Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Phonetische und phonologische Störungen bei Kindern (eBook)

Aussprachetherapie in Bewegung
eBook Download: PDF
2011 | 4. Aufl. 2011
XIV, 201 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-20028-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Phonetische und phonologische Störungen bei Kindern - Martina Weinrich, Heidrun Zehner
Systemvoraussetzungen
24,99 inkl. MwSt
(CHF 24,40)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Übersichtlich und umfassend stellen die Autoren in dem Lehr- und Praxisbuch die theoretischen Konzepte der Dyslalie-Therapie dar und vermitteln das notwendige Praxiswissen: z. B. zu Anamnese und Diagnostik, zum methodischen Vorgehen oder zu bewährten Behandlungskonzepten. Zudem wird das Erlanger Konzept der bewegungsunterstützten Lautanbahnung (BULA) ausführlich beschrieben. Die 4. Auflage wurde u. a. um weitere Testverfahren, eine ausführliche Beschreibung der Sprachverarbeitungsmodelle und ein Kapitel über phonologische Bewusstheit ergänzt.

Martina Weinrich ist seit 1996 Lehrlogopädin an der Staatlichen Berufsfachschule für Logopädie, die sie auch mit aufgebaut hat, am Klinikum der Universität Regensburg im Fachbereich Kindersprache. Heidrun Zehner ist seit 1993 Lehrlogopädin an der Staatlichen Berufsfachschule für Logopädie an der Universität Erlangen-Nürnberg im Fachbereich Kindersprache und Mitbegründerin des Fortbildungsinstituts FldEL.

Martina Weinrich ist seit 1996 Lehrlogopädin an der Staatlichen Berufsfachschule für Logopädie, die sie auch mit aufgebaut hat, am Klinikum der Universität Regensburg im Fachbereich Kindersprache. Heidrun Zehner ist seit 1993 Lehrlogopädin an der Staatlichen Berufsfachschule für Logopädie an der Universität Erlangen-Nürnberg im Fachbereich Kindersprache und Mitbegründerin des Fortbildungsinstituts FldEL.

