakokinetik und Interaktionen von Hypnotika 417
Routinehinweise bei Verordnung von Hypnotika 420
Dosierung und Behandlungsdauer von Hypnotika 420
Medikamente zur Behandlung von Hypersomnien 421
Narkolepsie 421
Primäre Hypersomnie 423
Schlafapnoe-Syndrom 423
Medikamente gegen Parasomnien 424
Albträume und Pavor nocturnus 424
REM-Schlaf-Verhaltensstörung 424
Somnambulismus (Schlafwandeln) 424
Bruxismus (Zähneknirschen) 425
Enuresis nocturna 425
Medikamente gegen Bewegungsstörungen 425
Restless-legs-Syndrom und periodic limb movement disorder 426
Tic-Störungen 428
Psychogene Bewegungsstörungen und Anfälle 429
Präparate 429
Antidementiva 460
Übersicht 460
Wirkmechanismen 460
Allgemeine Therapieprinzipien 462
Diagnostik bei Demenzsyndromen 464
Demenzprävention 464
Indikationen 465
Alzheimer-Demenz 465
Vaskuläre Demenz und gemischte Demenz 471
Frontotemporale Demenz 472
Demenz mit Lewy-Körperchen 473
Demenz bei M. Parkinson 475
Leichte kognitive Störung 476
Therapie der demenzassoziierten Verhaltensstörungen 477
Nichtmedikamentöse Maßnahmen in der Behandlungdemenzieller Syndrome 480
Nebenwirkungen und Kontraindikationen 480
Nebenwirkungen 480
Kontraindikationen 481
Interaktionen und Dosierung 482
Behandlungsdauer und Therapieresistenz 482
Präparate 483
Literatur 497
Medikamente zur Behandlungvon Abhängigkeit undEntzugssyndromen 498
Übersicht 498
Therapieelemente bei schädlichem Gebrauchund Abhängigkeit 499
Pharmakologische Interventionen bei Abhängigkeitserkrankungen 501
Suchtmittel 501
Alkohol (Ethanol) 501
Benzodiazepine 510
Opiate/Opioide 510
Kokain, Amphetamine und andere Substanzen aus der Gruppeder Psychostimulanzien 514
Ecstasy und Eve 516
Psychotomimetika (LSD, Meskalin, Psilocybin und ähnlicheSubstanzen) 517
Cannabis 517
Nikotin 518
Präparate 521
Literatur 552
Medikamente zur Behandlungvon sexuellen Störungen 553
Übersicht 553
Indikationen 554
Vermindertes sexuelles Verlangen 554
Erektionsstörungen 555
Störungen der sexuellen Erregung bei der Frau 557
Ejaculatio praecox und andere Ejakulationsstörungen 557
Gesteigertes sexuelles Verlangen und Paraphilien 559
Substanzinduzierte sexuelle Funktionsstörungen 559
Präparate 564
Literatur 574
Medikamente zur Behandlungvon Essstörungen und Adipositas 575
Übersicht 575
Indikationen 576
Anorexia nervosa 576
Bulimia nervosa 577
Binge-Eating-Störung 578
Adipositas 579
Gewichtszunahme als Nebenwirkung unter Psychopharmaka 581
Präparate 583
Literatur 587
Medikamente zur Behandlungvon ADHS 588
Übersicht 588
Wirkmechanismen 589
Methylphenidat und Amphetamin 589
Atomoxetin 590
Indikationen 590
ADHS im Kindesund Jugendalter 590
ADHS im Erwachsenalter 591
ADHS und Komorbiditäten 593
Nebenwirkungen und Risiken 593
Risiko für kardiovaskuläre Nebenwirkungen 593
Risiko für Substanzmissbrauch 594
Präparate 595
Literatur 602
Medikamente zur Behandlungvon PersönlichkeitsundVerhaltensstörungen 603
Übersicht 603
Allgemeine Therapieprinzipien 605
Indikationen 606
Persönlichkeitsstörungen 606
Verhaltensstörungen bei Intelligenzminderung und hirnorganischen Störungen 611
Spezifische Impulskontrollstörungen 612
Literatur 615
Pharmakotherapie psychiatrischerNotfallsituationen 616
Übersicht und allgemeine Gesichtspunkte 616
Vorgehen in der psychiatrischen Notfallsituation 617
Psychopharmaka für den psychiatrischen Notfall 618