Geleitwort 7
Vorwort zur vierten Auflage 8
Inhalt 10
1 Theoretische Grundlagen 13
1.1 Definition 14
1.2 Physiologische Lautbildung und -verwendung 14
1.2.1 Lautbetrachtung unter phonetischen Kriterien 14
Einteilung der Vokale 15
Einteilung der Konsonanten 16
1.2.2 Lautbetrachtung unter phonologischen Kriterien 19
Phoneme 19
Prosodie 20
1.2.3 Sprachverarbeitung 21
Autonome Modelle und phonologische Sprachverarbeitung 22
1.2.4 Spracherwerbstheorien zur phonetisch-phonologischen Entwicklung 28
1.2.5 Physiologischer Lautspracherwerb 30
Lautwahrnehmung und phonologische Bewusstheit 30
Phonetisch-artikulatorische Fähigkeiten 32
Phonologisches Regelsystem 32
Erwerbsalter der einzelnen Laute 35
1.3 Pathologische Lautbildung und -verwendung 37
1.3.1 Phonetische Störungen 38
Sigmatismus 38
Multiple Interdentalität 39
1.3.2 Phonologische Störungen 39
Verspätete Überwindung physiologisch-phonologischer Prozesse 39
Ungewöhnliche phonologische Prozesse 39
1.3.3 Dyspraktische Störungen 41
1.4 Ätiologie von Aussprachestörungen 42
1.4.1 Beeinträchtigungen der Aufnahme und Verarbeitung von Sinnesreizen 42
Hören und Hörwahrnehmung 42
Taktil-kinästhetische Wahrnehmung 43
Sehen und visuelle Wahrnehmung 43
1.4.2 Bewegungsstörungen der Artikulationsorgane 44
Orofaziale Dysfunktion 44
Zentrale Programmierungsstörungen 45
1.4.3 Erbanlagen und Einflüsse des familiären Umfelds 45
1.5 Einteilung der Aussprachestörungen 46
1.5.1 Phonetische und phonologische Störungen 46
1.5.2 Anzahl der fehlgebildeten Laute und Verständlichkeit 47
2 Anamnese 49
2.1 Ziele und Inhalte der Anamneseerhebung 50
2.1.1 Therapeutische Zielsetzungen 50
2.1.2 Themenbereiche der Anamnese 51
2.2 Durchführung des Anamnesegesprächs 54
2.2.1 Zeitpunkt und Gestaltung der Anamnese 54
2.2.2 Wahl des Settings 54
2.2.3 Möglichkeiten der Gesprächsführung 55
Art der Fragestellung 55
3 Diagnostik 57
3.1 Allgemeine Überlegungen zur Durchführung der Diagnostik 58
3.1.1 Ziele 58
3.1.2 Günstige Rahmenbedingungen 59
3.2 Diagnostisches Vorgehen 60
3.2.1 Sprachproduktion und Sprachverständnis 60
Expressive sprachliche Fähigkeiten/ Sprachproduktion 61
Rezeptive sprachliche Fähigkeiten/ Sprachverständnis 67
3.2.2 Teilleistungen 67
Wahrnehmung 68
Motorik 69
Kognition 71
Sozial-interaktiver Bereich 71
Atmung und Stimme 71
3.3 Auswertung der Diagnostikergebnisse 72
3.3.1 Erstellen der Diagnose 72
Diagnoseformulierung und ICF 75
3.3.2 Erste Überlegungen zur Therapieplanung 76
4 Gängige Therapiekonzepte 77
4.1 Die Behandlung der Artikulationsstörungen nach Van Riper 78
4.1.1 Ziele 78
4.1.2 Methodisches Vorgehen 78
Das Hören in der Artikulationsbehandlung 78
Der Korrekturvorgang 79
4.2 Das Konzept der bewegungsunterstützten Lautanbahnung BULA 81
4.2.1 Ziele 82
4.2.2 Funktionsweise 82
Bewegungsart 82
Bewegungsrichtung 82
Eingesetzte Körperteile 83
4.2.3 Methodisches Vorgehen 84
4.3 Therapie der orofazialen Dysfunktion 85
4.3.1 Ziele 85
4.3.2 Methodisches Vorgehen 86
Zungenruhelage 86
Muskelübungen im orofazialen Bereich 86
Ansaugeübungen für die Zunge 86
Schluckübungen 86
Automatisierung des neuen Schluckens 87
4.4 Metaphon-Konzept zur Behandlung phonologischer Störungen 87
4.4.1 Ziele 87
4.4.2 Methodisches Vorgehen 88
Phase 1: Bewusstmachen lautlicher Eigenschaften 88
Phase 2: Korrektur der Lautverwendungsfehler 89
4.5 Die Assoziationsmethode nach McGinnis 90
4.5.1 Ziele 90
4.5.2 Methodisches Vorgehen 91
1. Arbeitsabschnitt: Laute und Wörter 91
2. Arbeitsabschnitt: Sätze 92
3. Arbeitsabschnitt: Erzählungen 92
4.6 Psycholinguistisch orientierte Phonologie Therapie P.O.P.T. 93
4.6.1 Ziele 93
4.6.2 Methodisches Vorgehen 93
Prinzipieller Aufbau 93
Aufbau bei Kontaktassimilationen 95
5 Einleitende Überlegungen zum therapeutischen Vorgehen 97
5.1 Allgemeine Leitlinien zur Therapiegestaltung 98
5.1.1 Aufbau der Beziehung zum Kind 98
5.1.2 Ganzheitlicher Ansatz der ICF 99
Die ICF in der Sprachtherapie 100
5.1.3 Therapieprinzipien 101
5.2 Aufbau der phonetischphonologischen Therapie 102
5.2.1 Rahmenbedingungen 102
5.2.2 Wahl des Therapieansatzes 103
Besondere Gegebenheiten 103
Evidenzbasiertes Vorgehen 104
5.2.3 Arbeit mit den Therapiebausteinen 107
5.2.4 Wahl der Übungsform 108
5.3 Aussprachestörung in speziellen Kontexten 109
5.3.1 Therapie bei Kindern mit komplexen Störungsbildern 109
Aussprachestörung im Rahmen einer Sprachentwicklungsstörung 109
Phonetisch-phonologische Therapie bei behinderten Kindern 110
5.3.2 Therapie bei Erwachsenen 111
Ziel 111
Methodisches Vorgehen 111
5.4 Interdisziplinäre Zusammenarbeit 112
5.4.1 Untersuchungen durch den Facharzt 112
Vorstellung beim Kieferorthopäden 113
Abklärung des Gehörs 113
5.4.2 Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen 113
6 Therapiebausteine 115
6.1 Aufbau der Therapiefähigkeit 117
6.1.1 Motivation 117
6.1.2 Konzentration und Aufmerksamkeit 118
6.2 Hörtraining 120
6.2.1 Nonverbale auditive Sensibilisierung 120
6.2.2 Auditive Wahrnehmungsförderung bei phonetischen Störungen 121
Lautwahrnehmung 122
Eigenwahrnehmung 123
6.2.3 Auditive Wahrnehmungsförderung bei phonologischen Störungen 124
Phonologische Bewusstheit 125
Auditive Differenzierung und Kategorisierung von Lautmerkmalen 133
6.2.4 Überlegungen zum methodischen Vorgehen 134
Einsatz von Computerprogrammen 134
6.3 Grob- und Feinmotorik 135
6.4 Orofaziale Sensomotorik 137
6.4.1 Mundmotorik 137
Methodisches Vorgehen 137
Übungssammlung 139
6.4.2 Mundsensorik 142
6.4.3 Orofazialer Tonus 143
6.4.4 Übungsaufbau zur Vorbereitung der Lautanbahnung 143
Mundmotorische Übungen für [ ? ] 143
Mundmotorische Übungen für [k] 144
6.5 Elternberatung 144
6.5.1 Ziele und Inhalte 145
Unterstützung zu Hause 145
6.5.2 Methodisches Vorgehen 146
Häufigkeit der Gespräche 146
6.6 Lautanbahnung und Lautfestigung bei phonetischen Störungen 147
6.6.1 Kriterien für die Reihenfolge der Lautanbahnung 147
6.6.2 Therapiephasen 149
Grundlagen 149
Anbahnung des Lautes 149
Stabilisierung auf Silbenebene 149
Stabilisierung auf Wortebene 150
Stabilisierung auf Satzebene 151
Stabilisierung auf der Ebene des halbspontanen Sprechens 151
Transfer in die Spontansprache 152
Verlängerung des Abstan des zwischenden Therapiestunden 152
Abschluss 152
6.6.3 Arbeit an den einzelnen Lauten 153
Laute der vorderen Artikulationszone 153
Laute der mittleren Artikulationszone 157
Laute der hinteren Artikulationszone 164
6.6.4 Spielideen zur Lautfestigung 168
Rahmenhandlung 168
Silbenebene 168
Wortebene 169
Satzebene 170
Halbspontansprachebene 170
Spontansprachebene 171
6.7 Umstrukturierung des Sprachlautsystems bei phonologischen Störungen 171
6.7.1 Reihenfolge der behandlungsbedürftigen phonologischen Prozesse 171
6.7.2 Methodische Möglichkeiten 173
Auditive Wahrnehmung und phonologische Bewusstheit 173
Grundüberlegungen 173
Inputspezifizierung und Modellierung 174
Einsatz von Minimalpaaren 175
Arbeit mit Lauten und Lautgruppen 177
Spontansprache 184
6.7.3 Spielideen zum Metaphon-Konzept 185
Substitutionsprozesse 185
Silbenstrukturprozesse 190
6.7.4 Spielideen zu P.O.P.T. 192
7 Anhang 194
7.1 Anamnesebogen für Aussprachestörungen 195
7.2 Lautbefund: Protokoll- und Auswertungsbogen 200
7.2.1 Hinweise zu Aufbau und Verwendung der Bögen 200
Protokollierung 200
Auswertung 200
7.2.2 Protokoll- und Auswertungsbogen des Lautbefundes 202
Lautbefund: Protokollbogen 202
Lautbefund: Auswertung 203
7.3 Bogen zur Klassifizierung von Aussprachestörungen 206
7.3.1 Hinweise zu Aufbau und Verwendung des Bogens 206
Protokollierung und Auswertung 206
7.3.2 Bogen zur Klassifizierung von Aussprachestörungen 207
7.4 Minimalpaare 208
Substitutionsprozesse 208
Silbenstrukturprozesse 211
7.5 Zeichen inventar des »International Phonetic Alphabet IPA« 213
8 Literatur 214
Sachverzeichnis 218

Erscheint lt. Verlag 21.9.2011
Reihe/Serie Praxiswissen Logopädie
Vorwort U. Wohlleben
Zusatzinfo XIV, 201 S. 40 Abb., 20 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizinische Fachgebiete Innere Medizin Pneumologie
ISBN-10 3-642-20028-1 / 3642200281
ISBN-13 978-3-642-20028-1 / 9783642200281
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Ulrich Costabel; Robert Bals; Christian Taube …

eBook Download (2024)
Georg Thieme Verlag KG
CHF 239,95