Psychomotorische Erregungszustände 620
Unklare oder komplexe Erregungszustände 625
Erregungszustände bei psychiatrischer Grunderkrankung 627
Erregungszustände bei deliranten Syndromen 627
Erregungszustände bei Alkohol- oder Benzodiazepinentzug 630
Erregungszustände bei Intoxikation mit psychotropenSubstanzen 630
Hypovigilant-hypoaktive psychiatrischeNotfallsituationen 631
Quantitative Bewusstseinsstörungen 632
Qualitative Bewusstseinsstörungen 634
Stuporöse Zustände 635
Suizidalität 638
Umgang mit suizidalen Patienten 639
Suizidprävention 641
Akute Belastungsreaktion 641
Intoxikationen als Ursache psychiatrischerAkutsituationen 642
Allgemeine Aspekte 642
Intoxikationssyndrome durch Pharmaka 645
Drogenintoxikationen 648
Literatur 653
Psychopharmaka im Alter undbei internistischen Erkrankungen 654
Psychopharmaka im Alter 654
Psychopharmaka bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen 656
Allgemeine Gesichtspunkte 656
Antidepressiva 656
Stimmungsstabilisierer 659
Antipsychotika 659
Anxiolytika 661
Antidementiva 661
Andere Pharmaka/Psychopharmaka 661
Psychopharmaka bei Lebererkrankungen 663
Allgemeine Gesichtspunkte 663
Antidepressiva 663
Stimmungsstabilisierer 665
Antipsychotika 666
Anxiolytika 667
Antidementiva 668
Andere Pharmaka/Psychopharmaka 668
Psychopharmaka bei Nierenerkrankungen 669
Allgemeine Gesichtspunkte 669
Antidepressiva 671
Stimmungsstabilisierer 672
Antipsychotika 672
Anxiolytika 673
Antidementiva 674
Andere Pharmaka/Psychopharmaka 674
Psychopharmaka bei Diabetes mellitus 676
Psychopharmaka inSchwangerschaft und Stillzeit 679
Übersicht 679
Antidepressiva 680
Trizyklische Antidepressiva 680
Selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer 681
Monoaminoxidasehemmer 684
Andere Antidepressiva 684
Lithium 686
Antikonvulsiva 688
Antipsychotika 690
Anxiolytika 692
Benzodiazepine und Non-Benzodiazepinhypnotika 692
Andere Anxiolytika 693
Suchtund Substitutionsmittel 693
Alkohol 693
Opiate/Opioide 694
Nikotin 695
Andere Suchtmittel 696
Andere Psychopharmaka 696
Elektrokrampftherapie und Schwangerschaft 697
Literatur 697
Psychopharmakaund Fahrtüchtigkeit 698
Literatur 701
Pharmakokinetik undArzneimittelinteraktionen 702
Pharmakokinetik 702
Genvarianten 704
Arzneimittelwechselwirkungen 706
Psychopharmaka bei Rauchern 708
Therapeutisches Drug Monitoring 708
Substrate von CYP-Enzymen 710
Literatur 709
Anhang INT 712
Anleitung zur Benutzung der Interaktionstabellen 712
Sachverzeichnis 717
A 717
B 721
C 722
D 723
E 724
F 725
G 726
H 726
I 727
J 727
K 727
L 727
M 728
N 730
O 731
P 731
Q 733
R 733
S 734
T 736
U 737
V 737
W 738
X 738
Y 738
Z 738

Erscheint lt. Verlag 9.12.2012
Co-Autor Gerhard Gründer, Philip Heiser, Christoph Hiemke, Hubertus Himmerich, Falk Kiefer, Christian Lange-Asschenfeldt, Matthias J. Müller, Michael Paulzen, Francesca Regen, Axel Steiger
Zusatzinfo XXVI, 720 S. 9 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Allgemeinmedizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Innere Medizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Neurologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Pharmakologie / Pharmakotherapie
Schlagworte Pharmakotherapie • Psychiatrie • Psychopharmaka
ISBN-10 3-642-29810-9 / 3642298109
ISBN-13 978-3-642-29810-3 / 9783642298103
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich